Sie sind hier
E-Book

Selbstverletzendes Verhalten

Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten

AutorDennis Nitkowski, Franz Petermann
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl265 Seiten
ISBN9783840926815
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Selbstverletzendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen wie Sich-Schneiden oder Verbrennen ist ein relativ häufiges Problem, das Eltern und Lehrer, aber auch Ärzte und Therapeuten vor eine große Herausforderung stellt. Im Hintergrund steht vielfach eine schwerwiegende psychische Belastung, deren Anzeichen aber häufig missverstanden werden. Die Neubearbeitung des Buches bietet unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse einen fundierten und aktuellen Überblick in die Entstehung, Diagnostik und Behandlung dieses Störungsbildes. Schwerpunkt des Buches sind selbstverletzende Verhaltensweisen, die im Kontext psychologischer Belastungen, bei psychischen Störungen und bei Kindern mit geistiger Behinderung auftreten können. Die vielfältigen Erscheinungsformen der Störung und ihre meist komplexen Ursachen werden ausführlich dargestellt. Bewährte und neue Strategien in Diagnostik, Prävention und Therapie werden aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Selbstverletzendes Verhalten
  2. Einführung
  3. Kapitel 1: Begriffsbestimmung
  4. Kapitel 2: Selbstverletzendes Verhalten als klinisches Störungsbild
  5. Kapitel 3: Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen
  6. Kapitel 4: Psychische Funktionen selbstverletzenden Verhaltens
  7. Kapitel 5: Die Ursachen selbstverletzenden Verhaltens
  8. Kapitel 6: Geistige Behinderung und Entwicklungsstörungen
  9. Kapitel 7: Diagnostik
  10. Kapitel 8: Prävention und Behandlung
  11. Literatur
Leseprobe
Kapitel 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches Störungsbild (S. 23-24)

In diesem Kapitel soll aufgezeigt werden, welche vielfältigen Erscheinungsformen selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen annehmen kann, und wie sich diese Formen anhand verschiedener Kriterien ordnen und klassifizieren lassen.

2.1 Klinische Erscheinungsformen

Die Vielfalt selbstverletzender Verhaltensweisen. Selbstverletzendes Verhalten findet sich bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, und es kann viele unterschiedliche Formen annehmen. Beispiele aus der klinischen Praxis zeigen, dass selbstverletzendes Verhalten alle Körperteile betrifft und auf viele unterschiedliche Arten und Weisen durchgeführt werden kann. So berichtet Favazza (1992) von Selbstverletzungen an nahezu allen denkbaren Stellen des Kopfes, des Körpers und der Gliedmaßen. Neben den eigenen Händen, Fäusten, Fingernägeln und Zähnen können im Prinzip alle verfügbaren Gegenstände als Instrumente zur Selbstverletzung eingesetzt werden. Nicht nur offensichtlich geeignete Instrumente wie Messer oder Rasierklingen kommen zur Anwendung, sondern auch harmlos erscheinende Objekte wie Schmuck, Stifte oder Nagelclips können gegen den eigenen Körper eingesetzt werden (Ferentz, 2001). Besonders verbreitet sind Verletzungen der Haut, vor allem an den Gliedmaßen. Die Verletzungen können zum Beispiel durch Schnitte mit Messern, Rasierklingen, Glasscherben oder anderen scharfen Gegenständen, durch Beißen, durch Kratzen mit den Fingernägeln, durch Nadelstiche, durch Verbrennungen mit Zigaretten oder durch Verbrühungen mit heißer Flüssigkeit herbeigeführt werden (Bjärehed & Lundh, 2008; Cerutti, Presaghi, Manca & Gratz; 2012; Murray, Warm & Fox, 2005). Aber nicht nur die Haut, auch das Körperinnere wie die Atemwege und Verdauungsorgane können durch die Einnahme, das Einatmen oder die Injektion von Substanzen, Flüssigkeiten oder Gasen geschädigt werden (Bennett, Trickett & Potokar, 2009).

Bedeutung des Fließens von Blut. Für viele Betroffene ist der Anblick von Blut von zentraler Bedeutung, sodass meist bis aufs Blut gekratzt oder geritzt wird (Feldman, 1988; van Moffaert, 1990). Möglicherweise ist das Erscheinen von Blut deshalb so wichtig, weil es ein deutlich sichtbares Zeichen dafür darstellt, dass das eigene Tun eine Wirkung oder eine Veränderung herbeigeführt hat. Sein Anblick scheint den Betroffenen das Gefühl zu geben, „wirklich“ und „lebendig“ zu sein (Ferentz, 2001).

Da die Aussagen zum Anblick von Blut, das aus einer selbst zugefügten Wunde tritt, fast ausschließlich auf Erzählungen von Betroffenen und Berichten aus der klinischen Praxis beruhten und noch keine wissenschaftliche Einschätzung vorlag, prüften Glenn und Klonsky (2010) dieses Phänomen im Rahmen einer systematischen Erhebung. Hierzu befragten sie 64 Studierende mit selbstverletzendem Verhalten unter anderem danach,

• ob es wichtig für sie sei, Blut zu sehen, nachdem sie sich geschnitten hatten,
• wie lange sie die blutende Schnittverletzung normalerweise beobachteten, und
• was die Handlung bei ihnen bewirkt.

