Vorwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens | 15 |
1 Anatomie und Physiologie der Atmung | 16 |
1.1 Obere Atemwege | 17 |
1.2 Untere Atemwege | 19 |
1.3 Atemhilfsmuskulatur | 25 |
1.4 Physiologie | 26 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 29 |
2 Indikationen und Ziele der Beatmung | 30 |
2.1 Respiratorische Insuffizienz | 31 |
2.2 Beatmungs- und Intubationsindikationen | 35 |
2.3 Ziele der Beatmung | 36 |
2.4 Komplikationen der Beatmung | 36 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 36 |
II Möglichkeiten der Beatmung und der Atemwegszugänge | 37 |
3 Grundlagen der Intubation | 38 |
3.1 Beurteilung der Intubationsfähigkeit | 39 |
3.2 Vorbereitung für die Intubation | 41 |
3.3 Durchführung der Intubation | 43 |
3.4 Pflegerische Maßnahmen nach der Intubation | 44 |
3.5 Komplikationen der Intubation | 45 |
3.6 Extubation | 46 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 48 |
4 Tracheotomie | 49 |
4.1 Begrifflichkeit | 50 |
4.2 Tracheotomieverfahren | 51 |
4.3 Verschiedene Trachealkanülen | 56 |
4.4 Verbandswechsel bei Trachealkanülen | 60 |
4.5 Wechsel der Trachealkanüle | 61 |
4.6 Verschluss des Tracheostomas | 62 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 63 |
5 NIV – nichtinvasive Ventilation, nichtinvasive Beatmung | 64 |
5.1 Indikationen und Kontraindikationen der NIV | 65 |
5.2 Möglichkeiten durch NIV | 65 |
5.3 Charakteristika der invasiven und nichtinvasiven Beatmung | 66 |
5.4 Erfolgskriterien für NIV | 66 |
5.5 Typische Einsatzmöglichkeiten | 69 |
5.6 NIV-Systeme | 72 |
5.7 Praktisches Vorgehen | 74 |
5.8 Beatmungseinstellung der NIV | 78 |
5.9 CPAP-ASB bei Evita-Beatmungsgeräten | 79 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 80 |
III Beatmungsformen und Muster | 81 |
6 Respiratormodelle | 83 |
6.1 Modell der Luftpumpe oder Kolbenpumpe | 84 |
6.2 Modell Ambubeutel (Beatmungsbeutel) | 84 |
6.3 Modell eines offenen bzw. halboffenen Systems | 84 |
6.4 Modell eines Wasserschlosses | 84 |
6.5 Respiratormodell | 85 |
6.6 Intensivbeatmungsgeräte und turbinengesteuerte Beatmungsgeräte | 85 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 86 |
7 Spontanatmung und Überdruckbeatmung | 87 |
7.1 Atemmuster eines Menschen am Respirator | 88 |
7.2 Überdruckbeatmung | 89 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 89 |
8 Beatmungsformen | 90 |
8.1 Unterscheidungsmerkmale der Beatmungsformen | 91 |
8.2 Beatmungskurven | 91 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 92 |
9 Druckkontrollierte Beatmung | 93 |
9.1 Nomenklatur | 94 |
9.2 Parametereinstellung | 94 |
9.3 Ablauf der druckkontrollierten Beatmung | 101 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 101 |
10 Volumenkontrollierte Beatmung | 102 |
10.1 Nomenklatur | 103 |
10.2 Parametereinstellung | 103 |
10.3 Ablauf einer volumenkontrollierten Beatmung | 105 |
10.4 Probleme der volumenkontrollierten Beatmung | 105 |
10.5 Anwendung der volumenkontrollierten Beatmung | 107 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 107 |
11 Druckregulierte-volumenkontrollierte Beatmung | 108 |
11.1 Nomenklatur | 109 |
11.2 Parametereinstellung | 109 |
11.3 Selbständige Beatmungsdruckniveaueinstellung des Respirators | 109 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 110 |
12 Druckunterstützende Beatmung | 111 |
12.1 Nomenklatur | 112 |
12.2 Parametereinstellung | 112 |
12.3 Ablauf der ASB-/PSV-Atmung | 115 |
12.4 Vor- und Nachteile | 116 |
12.5 Tubuskompensation | 116 |
12.6 ST-Modus | 117 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 120 |
13 CPAP – Continous Positive Airway Pressure | 121 |
13.1 Sinn der CPAP-Atmung | 122 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 123 |
14 SIMV – Synchronized Intermittent Mechanical Ventilation | 124 |
14.1 Volumenkontrolliertes SIMV – VC-SIMV | 125 |
14.2 Druckkontrolliertes SIMV – PC-SIMV | 127 |
14.3 Vorteile und Nachteile von SIMV | 127 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 128 |
15 BIPAP – Biphasic Positive Airway Pressure | 129 |
15.1 Nomenklatur | 130 |
15.2 Parametereinstellungen | 130 |
15.3 Was passiert beim BIPAP? | 130 |
15.4 BIPAP-ASB | 132 |
15.5 Vor- und Nachteile der BIPAP-/BiLevel-Beatmung | 134 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 135 |
