Sie sind hier
E-Book

Der Diskurs des Versagens

Nichtversetzung und Klassenwiederholung in Wissenschaft und Medien

AutorMonika Palowski
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783658110000
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
In dieser Studie untersucht Monika Palowski das kontrovers diskutierte Phänomen der Klassenwiederholung erstmals aus Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Anhand von insgesamt über 700 Texten aus Erziehungswissenschaft und Printmedien werden machtvolle Diskursstränge und -formationen rekonstruiert, die nicht nur die Wahrnehmung von Klassenwiederholung und schulischer Selektion, sondern auch der betroffenen Subjekte je spezifisch präfigurieren und dadurch Klassenwiederholung teils auch legitimieren. Die Ergebnisse der Analyse sind daher einerseits für die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit schulischer Selektion und Bildungsungerechtigkeit relevant, andererseits aber auch für die Diskurs- und Subjektivierungsforschung.

Monika Palowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg und leitet dort ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Danksagung9
1 Einführung10
2 Definitionen, schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten18
2.1 Definitionen und Begriffe18
2.2 Statistischer Überblick21
2.2.1 Klassenwiederholungsquoten nach Bundesländern und Schulstufen22
2.2.2 Schulform- und jahrgangsspezifische Differenzen29
2.2.3 Klassenwiederholung nach Geschlecht und Migration33
2.3 Versetzungsordnungen und Alternativen37
3 Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer Perspektive41
3.1 Frühe Studien42
3.2 Studien zu Effekten auf Leistung, Selbstkonzept und Schullaufbahn48
3.3 Metaanalysen zu Leistungs- und Einstellungseffekten56
3.4 Qualitative Studien59
4 Klassenwiederholung, Selektion und die Funktionslogik des Schulsystems63
4.1 Zur Selektivität des Bildungssystems63
4.1.1 Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem64
4.1.2 Bildungsinstitutionen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus67
4.1.3 Schulerfolg und Leistungsbewertung70
4.1.4 Bildungspolitische Reaktionen74
4.2 Erziehung, Selektion und Disziplinierung77
4.2.1 Funktionen und Funktionslogik des Schulsystems78
4.2.2 Disziplin und Disziplinierung83
4.3 Erkenntnisinteresse89
5 Diskurs, Wissen und Macht92
5.1 Diskurstheorie – der ‚Planet Foucault’ und darüber hinaus92
5.1.1 Diskursbegriff93
5.1.2 Diskurs, Macht und die Stellung des Subjekts96
5.1.3 Interpretative Analytik100
5.2 Wissenschaft und Medien als Diskursfelder105
5.2.1 Akademischer Spezialdiskurs106
5.2.2 Printmedialer Teildiskurs110
5.3 Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft114
5.4 Fragestellungen119
6 Methodisches Design122
6.1 Grundlagen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse122
6.1.1 Grundbegriffe124
6.1.2 Korpusbildung und Analyse129
6.1.3 Gütekriterien, Möglichkeiten und Grenzen131
6.2 Korpusbildung und Datenbasis133
6.2.1 Explorative Erhebung134
6.2.2 Kriteriengeleitete Korpusbildung134
6.3 Analytische Vorgehensweise141
6.3.1 Strukturanalyse141
6.3.2 Auswahl von Dokumenten zur Feinanalyse141
6.3.3 Vorgehensweise in der Feinanalyse144
6.3.4 Durchführung und Analyse der Gruppendiskussion148
6.4 Reflexion des Forschungsprozesses und Reichweite der Ergebnisse150
7 Diskursive Problematisierungen von Nichtversetzung und Klassenwiederholung154
7.1 Typische Problemfelder155
7.1.1 Schule und Familie156
7.1.2 Heterogenität158
7.1.3 Defizite des Schulsystems161
7.1.4 Öffentliche Debatte und politische Entwicklungen166
7.1.5 Alternativen169
7.1.6 Qualität, Effizienz und Wettbewerb172
7.2 Diskurspositionen und diskursive Strategien177
7.2.1 Der strukturkonservative Diskursstrang179
7.2.2 Der innovative Diskursstrang181
7.2.3 Der ökonomische Diskursstrang183
7.3 Übergreifende diskursive Regelmäßigkeiten186
8 Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs190
8.1 Sprecherpositionen für Schülerinnen und Schüler191
8.2 Zuschreibungen und Klassifikationen197
8.3 Eltern und Lehrende206
8.4 Exkurs: Expertinnen und Experten212
8.5 Subjektpositionen für Schülerinnen und Schüler216
9 Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld222
9.1 Erziehungswissenschaftliches Wissen in praxisnahen Publikationen223
9.2 „Shot Across the Bow, Stigma or Selection?“229
9.2.1 Design und Ergebnisse229
9.2.2 Mediale Rezeption233
9.3 „Klassenwiederholungen – teuer und unwirksam“241
9.3.1 Design und Ergebnisse241
9.3.2 Mediale Rezeption244
9.4 Übergreifende Befunde256
10 Fazit, Implikationen und Desiderata261
Verzeichnis der Tabellen272
Analysierte Dokumente (Feinanalyse)274
Literatur277

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...