Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Herausgeber | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Autorenverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 29 |
I Grundlagen | 35 |
1Einleitung | 36 |
Taktische Verwundeten-versorgung | 37 |
Ausbildungsaspekte | 39 |
Geschichte der taktischen Verwundetenversorgung | 40 |
2Medizinische Einsatzplanung (»medical planning«) | 43 |
Entwicklung eines Einsatzplanes | 45 |
Auftrag | 47 |
Lagefeststellung (Umgebungsfaktoren ) | 48 |
Feindlage – negative Faktoren für den Einsatz (Versorgungsbedarf ) | 49 |
Eigene Lage – Kräfte für den Einsatz (Versorgungs angebot ) | 52 |
Medizinische Behandlungs-einrichtungen | 52 |
Transportmittel | 53 |
Führungsstrukturen und -mittel (Command – Control – Communicate, C3) | 54 |
Eigene Ressourcen und Leistungsfähigkeit | 55 |
Abwägung der Möglichkeiten und resultierender Plan für den Einsatz | 57 |
3Spezielle Ausrüstung | 60 |
Einführung | 62 |
Blutungskontrolle | 62 |
Tourniquet s | 62 |
Junctional Tourniquet s (JT) | 65 |
itClamp 50 (itc) | 66 |
Verbandstoffe | 66 |
Hämostyptika | 68 |
Atemwegsmanagement | 70 |
Absaugung | 71 |
Larynxtubus (King LT) | 71 |
Notfallkoniotomie | 71 |
Beatmung | 72 |
Thoraxverletzungen | 72 |
Okklusivverbände (»chest seals «) | 72 |
Entlastungspunktion | 74 |
Thoraxdrainage | 74 |
Kreislaufmanagement | 74 |
F.A.S.T. | 75 |
EZ-IO | 75 |
Wärmeerhalt | 76 |
Immobilisation | 77 |
Extremitätenimmobilisation | 77 |
Beckenstabilisierung | 77 |
HWS-Immobilisation | 77 |
Wirbelsäulenstabilisierung | 77 |
Monitoring | 78 |
Pulsoxymetrie | 78 |
Kapnometer | 79 |
Erweitertes Monitoring | 79 |
Rucksäcke und Taschen | 80 |
4Versorgungsebenen und Evakuierung von Verwundeten | 84 |
Grundlagen und Ebenen der Versorgung | 85 |
Ebene 1/»ROLE 1« | 85 |
Ebene 2/»ROLE 2« | 88 |
Ebene 3/»ROLE 3« | 89 |
Ebene 4/»ROLE 4« | 89 |
Verwundetentransport | 89 |
Grundlagen des Verwundetentransports | 89 |
Bodengebundener Verwundeten transport | 91 |
Lufttransport des Verwundeten (»aeromedical evacuation«) | 91 |
MEDEVAC-Anforderung | 91 |
Koordinierung der »medical evacuation « | 93 |
Schlussbemerkung | 93 |
5Rettung von Verwundeten | 94 |
Grundsätzliches | 95 |
Einteilung der Rettungsmittel | 96 |
Rettungsgriffe | 96 |
Hilfsmittel zur Rettung | 97 |
Behelfsmäßige Rettungsmittel | 99 |
Industriell gefertigte Rettungsmittel | 100 |
6Technische Rettung und Bergung | 104 |
Technische Rettung im Kontext taktischer Lagen | 105 |
Rettung unter besonderen Bedingungen | 105 |
Folgen von Unfällen und Feindeinwirkung | 106 |
Einsatztechnik | 106 |
Technische Erstmaßnahmen | 106 |
Möglichkeiten der technischen Rettung | 108 |
Fahrzeugkonstruktion | 108 |
Möglichkeiten zur Sicherung von Kraftfahrzeugen | 109 |
Fahrzeugöffnung | 111 |
Besonderheiten geschützter Fahrzeuge | 114 |
Befreiung | 116 |
Bergung | 116 |
Aufgabe von Fahrzeug en | 116 |
7Ausbildung | 117 |
Ausbildungsbedarf | 119 |
Auswertung des Auftrages und Konsequenzen für die Ausbildung | 119 |
Entwicklung eines idealtypischen, modularen Systems | 119 |
Ermittlung von Ressourcen und Möglichkeiten – realistische Umsetzbarkeit | 121 |
