Sie sind hier
E-Book

Universitäre Gründungsförderung

Abläufe, Akteure, Erfolge

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783830983040
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Durch den aktuellen Strukturwandel in Deutschland gewinnen Gründungen zunehmend an Bedeutung, insbesondere die sogenannten hochwertigen Gründungen aus der Wissenschaft. Diese Erkenntnis legt nahe, dass Hochschulen den Gründungsgeist ihrer Studierenden und Angestellten aktiv fördern. Doch wie kann dies ermöglicht werden?
Ein wichtiger, häufig aber unterschätzter Baustein zur Erhöhung der Gründungsbereitschaft und -quote an Hochschulen liegt in der Unterstützung von Gründungen durch die Hochschulverwaltung. Um diese Unterstützung weiter auszubauen, hat die TU Dortmund im Zuge eines groß angelegten Projektes eine Werkstattreihe zu zentralen Gründungsthemen durchgeführt. Die in den Veranstaltungen gewonnenen Erkenntnisse zur universitären Gründungsförderung dienen diesem Buch als thematischer Rahmen. Zum einen wird ein Überblick über das Dortmunder Projekt gegeben, zum anderen werden ausgewählte Beispiele anderer Universitäten vorgestellt und es werden entsprechende Zukunftsperspektiven aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Gründungen (Stefan Röllinghoff)
  3. tu>startup – die Gründungsinitiative der Technischen Universität Dortmund. Hier schlägt das Gründerherz (Angela Märtin / Eugenia Nürnberg / Vera Pleßer-Arns / Christina Schönberger / Kevin Stobbe)
  4. TechnologieZentrumDortmund (TZDO) – Mittelpunkt innovativer Technologien – Top-Adresse für Gründer (Martina Blank)
  5. Weiterbildung zur Gründungsförderung – eine Werkstattreihe für die Universitätsverwaltung (Jörg Teichert / Annette Jendrosch / Roland Ofianka)
  6. Gründungsförderung in der Praxis: Interviews mit Gründerinnen und Gründern der TU Dortmund (Roland Ofianka / Annette Jendrosch / Jörg Teichert)
  7. Die Förderung von Existenzgründungen (Michael Lohmeier)
  8. EU-beihilfenrechtliche Anforderungen des neuenUnionsrahmens an Gründungsförderungen. Ein Beispiel von Nutzungsüberlassungen im Rahmen von Ausgründungen (Anke Empting / Julia Paul)
  9. Technologieorientierte Hochschulausgründung. Herausforderungen bei der Einbringung von IP in Start-ups (Axel Koch)
  10. Softwareschutzrechte und Softwarelizensierung im Universitätskontext (Christian Czychowski)
  11. Nebentätigkeiten (Jörg Erdmann)
  12. Beteiligungen an Spin-offs als Instrument der Gründungsförderung (Kai Neuschäfer)
  13. Die Aufgaben einer Patentverwertungsagentur am Beispiel der PROvendis GmbH (Joachim Kaiser / Alfred Schillert)
  14. Gründungsförderung weitergedacht – ein Blick in die Zukunft. Das Transfer- & Gründerzentrum der RWTH Aachen
  15. Die denkFABRIK Gründerhochschule. Entstehung – Arbeitsbereiche – Ausblick (Agnes von Matuschka / Klaus Sailer / Norbert Herrmann / Herbert Gillig)
  16. Die ENTREPRENEURSHIP SCHOOL – Ein EXISTProjekt im Rahmen von tu>startup (Andreas Liening / Ronald Kriedel / Waldemar Wagner)
  17. Das Förderprogramm EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft (Marianne Kulicke)
  18. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Vorwort7
Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Gründungen (Stefan Röllinghoff)11
1. Unternehmensgründungen, Selbstständigkeit und Entrepreneurship11
1.1 Zur sozioökonomischen Funktion von Unternehmensgründungen12
2. Grundfragen der regionalen Gründungsforschung13
3. Zum volkswirtschaftlichen Nutzen von Gründungen15
4. Zur Rolle und Funktion von Gründungen im Wissenschaftssystem18
5. Fazit19
Quellen und weiterführende Literatur20
tu>startup – die Gründungsinitiative der Technischen Universität Dortmund. Hier schlägt das Gründerherz (Angela Märtin / Eugenia Nürnberg / Vera Pleßer-Arns / Christina Schönberger / Kevin Stobbe)25
1. Durch Marketing den Standort stärken25
1.1 Universitätsangehörige einbinden und Identifikation schaffen25
1.2 Echte Vorbilder zeigen und Gründungsgeschichten erzählen26
1.3 Akzente setzen und Sichtbarkeit erreichen28
2. Raum und Zeit für das Thema Gründung29
2.1 Curricular verankern und Interesse wecken29
2.2 Ideen Raum geben und miteinander arbeiten30