Für mehr als die Hälfte der Studierenden war es wichtig, eine blutende Wunde zu sehen. Für diese Gruppe waren fünf oder weniger Minuten ausreichend, damit die Selbstverletzung ihre Wirkung entfalten konnte. Die Handlung selbst wurde primär als spannungslösend und beruhigend beschrieben. Ferner zeigte sich bei denjenigen, die den Wunsch äußerten, eine blutende Wunde zu sehen, eine stärker ausgeprägte Borderline- und Bulimie-Symptomatik. Dies lässt vermuten, dass der Anblick von Blut vor allem für Personen von Bedeutung ist, die psychisch stärker belastet sind.

Bevorzugte Körperregionen. Obwohl alle Körperregionen von Selbstverletzungen betroffen sein können, werden bestimmte Regionen bevorzugt. In einer Studie von Favazza und Conterio (1989) wurden 240 Frauen mit selbstverletzendem Verhalten zu ihren Methoden und den bevorzugten Körperregionen befragt. Am häufigsten wurde das Schneiden der Haut berichtet (72 %), das Sich-Verbrennen (30 %), Sich-Kratzen (22 %), das Offenhalten von Wunden (22 %), das Ausreißen von Haaren (10 %) und das Brechen eigener Knochen (8 %). Die Frauen verletzten sich vorwiegend an den Armen (74 %), aber auch am Kopf, an Brust und Bauch sowie an den Genitalien.

Briere und Gil (1998) befragten 93 Personen (davon 89 Frauen) mit selbstverletzendem Verhalten, welche Verhaltensweisen sie in welchem Ausmaß durchführen (vgl. Tab. 2). Es wurde eine große Spannweite verschiedener Verhaltensweisen erfasst, und es zeigte sich auch hier, dass das Schneiden der Haut die häufigste Form mit 71 % darstellte; aber auch das Beißen auf die Innenseiten des Mundes (60 %) und Sich-Kratzen (59 %) waren sehr verbreitet. Genitale Selbstverletzung. Eine besondere Form selbstverletzenden Verhaltens stellen Verletzungen der Geschlechtsorgane dar, die insgesamt selten auftreten, dann aber häufig schwerwiegend sind. Aufgrund der Seltenheit des Auftretens liegen fast ausschließlich Einzelfallstudien vor. Personen mit genitalen Selbstverletzungen lassen sich nach Alao, Yolles und Huslander (1999) vier Typen zuordnen:
Inhaltsverzeichnis
Selbstverletzendes Verhalten1
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Einführung13
Kapitel 1: Begriffsbestimmung17
1.1Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbst­verletzung17
1.2Terminologie20
1.3Definition22
Kapitel 2: Selbstverletzendes Verhalten als klinisches Störungsbild25
2.1Klinische Erscheinungsformen25
2.2Möglichkeiten der Klassifikation31
Kapitel 3: Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen37
3.1Störungsbild38
3.2Abgrenzung der Störung von anderen Störungsbildern45
3.3Epidemiologie und Verlauf53
Kapitel 4: Psychische Funktionen selbstverletzenden Verhaltens65
4.1Selbstregulation68
4.2Bewältigung von belastenden Lebensereignissen77
4.3Soziale Funktionen79
4.4Schlussfolgerungen83
Kapitel 5: Die Ursachen selbstverletzenden Verhaltens85
5.1Erklärungsansätze85
5.2Risikofaktoren97
5.3Psychische Störungen als Risikofaktor116
5.4Zusammenwirken der Faktoren128
Kapitel 6: Geistige Behinderung und Entwicklungsstörungen135
6.1Stereotypes selbstverletzendes Verhalten136
6.2Selbstverletzendes Verhalten mit instrumentellem Charakter138
6.3Epidemiologie und Verlauf139
6.4Psychische Funktionen der Störung142
6.5Ätiologie144
6.6Modelle der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung153
Kapitel 7: Diagnostik161
7.1Klassifikation161
7.2Screening und Identifikation selbstverletzenden Verhaltens167
7.3Spezifische Status- und Verlaufsdiagnostik176
7.4Differenzialdiagnostik183
7.5Verhaltensdiagnostik186
7.6Geschlechtseffekte, Komorbidität und Prognosen191
7.7Diagnostik bei geistiger Behinderung192
Kapitel 8: Prävention und Behandlung197
8.1Prävention197
8.2Vorbemerkungen zur Behandlung201
8.3Psychoanalytische, psychodynamische und tiefenpsychologische Therapie206
8.4Verhaltenstherapeutische Interventionen208
8.5Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)217
8.6Psychopharmakologische Behandlung230
8.7Ergänzende Maßnahmen235
8.8Wirksamkeit der Behandlungsverfahren237
8.9Angehörige im Rahmen der Behandlung selbstverletzenden Verhaltens239
Literatur244

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...