Ausbildungskonzepte | 122 |
Theoretischer Hintergrund und Komponenten eines Konzeptes | 122 |
Prüfung der praktischen Umsetzung und Anpassung | 125 |
Ausbildungsverfahren | 128 |
Grundsatzfragen vor der konkreten Umsetzung einer Ausbildung | 128 |
Durchführung szenariobasierter Ausbildung | 130 |
Weitere Hinweise | 132 |
Auswahl der eingesetzten Methode n | 133 |
Teilnehmereinbindung und Nachbesprechung | 136 |
II Taktische Verwundetenversorgung | 138 |
8Grun dlagen TCCC | 139 |
Hintergründe und Prinzipien – Unterschiede zum zivilen Rettungsdienst | 140 |
Phasen und Zonen der Versorgung | 143 |
Verletzung en und Todes-ursachen im Bereich TCCC | 146 |
Verletzungsmuster : Woran stirbt man? | 146 |
»Die-off curve «: Wann stirbt man? | 148 |
Vorgehensweise: SICK | 149 |
S – Sicherheit und Lagefest-stellung (»scene assessment«) | 150 |
Versorgung des Verletzten | 151 |
9Leitlinien zur Verwundetenversorgung | 154 |
Lagebeurteilung | 155 |
Care under fire | 155 |
Retten | 155 |
Kontrolle lebensbedrohlicher Extremitätenblutungen | 156 |
Atemwegsmanagement | 161 |
»Tactical Field Care« | 161 |
Körperliche Untersuchung | 162 |
Atemwegsmanagement und HWS-Immobilisierung | 163 |
Brustkorb und Atmung | 174 |
»Circulation « | 183 |
Disability | 210 |
Exposure and environment | 215 |
Tactical Evacuation Care | 223 |
Atemwegsmanagement | 227 |
Brustkorb und Atmung | 227 |
Blutungskontrolle | 228 |
Infusionstherapie | 229 |
Hypothermieprophylaxe | 229 |
Überwachung | 229 |
Prolonged Field Care | 230 |
Atemwegsmanagement | 230 |
Brustkorb und Atmung | 230 |
Circulation | 231 |
Merkwort STAUSEE | 231 |
Warmblutspende | 236 |
10Analgesie im Einsatz | 240 |
Bedeutung einer frühen und effektiven Schmerzbekämpfung | 241 |
Morphin – ein alter Weggefährte | 241 |
Multiplayer Fentanyl | 243 |
Esketamin (Ketanest S) – ein guter Spieler mit speziellem Einsatzspektrum | 244 |
Durch niedrig-potente Analge tika Kampfkraft erhalten | 245 |
11Triage und MASCAL/MANV | 247 |
Hintergründe und Prinzipien | 248 |
Führungsstrukturen /Aufgaben | 250 |
Raumordnung (»structure the incident«) | 251 |
Zusammenarbeit | 254 |
Gefahren und Gefahrenstoffe | 254 |
Sekundäranschlag | 256 |
Triage | 256 |
Arten | 257 |
Kategorien | 259 |
Algorithmen | 261 |
Hinweise zum praktischen Vorgehen bei Triage und Erstmaßnahmen | 264 |
Vorgehensweise bei MASCAL / MANV: SICK + SICK2 | 265 |
SICK – Herangehensweise MASCAL | 265 |
SICK2 ORG – Struktur | 266 |
SICK2 MED – Sichtung/ Erstversorgung /Transport | 267 |
Verwundetensammelpunkt / »casualty collection point « (CCP) bzw. Patientenablage | 268 |
Vermeidung der häufigsten Fehler | 271 |
III Spezielle Verletzungs-muster und Notfälle | 275 |
12Schussverletzungen | 276 |
Grundlagen | 277 |
Waffen | 277 |
Munition | 277 |
Einführung in die Wundballistik | 279 |
Kinetische Energie und ihre Übertragung | 279 |
Wundhöhlenbildung | 279 |
Schockwelle /Schalldruckwelle | 280 |
Faktoren der Wundhöhle n-bildung | 281 |
Geschosskonstruktionen | 282 |
Vollmantelgeschoss e | 284 |
Deformationsgeschosse | 286 |
Hohlspitzgeschosse | 286 |
Vollgeschoss e | 287 |
Zerlegungsgeschoss e | 287 |