2.3 International vernetzen und Konzepte teilen30
3. Gezielte Weiterentwicklung31
3.1 Weiterentwicklung von Ideen31
3.2 Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter32
3.3 Weiterentwicklung des Projekts33
4. Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit33
4.1 Kontakte herstellen und Einblicke erhalten33
4.2 Unterstützung gewinnen und Angebote sichern33
TechnologieZentrumDortmund (TZDO) – Mittelpunkt innovativer Technologien – Top-Adresse für Gründer (Martina Blank)35
1. Netzwerke und Kooperationen36
2. Daten und Zahlen37
3. Kompetenzzentren37
4. Konkrete Unterstützungsangebote für Gründer in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund40
4.1 Pre-Incubator-Center PINC40
4.2 tu>startup CO-WORKING40
4.3 tu>startup ASSISTENTEN41
4.4 Assoziierte Nutzung41
5. Fazit42
Weiterbildung zur Gründungsförderung – eine Werkstattreihe für die Universitätsverwaltung (Jörg Teichert / Annette Jendrosch / Roland Ofianka)43
1. Einleitung43
2. Die Werkstätten45
2.1 Die Einführungswerkstatt45
2.2 Die Spezialwerkstätten46
2.3 Die Vernetzungs- und die Abschlusswerkstatt48
2.4 Evaluation der Werkstattreihe49
3. Glossar, Organigramm und Intranet50
4. Bewertung und Ausblick51
Gründungsförderung in der Praxis: Interviews mit Gründerinnen und Gründern der TU Dortmund (Roland Ofianka / Annette Jendrosch / Jörg Teichert)53
1. Fragestellung und Untersuchungsmethode53
2. Auswertung der qualitativen Experteninterviews55
2.1 Motivation der Gründung55
2.2 Unterstützung der Gründung57
2.3 Finanzierung der Gründung60
2.4 Bewertung der Gründungsförderung und Verbesserungsvorschläge61
3. Zusammenfassung62
Literatur63
Die Förderung von Existenzgründungen (Michael Lohmeier)65
1. Finanzielle Unterstützung bei der Existenzgründung durch Förderung65
2. Allgemeines zu Förderungen65
2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen einer Förderung65
2.2 Voraussetzungen für den Gründer zum Erhalt einer Förderung66
2.3 Die Bewilligung67
2.4 Der Verwendungsnachweis69
3. Förderungen im Umfeld einer Hochschule70
3.1 EXIST-Gründerstipendium70
3.1.1 Voraussetzungen70
3.1.2 Fördermöglichkeiten71
3.2 EXIST-Forschungstransfer72
3.2.1 Voraussetzungen72
3.2.2 Fördermöglichkeiten72
EU-beihilfenrechtliche Anforderungen des neuenUnionsrahmens an Gründungsförderungen. Ein Beispiel von Nutzungsüberlassungen im Rahmen von Ausgründungen (Anke Empting / Julia Paul)75
1. Gründungsförderung an der TU Dortmund75
2. Abgrenzung der wirtschaftlichen von den nicht wirtschaftlichen Tätigkeiten76
2.1 Primäre nicht wirtschaftliche Tätigkeiten von Hochschulen77
2.2 Wirtschaftliche Tätigkeiten von Hochschulen78
2.3 Privilegierte wirtschaftliche Tätigkeiten von Hochschulen79
3. Überprüfung der einzelnen Abschnitte einer Fördermaßnahme anhand der Vorgaben des EU-Beihilfenrechts80
3.1 Stadium vor der Ausgründung81
3.2 Stadium ab der Ausgründung bis Unternehmensgründung (insbesondere: An-Institut)82
3.3 Stadium ab Unternehmensgründung (z.B. GmbH- oder GbR-Gründung)82
4. Beihilfenrechtliche Absicherung durch Trennungsrechnung83
Literatur83
Technologieorientierte Hochschulausgründung. Herausforderungen bei der Einbringung von IP in Start-ups (Axel Koch)85
1. Sollen die Patente übertragen oder nur lizensiert werden?86
2. Wie sollte ein Vertrag aussehen, der „marktüblich“ ist, aber die Ausgründung nicht unnötig belastet oder gefährdet?87
3. Wie geht man am besten mit dem Interessenskonflikt der beteiligten Erfinder um, die gleichzeitig in die Ausgründung involviert sind?90
4. Soll sich die technologiegebende Hochschule an den Gründungen beteiligen und wenn ja, welche Auswirkungen hat dies auf die Vertragsbedingungen?91
5. Besonderheiten von Software basierten Gründungen92
Fazit93
Softwareschutzrechte und Softwarelizensierung im Universitätskontext (Christian Czychowski)95
1. „Was muss man in Bezug auf Rechte an Software bei Ausgründungen beachten?“95
1.1 Rechtliche Grundlagen – Wie entsteht der Schutz?95
1.2 Was sind die urheberrechtlichen Schutzvoraussetzungen?96
1.3 Was sind die patentrechtlichen Schutzvoraussetzungen?97
1.4 Was ist Schutzinhalt und -umfang?97
1.5 Was ist die maximale Schutzdauer?98
1.6 Wie setze ich meine Rechte durch?98
1.7 Wem stehen die Rechte zu?98
