Vorwort | 24 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
1. Grundlagen der Marktforschung | 24 |
1.1 Begriffsabgrenzung | 24 |
1.2 Einsatzfelder der Marktforschung | 27 |
1.3 Arbeitsphasen der Marktforschung | 29 |
1.4 Erhebungsträger der Marktforschung | 30 |
1.4.1 Institutsforschung | 30 |
1.4.1.1 Vorteile | 31 |
1.4.1.2 Nachteile | 32 |
1.4.1.3 Institutsauswahl | 33 |
1.4.2 Betriebsforschung | 34 |
1.4.2.1 Vorteile | 35 |
1.4.2.2 Nachteile | 35 |
1.4.2.3 Sonderformen | 37 |
1.5 Anforderungen an Informationen | 37 |
1.6 Informationsbeschaffung durch Sekundärerhebung | 42 |
1.6.1 Vorteile | 43 |
1.6.2 Nachteile | 43 |
1.7 Datenrecherche | 44 |
1.7.1 Nomenklaturen | 44 |
1.7.2 Datenbanken | 47 |
2. Auswahlverfahren zur Erhebung | 52 |
2.1 Vollerhebung | 52 |
2.2 Teilerhebung | 54 |
2.3 Deduktive Datenanalyse | 55 |
2.3.1 Statistische Grundbegriffe | 56 |
2.3.2 Arten der Statistik | 59 |
2.3.2.1 Wahrscheinlichkeiten | 59 |
2.3.2.2 Verteilungen | 61 |
2.3.3 Stichprobengüte | 63 |
2.3.4 Wahrheitsgehalt von Informationen | 66 |
2.3.4.1 Reliabilität | 66 |
2.3.4.2 Validität | 67 |
2.3.4.3 Objektivität | 70 |
2.3.4.4 Signifikanz | 70 |
2.4 Zufallsauswahlverfahren | 72 |
2.4.1 Reine Zufallsauswahl | 72 |
2.4.2 Systematische Zufallsauswahl | 73 |
2.4.3 Geschichtete Zufallsauswahl | 74 |
2.4.4 Klumpenauswahl?/?Flächenauswahl | 76 |
2.4.5 Sonderformen | 77 |
2.5 Bewusstauswahlverfahren | 79 |
2.5.1 Quota-Auswahl | 80 |
2.5.1.1 Darstellung | 80 |
2.5.1.2 Vorteile | 82 |
2.5.1.3 Nachteile | 82 |
2.5.2 Sonstige Verfahren | 84 |
2.6 Verzerrungsmöglichkeiten bei der Auswahl | 85 |
2.7 Induktive Datenanalyse | 86 |
2.7.1 Schätzverfahren | 87 |
2.7.2 Testverfahren | 88 |
2.7.2.1 Testdurchführung | 89 |
2.7.2.2 Testarten | 93 |
3. Methoden der Primärerhebung von Informationen | 97 |
3.1 Mündliche Befragung | 97 |
3.1.1 Gruppeninterview | 98 |
3.1.1.1 Darstellung | 98 |
3.1.1.2 Vorteile | 99 |
3.1.1.3 Nachteile | 101 |
3.1.2 Einzelinterview | 102 |
3.1.2.1 (Voll-)Standardisiertes Interview | 103 |
3.1.2.2 Strukturiertes Interview | 104 |
3.1.2.3 Teilstrukturiertes Interview | 105 |
3.1.2.4 Tiefeninterview | 105 |
3.1.2.5 Allgemeine Vorteile | 106 |
3.1.2.6 Allgemeine Nachteile | 107 |
3.1.3 Fragestrategie | 108 |
3.1.3.1 Fragearten | 108 |
3.1.3.1.1 Einteilung | 108 |
3.1.3.1.2 Offene Fragen | 110 |
3.1.3.1.3 Geschlossene Fragen | 111 |
3.1.3.1.4 Hilfsregeln | 112 |
3.1.3.2 Fragefunktionen | 113 |
3.1.3.2.1 Instrumentalfragen | 114 |
3.1.3.2.2 Ergebnisfragen | 115 |
3.1.3.2.3 Sonderfragen | 116 |
3.1.3.3 Fragetaktik | 117 |
3.1.3.4 Interviewerbedeutung | 121 |
3.1.3.4.1 Interviewerauswahl | 121 |
3.1.3.4.2 Interviewereinsatz | 122 |
3.1.3.4.3 Interviewerkontrolle | 123 |
3.1.3.4.4 Interviewerqualifizierung | 124 |
3.2 Telefonische Befragung | 126 |
3.2.1 Vorteile | 126 |
3.2.2 Nachteile | 127 |
3.3 Schriftliche Befragung | 128 |
3.3.1 Vorteile | 128 |
3.3.2 Nachteile | 129 |
3.3.3 Fragebogengestaltung | 130 |