Flintenmunition | 287 |
Spezifische Wundballistik | 289 |
Extremitäten | 289 |
Skelett | 290 |
Abdomen | 290 |
Thorax | 291 |
Kopf | 291 |
Infektion | 292 |
Ein und Ausschuss | 292 |
Letalität von Schussverletzungen | 292 |
13Explosionsverletzungen | 294 |
Grundlagen | 295 |
Verletzungsformen | 296 |
Primäre Explosionsverletzungen | 297 |
Sekundäre Explosions-verletzungen | 298 |
Tertiäre Explosionsverletzungen | 298 |
Quartäre Explosions-verletzungen | 299 |
Quintäre Explosions-verletzungen | 299 |
Therapie von Sprengverletzungen | 299 |
Kopf – Hals – Wirbelsäule | 300 |
Thorax | 300 |
Abdomen | 301 |
Becken | 301 |
Extremitäten | 302 |
Taktische Besonderheiten | 303 |
Empfohlenes Vorgehen bei inkorporierten nichtexplodierten Sprengmitteln | 303 |
Gefährdungszone bei Sprengmitteln | 303 |
»Angesprengte« Fahrzeug e | 304 |
14Bissverletzungen | 306 |
Einführung | 307 |
Ätiologie | 307 |
Versorgung im Rahmen der taktischen Medizin | 307 |
Desinfektion | 308 |
Débridement und Drainageeinlage | 308 |
Kalkulierte, prophylaktische Antibiose | 309 |
Ruhigstellung | 309 |
Impfschutz und Antisereneinsatz | 309 |
15Verbrennungen | 312 |
Definition, Grundlagen, Ursache | 313 |
Beurteilung der Verbrennungsschwere | 313 |
Inhalationstrauma | 314 |
Therapie | 316 |
Besonderheiten beim Kind | 318 |
Besonderheiten bei Stromverletzungen | 319 |
Bekleidung | 319 |
16Augennotfälle | 320 |
Einleitung | 321 |
Analgesie und Erstversorgung | 321 |
Augenprellung (Contusio bulbi ) | 323 |
Arterielles Retrobulbärhämatom (arterielle Blutung in die Augen-höhle) | 323 |
Oberflächliche Hornhaut verletzungen | 324 |
Penetrierende Verletzung | 324 |
Laserlichtexposition | 324 |
Kampfgasexposition | 325 |
Maßnahmen vor Rückführung in die klinische Versorgung | 325 |
17Akustisches Trauma | 326 |
Einführung | 327 |
Krankheitsformen | 327 |
Knalltrauma | 328 |
Akutes Lärmtrauma | 328 |
Explosionstrauma | 328 |
Chronisches Lärmtrauma = chronische Lärmschwerhörigkeit | 329 |
Akustischer Unfall und stumpfes Schädeltrauma | 329 |
Innenohrschema | 330 |
Empfehlungen bei asymmetrischer Hörstörung | 332 |
18Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 334 |
Definitionen | 335 |
Klinische Klassifikation | 335 |
Pathophysiologie | 336 |
Klinik und Diagnostik | 336 |
Therapie | 336 |
Taktische Besonderheiten | 337 |
19Hängetrauma | 340 |
Einführung | 341 |
Pathophysiologie | 341 |
Bergungstod | 342 |
Behandlung | 344 |
Prävention | 345 |
20Versorgung unter Nachtsichtbedingungen | 347 |
Restlichtverstärker | 348 |
Räumliches Sehen | 348 |
Fokussierung | 348 |
Einfarbigkeit | 348 |
Periphere Sicht | 348 |
Wärmebildgeräte | 348 |
Patientenversorgung mit Restlichtverstärkern | 348 |
Erkennen von Blutungen | 348 |
Restlicht | 349 |
Zeitbedarf | 349 |
Umgang mit Material | 349 |
Atemwegsmanagement | 350 |
Versorgung mit sichtbarem Licht | 351 |
21Zahnärztliche Notfälle | 353 |
Zielsetzung | 354 |
Allgemeines | 354 |
Anamnese im Vorfeld | 354 |
Ausrüstung – Bestandteile des »Calwer-Dental-Kits « | 354 |
Einzelschritte der zahnärztlichen Notfalltherapie | 354 |
S chmerzbekämpfung | 354 |