2. Welche Fragen stellen sich in Bezug auf Rechte bei Ausgründungen?99
2.1 Sind alle notwendigen Rechte bei der Hochschule zur Weitergabe?99
2.2 Werden diese so identifizierten Rechte hinreichend rechtssicher weitergegeben?100
2.3 Was passiert mit Softwarelizenzen in der Insolvenz?101
2.4 Wie kann die Ausgründung dann später am Markt mit Dritten Verträge schließen?102
2.5 Gibt es auch internationalen Schutz?102
Nebentätigkeiten (Jörg Erdmann)103
1. Begriffsbestimmung103
1.1 Nebentätigkeitsrechtlich nicht relevante Tätigkeiten103
1.2 Formen der Nebentätigkeit103
1.3 Hauptamt104
2. Systematik des Nebentätigkeitsrechts104
3. Nebentätigkeiten der Tarifbeschäftigten104
4. Nebentätigkeiten der Beamten105
4.1 Genehmigungspflichtige Nebentätigkeiten105
4.2 Allgemein genehmigte Nebentätigkeiten106
4.2.1 Zusätzliche Regelungen allgemein genehmigter Nebentätigkeiten für das wissenschaftliche und künstlerische Personal an Hochschulen des Landes106
4.3 Nicht genehmigungspflichtige Nebentätigkeiten106
4.4 Ausübung der Nebentätigkeit107
5. Versagung, Widerruf, Untersagung einer Nebentätigkeit107
6. Nebentätigkeit im öffentlichen Dienst109
6.1 Vergütungsverbot für Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst109
6.2 Abführungspflicht der Vergütung an den Dienstherrn110
6.2.1 Dienstaufgabe als Nebentätigkeit110
6.2.2 Vergütungen aus Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst110
6.2.3 Ausnahmen von der Abführungspflicht110
6.2.4 Weitergehende Regelungen für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer111
6.3 Abführungspflicht für den Bereich der Tarifbeschäftigten111
7. Meldung von Nebeneinnahmen112
8. Inanspruchnahme von Einrichtungen, Personal und Material des Dienstherrn112
8.1 Nutzungsentgelt112
9. Tätigkeiten von Ruhestandsbeamten und früheren Beamten mit Versorgungsbezügen112
Beteiligungen an Spin-offs als Instrument der Gründungsförderung (Kai Neuschäfer)113
1. Von der Not zur Tugend113
2. Besserer Support durch Kapitalbeteiligung?114
3. Beteiligungen als Instrument der Frühphasenfinanzierung117
4. Handlungsempfehlungen: Analyse, Strategie, Commitment118
Literatur121
Die Aufgaben einer Patentverwertungsagentur am Beispiel der PROvendis GmbH (Joachim Kaiser / Alfred Schillert)123
Gründungsförderung weitergedacht – ein Blick in die Zukunft. Das Transfer- & Gründerzentrum der RWTH Aachen129
1. Einleitung129
2. Gründungsförderung in Aachen129
2.1 Herausforderungen für die Gründungsförderung130
2.2 Gründungsförderung weitergedacht132
3. Ausblick135
Die denkFABRIK Gründerhochschule. Entstehung – Arbeitsbereiche – Ausblick (Agnes von Matuschka / Klaus Sailer / Norbert Herrmann / Herbert Gillig)137
1. Entstehung und Mitglieder137
2. Selbstverständnis und Arbeitsbereiche139
2.1 Vertreter der Hochschulen und deren Mandat139
2.2 Netzwerk und Austausch139
2.3 Fokus der Arbeit140
2.3.1 Meinungsbildung und Interessenvertretung140
2.3.2 Thesenpapier der denkFabrik140
2.3.3 denkFABRIK als Expertenplattform141
2.4 Eigenorganisation141
3. Ausblick142
4. Update143
Literatur143
Die ENTREPRENEURSHIP SCHOOL – Ein EXISTProjekt im Rahmen von tu>startup (Andreas Liening / Ronald Kriedel / Waldemar Wagner)145
1. Einleitung145
2. ENTREPRENEURSHIP SCHOOL (Lehre und Qualifizierung)145
2.1 Didaktisches Konzept148
3. Die Veranstaltungen der ENTREPRENEURSHIP SCHOOL im Detail (Kontrollparameter)151
3.1 Curriculare Veranstaltungen151
3.2 Summer School152
3.3 Individual Entrepreneurship Education153
3.4 Promotoren – Die Verbindung in die Fakultäten153
3.5 Die Junior Business School154
4. Lessons Learned154
5. Schlussbemerkung154
Literatur155
Das Förderprogramm EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft (Marianne Kulicke)157
1. Der Förderansatz von EXIST157
2. Vier Programmphasen mit unterschiedlicher Breitenwirkung159
3. Beiträge der Wissenschaftseinrichtungen in den Förderlinien EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer160
4. Nachhaltigkeit der mit EXIST-Mitteln aufgebauten gründungsförderlichen Strukturen an Hochschulen161
5. EXIST Gründerhochschule – Die Institution Hochschule im Fokus der Förderung162
Literatur163
Autorinnen und Autoren165

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...