16 APRV – Airway Pressure Release Ventilation | 136 |
16.1 Intrinsic PEEP | 137 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 137 |
17 MMV – Mandatorische Minutenvolumen Ventilation (Dräger Evita) | 138 |
17.1 Mindestatemminutenvolumen | 139 |
17.2 Wie funktioniert der ständige Ist-Wert-Soll-Wert-Abgleich? | 139 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 140 |
18 PPS – proportional pressure support, PAV – proportional assist ventilation | 141 |
18.1 Praktische Umsetzung | 142 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 142 |
19 Intelligent Ventilation – ASV (Hamilton Respiratoren) | 143 |
19.1 Funktionsprinzipien | 144 |
19.2 Anpassung weiterer Beatmungsparameter | 145 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 147 |
IV Überwachung des Patienten und der Beatmung | 148 |
20 Resistance und Compliance | 150 |
20.1 Resistance | 151 |
20.2 Compliance | 154 |
20.3 Resistance und Compliance | 157 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 158 |
21 Kontrollmechanismen und Steuerungsarten | 159 |
21.1 Kontrollmechanismen der Beatmung | 160 |
21.2 Steuerungsarten der Beatmung | 160 |
21.3 Praxisrelavante Beatmungsformen | 160 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 160 |
22 Flow und Flowkurven | 161 |
22.1 Sinusflow, konstanter Flow, dezelerierender Flow | 162 |
22.2 Flow bei volumenkontrollierter Beatmung | 163 |
22.3 Flow bei druckkontrollierter Beatmung | 163 |
22.4 Flowkurve bei ASB bzw. PSV | 167 |
22.5 Weitere Flowinterpretationen | 169 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 172 |
23 Volumenkurve | 173 |
23.1 Beobachtung der Volumenkurve | 174 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 176 |
24 Alarme und Alarmeinstellungen am Respirator | 177 |
24.1 Stufen der Alarmmitteilung | 178 |
24.2 Spezielle Alarme | 178 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 181 |
25 Messwerte der Beatmung | 182 |
25.1 Messwerte im Einzelnen | 183 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 185 |
26 Risiken und Nebenwirkungen der invasiven Beatmung | 186 |
26.1 Warum und welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es? | 187 |
26.2 Kardiovaskuläre Risiken und Nebenwirkungen | 187 |
26.3 Renale Risiken | 189 |
26.4 Zerebrovaskuläre Risiken | 189 |
26.5 Gastrointestinale Risiken | 190 |
26.6 Pulmonale Risiken | 190 |
26.7 Risiken aus der Einstellung verschiedener Beatmungsparameter | 192 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 193 |
27 Blutgasanalyse | 194 |
27.1 Beurteilung einer BGA | 195 |
27.2 Sauerstoff und Kohlendioxid | 195 |
27.3 Säure-Basen-Haushalt | 203 |
27.4 Auswirkungen von Azidose und Alkalose | 210 |
27.5 Lesen einer BGA | 210 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 212 |
28 Analgosedierung und Delir | 213 |
28.1 Analgosedierung | 214 |
28.2 Delir | 218 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 223 |
29 Pharmakologie | 224 |
29.1 Pharmakotherapie | 225 |
29.2 Analgosedierung | 225 |
29.3 Katecholamine | 232 |
29.4 Atropin | 237 |
29.5 Muskelrelaxanzien | 238 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 239 |
30 Überwachung und Betreuung eines Intensiv- und Beatmungspatienten | 240 |
30.1 Patientenbeobachtung | 241 |
30.2 Monitoring | 246 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 248 |
31 Lagerung und physikalische Therapie | 249 |
31.1 Lagerung beatmeter Patienten | 250 |
31.2 Physikalische Therapie | 254 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 255 |
32 Sekretmanagement | 256 |
32.1 Atemgasbefeuchtung und Atemgaskonditionierung | 257 |
32.2 Endobronchiale bzw. endotracheale Absaugung | 259 |
32.3 Inhalationstherapie | 261 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 265 |
33 Weaning | 266 |
33.1 Weaningprozess | 267 |
33.2 Weaningklassifikation | 267 |
33.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwöhnung | 267 |
33.4 Pflegerische Maßnahmen zur Stärkung der Atemmuskulatur | 269 |
33.5 Weaningstrategien | 270 |
33.6 Entwöhnungsindizes | 271 |
33.7 Weaningprotokoll | 273 |
33.8 Automatisierte bzw. wissensbasierte Entwöhnungsverfahren | 274 |
33.9 Sedierungspause | 276 |
33.10 Entwöhnung von langzeitbeatmeten Patienten | 277 |
Zum Weiterlesen und Nachschlagen | 280 |
Serviceteil | 281 |
Anhang | 282 |
Stichwortverzeichnis | 286 |