Vermeidung der Ausweitung des Entzündungsgeschehens | 355 |
Provisorische Füllungstherapie | 356 |
Überblick über die zahnärzt-lichen Krankheitsbilder »Zahn-trauma « und »Entzündungen in der Mundhöhle« | 357 |
Dentales Trauma | 357 |
Entzündungen in der Mundhöhle | 357 |
22Psychotraumatologie | 359 |
Einführung | 360 |
Historie und Epidemiologie | 360 |
Traumatischer Stress | 361 |
Psychologische Krisenintervention | 363 |
Grundlagen | 363 |
Akutphase (psychologische Erste Hilfe ) | 363 |
Stabilisierungsphase (Akut-intervention und psychologische Aufarbeitung) | 365 |
Weiterbetreuung (Nachsorge) | 367 |
Zusammenfassung und Ausblick | 368 |
23Versorgung von Diensthund en | 369 |
Verhaltensregeln im Umgang mit dem Diensthund | 370 |
Untersuchungsgang und Vitalfunktionen | 370 |
Atmung | 371 |
Körperkerntemperatur | 371 |
Puls | 371 |
Beurteilung der Schleimhäute und kapilläre Wiederauffüllungs-zeit | 372 |
Arterielle Sauerstoffsättigung (SpO2 %) | 372 |
Blutdruckmessung | 372 |
Beurteilung des Hydratationsstatus | 372 |
Tactical Combat Casualty Care nach MARCH/CABC | 373 |
Massive bleeding/ critical hemorrhage: Blutstillung | 373 |
Airway: Sicherung der Atemwege | 373 |
Respiration/breathing: Thoraxverletzungen | 375 |
Circulation : Kreislaufstabilisierung | 376 |
Ein Diensthundenotfall: die Magendrehung | 378 |
Differenzialdiagnose Magenüberladung | 379 |
Trokarisierung des Magens | 379 |
Magensonde | 379 |
Dosierungsempfehlungen für Notfallmedikamente | 379 |
Allgemeine Medikamente | 380 |
Notfallmedikamente für Wiederbelebungsmaßnahmen | 381 |
Empfehlungen zur Sedierung und Anästhesie des Dienst-hundes | 381 |
Analgetika und Antibiotika | 381 |
Euthanasie des Diensthund es | 382 |
IV Polizei | 384 |
24BOS | 385 |
Einführung | 386 |
Feuerwehr | 386 |
Rettungsdienst | 386 |
Polizei | 387 |
Medizinische Ausbildung | 388 |
Absperrmaßnahmen | 389 |
25Erstversorgung im Polizei einsatz | 392 |
26Schnittstellenproblematik | 395 |
Rechtliche Situation | 396 |
Eigenschutz | 397 |
Problemfelder bei gemeinsamen Einsatzlagen | 397 |
27TEMS | 399 |
Historie | 400 |
Inhalte von TEMS | 400 |
Voraussetzungen | 401 |
Unterschiede zum zivilen Rettungsdienst | 401 |
Vorteile des TEMS-Konzeptes | 402 |
Prävention | 403 |
Medizinische Grundversorgung | 403 |
Einsatzplanung | 404 |
Medizinische Erstversorgung | 404 |
Ausbildung | 405 |
Fazit | 406 |
28Personalaspekte | 408 |
Einführung | 409 |
TEMS -Konzept | 409 |
Rettungskräfte | 410 |
Externe Rettungskräfte | 410 |
Interne Rettungskräfte | 413 |
Versicherung | 413 |
Bewaffnung externer Rettungskräfte | 414 |
Fazit | 414 |
29Materialressourcen | 416 |
30Notkompetenz | 419 |
Rechtsgrundlage | 420 |
Delegation und Notkompetenz | 421 |
Fazit | 422 |
31Internationaler Vergleich und Ausblicke | 424 |
32Besondere Einsatzlagen – Amok | 429 |
Einleitung | 430 |
Grundsätze | 430 |
Erstversorgung und Rettung | 431 |
Personelle Optionen | 431 |
Vorgehensweise im Objekt | 433 |
Raumordnung/Annäherung | 436 |
Materielle Vorbereitung | 437 |
Taktisch-operative Einsatzleitung | 438 |
(Strategisch-)planerische Vorbereitungen | 438 |
Zusammenfassung | 439 |
Beispiel für ein BOS-übergreifendes Trainings-und Einsatzkonzept | 440 |
Ziel des gemeinsamen Konzeptes | 440 |
Umsetzung des Konzeptes | 440 |
Rechtsvorschriften | 440 |
Einsatzkonzept und Training für »besondere Einsatzlagen« | 440 |
Fazit und Ausblick | 447 |
V Besondere Umgebungen | 448 |
33Militärischer Einsatz in großer Höhe | 449 |
Einführung | 450 |
Physiologische Grundlagen und Einteilung in Höhenstufen | 451 |
Mittlere Höhe | 451 |
Große Höhe | 452 |
Extreme Höhe | 452 |
Höhentaktik | 452 |
Formen der Höhenkrankheit und deren Therapie | 454 |
Akute Bergkrankheit | 454 |
Höhenhirnödem | 454 |
Höhenlungenödem | 455 |
Schlafstörungen | 455 |
Quantifizierung der Höhen-krankheit | 456 |
Anwendung der Pulsoxymetrie | 456 |
Therapie der Höhenkrankheit | 457 |
Aktuelle Problemfelder und Lösungsansätze | 460 |
Tipps und Tricks | 463 |
34Flugmedizin | 465 |
Einführung | 466 |
Organisation des luftgebundenen Verwundetentransportes | 466 |
Militärisches Luftrettungssystem | 466 |
Ziviles Luftrettungssystem | 467 |
Personal und Sicherheit | 469 |
Gesundheitliche Voraus-setzungen für militärisches AE-Personal | 469 |
Ausbildung von AE-Personal | 470 |
Taktischer Flug und allgemeine Sicherheitsaspekte | 470 |
Aeromedical Crew Ressource Management (ACRM ) | 471 |
Platzmanagement | 472 |
Arztgespräch, Patienten-aufnahme, Patientenübergabe | 473 |
Forward AE | 473 |
Tactical AE | 475 |
Physikalische und psychische Einflüsse auf Patient und Personal | 475 |
Einfluss von Flughöhe auf Sauerstoffpartialdruck und luftgefüllte Räume | 475 |
Sehvermögen in der Flugmedizin | 479 |
Lärm | 480 |
Kinetosen | 480 |
Vibrationen | 481 |
Hypothermie | 482 |
Stressprophylaxe | 483 |
Müdigkeit | 483 |
AE im Rahmen von PersonalRecovery-Operationen | 484 |
35Tauchmedizin | 486 |
Gasgesetze | 487 |
Gesetz von Boyle-Mariotte | 487 |
Gesetz von Dalton | 487 |
Gesetz von Henry | 487 |
Gefahren der Kompressions-phase | 488 |
Barotrauma | 488 |
Gefahren der Isopressionsphase | 488 |
Atemgasvergiftungen | 488 |
Gefahren der Dekompressions-phase | 490 |
Barotrauma | 490 |
Dekompressionserkrankung (DCS) | 491 |
Therapie | 494 |
Milde Symptome | 494 |
Schwere Symptome | 494 |
Tauchgangsprofil | 495 |
Transport und Folgeversorgung | 495 |
Ertrinken | 496 |
Weitere Aspekte | 497 |
Hypothermie | 497 |
Medikamente | 497 |
Otitis externa | 497 |
Taucherärztliche Telefonberatung | 497 |
36Warme Klimazonen | 498 |
Allgemeine Aspekte | 499 |
Sanitätsmaterial | 499 |
Evakuierung von Patienten | 499 |
Präventivmedizin | 500 |
Physiologie warmer Klimazonen | 501 |
Thermoregulation des Körpers | 501 |
Wasser-Elektrolyt-Haushalt | 502 |
Wärmebelastung | 503 |
Hitzeschäden im militärischen Bereich | 503 |
Dehydratation | 505 |
Belastungsassoziierte Hyponatriämie | 507 |
Belastungsbedingter Hitzschlag | 509 |
Weitere hitzebedingte Erkrankungen | 512 |
37Vergiftung en durch Tiere | 515 |
Einführung | 516 |
Giftarten | 517 |
Körpereigene Gifteffekte | 517 |
Zytotoxische Gifteffekte | 517 |
Hämatologische Gifteffekte | 518 |
Hämolytische Gifteffekte | 518 |
Neurotoxische Gifteffekte | 518 |
Muskuläre Gifteffekte | 518 |
Kardiale Gifteffekte | 518 |
Renale Gifteffekte | 518 |
Spezies und ihre Identifizierung | 519 |
Giftschlangen | 519 |
Skorpione (Scorpiones) | 521 |
Spinnen (Araneae) | 522 |
Therapie | 522 |
Erste Hilfe | 523 |
Erweiterte Therapie | 528 |
Spezifische Antivenintherapie | 530 |
Zusammenfassung | 531 |
38Kalte Klimazonen | 533 |
Einführung | 534 |
Wärmegleichgewicht des Körpers | 534 |
Wärmeproduktion | 534 |
Wärmeverlust | 534 |
Regulation der Körper-temperatur | 535 |
Risikofaktoren in kalten Klimazonen | 535 |
Prophylaxe von Kälteschäden | 537 |
Fähigkeiten des Einzelschützen | 537 |
Ernährung | 537 |
Führerverhalten | 537 |
Ausrüstung | 538 |
Bekleidung | 538 |
Kälteschäden | 539 |
Hypothermie | 540 |
Lokale Kälteschäden | 547 |
Versorgung in kalten Klimazonen | 552 |
Körperliche Untersuchung | 552 |
Messung der Körpertemperatur | 552 |
Zugänge und Injektionen | 553 |
Infusionstherapie | 553 |
Patiententransport | 554 |
Aufbewahrung von Sanitätsmaterial | 554 |
VI Waffenwirkung | 557 |
39Atomare Bedrohung (A-Bedrohung) | 558 |
Einführung | 559 |
Szenarien | 560 |
Unfälle | 560 |
Strahlung als Waffe | 561 |
Schutzmaßnahmen | 566 |
Überlegungen zum Schutz der Einsatzkräfte | 566 |
Überlegungen vor Eintreffen an der Gefahrenstelle | 567 |
Maßnahmen vor Eintreffen an der Einsatz-/Gefahrenstelle | 567 |
Maßnahmen für medizinisches Personal an der Einsatz-/ Gefahrenstelle | 568 |
40Biologische Bedrohung | 570 |
Einführung | 571 |
Erreger bzw. Erkrankungen | 571 |
Aspekte für Einsatzkräfte vor Ort | 572 |
Lagebeurteilung/ Gefahren abschätzung/ Gefahren erkennung | 573 |
Entscheidung über Eigen und ggf. Fremdschutz | 573 |
Meldung und Einleitung weiterer Maßnahmen | 574 |
Entscheidung über Vor-Ort-Maßnahmen | 575 |
Hygiene-/ Dekontamination s hinweise | 576 |
41Chemische Bedrohung | 579 |
Einführung | 580 |
Indikatoren für den Einsatz chemischer Kampfstoffe | 580 |
Physikalisch-chemische Eigenschaften | 581 |
Allgemeine Schutzmaßnahmen und Erstreaktion | 582 |
Behandlung von Vergiftung en | 584 |
Symptomenkomplexe (Toxidrom e) | 584 |
Klinische Symptome im Detail | 585 |
Gefahr der Therapiefehler | 590 |
42Aufbau und Einsatz von Sprengfallen | 591 |
Begriffserklärung | 592 |
Aufbau eines IED | 592 |
Verpackung | 593 |
Energiequelle | 593 |
Sensor | 593 |
Zündvorrichtung | 593 |
Hauptladung | 593 |
Mögliche Ziele eines Anschlag s | 594 |
Verbringung eines IED | 594 |
Durchführung eines Anschlags | 595 |
Sonderformen des IED | 595 |
Weitere Gefahren nach einem Anschlag bzw. Unfall mit Munition oder Explosivstoffe n | 596 |
Bevor man zu einem Einsatz fährt! | 596 |
Eigenschutz am Vorfallsort | 597 |
43Konventionelle Bedrohung und Schutzausrüstung | 598 |
Wirkung | 599 |
Kinetische Energie – Handwaffengeschosse | 599 |
Splitterfreie Sprengladungen | 600 |
Splitterladungen | 602 |
Projektilbildende Ladungen | 603 |
Hohlladungen | 604 |
Schutz | 605 |
Fahrzeuge | 605 |
Schutz gegen Beschuss/ Artilleriesplitter | 606 |
Schutz gegen Sprengladungen | 607 |
Schutz gegen Splitterladungen | 608 |
Schutz gegen projektilbildende Ladungen und Hohlladungen | 608 |
Feldlager | 609 |
Individueller Schutz | 609 |
Serviceteil | 611 |