3.3.4 Ursachen des Rücklaufproblems und dessen Lösung | 131 |
3.3.5 Sonderformen der schriftlichen Befragung | 133 |
3.4 Computergestützte Befragung | 134 |
3.4.1 Bildschirmbefragung | 134 |
3.4.1.1 Darstellung | 134 |
3.4.1.2 Vorteile | 135 |
3.4.1.3 Nachteile | 137 |
3.4.2 Computerbefragung | 138 |
3.4.2.1 Darstellung | 138 |
3.4.2.2 Vorteile | 138 |
3.4.2.3 Nachteile | 140 |
3.4.3 Computergestützte Telefonbefragung | 141 |
3.4.3.1 Vorteile | 141 |
3.4.3.2 Nachteile | 142 |
3.5 Sonderform Omnibusbefragung | 143 |
3.6 Zeit- und Kostenplanung der Befragung | 144 |
3.7 Beobachtung | 145 |
3.7.1 Darstellung | 145 |
3.7.2 Vorteile | 149 |
3.7.3 Nachteile | 150 |
3.8 Experiment | 151 |
3.8.1 Grundformen | 151 |
3.8.2 Informale Experimente | 154 |
3.8.3 Formale Experimente | 161 |
3.8.4 Testarten | 164 |
3.9 Online-Erhebung | 166 |
3.9.1 Einordnung | 166 |
3.9.2 Online-Auswahlverfahren | 168 |
3.9.3 Online-Befragung | 171 |
3.9.3.1 WWW-Befragung | 172 |
3.9.3.2 e-Mail-Befragung | 174 |
3.9.3.3 Newsgroup-Befragung | 177 |
3.9.3.4 IRC-Befragung | 179 |
3.9.4 Online-Beobachtung | 182 |
3.9.4.1 WWW-Logfile-Analyse | 182 |
3.9.4.2 Targeting und Messung | 184 |
3.9.4.3 Themenorientierte Beobachtung | 187 |
3.9.5 Online-Experiment | 190 |
3.9.6 Social media | 191 |
3.9.7 Sicherung der Datenqualität | 194 |
4. Statistische Datenauswertung | 197 |
4.1 Skalierung von Daten | 198 |
4.1.1 Skalierungsverfahren | 198 |
4.1.1.1 Begrifflichkeiten | 198 |
4.1.1.2 Nominalskala | 200 |
4.1.1.3 Ordinalskala | 200 |
4.1.1.4 Intervallskala | 200 |
4.1.1.5 Ratioskala | 201 |
4.1.2 Skalierungstechniken | 201 |
4.1.2.1 Selbsteinstufung | 203 |
4.1.2.1.1 Ratingskala | 203 |
4.1.2.1.2 Magnitude-Skala | 206 |
4.1.2.1.3 Imagery-Differenzial | 207 |
4.1.2.1.4 Rangordnung | 207 |
4.1.2.1.5 Paarvergleich | 207 |
4.1.2.2 Subjektive Fremdeinstufung | 208 |
4.1.2.2.1 Indexbildung | 208 |
4.1.2.2.2 Konstantsummenskala | 209 |
4.2 Univariate Häufigkeitsanalyse | 210 |
4.2.1 Lokalisationsparameter | 211 |
4.2.2 Dispersionsparameter | 215 |
4.2.3 Formparameter | 218 |
4.2.4 Konzentrationsparameter | 220 |
4.3 Bivariate Dependenzanalyse | 221 |
4.3.1 Kontingenzanalyse | 222 |
4.3.1.1 Kontingenztafel | 222 |
4.3.1.2 Kreuztabelle | 224 |
4.3.2 Regressionsanalyse | 225 |
4.3.2.1 Vorgehensweise | 225 |
4.3.3.2 Ausprägungen | 227 |
4.4 Bivariate Interdependenzanalyse | 230 |
4.4.1 Korrelationsanalyse | 230 |
4.4.1.1 Vorgehensweise | 230 |
4.4.1.2 Ausprägungen | 232 |
4.4.2 Bestimmtheitsmaß | 233 |
4.5 Multivariate Dependenzanalyse | 234 |
4.5.1 Varianzanalyse | 235 |
4.5.1.1 Vorgehensweise | 235 |
4.5.1.2 Ausprägungen | 236 |
4.5.2 Diskriminanzanalyse | 237 |
4.5.2.1 Vorgehensweise | 237 |
4.5.2.2 Ausprägungen | 239 |
4.5.3 Kontrastgruppenanalyse | 240 |
4.5.3.1 Vorgehensweise | 240 |
4.5.3.2 Ausprägungen | 242 |
4.5.4 Präferenzanalyse | 243 |
4.5.4.1 Aufgabenstellung | 243 |
4.5.4.2 Ausführung | 244 |
4.6 Multivariate Interdependenzanalyse | 247 |
4.6.1 Faktorenanalyse | 247 |
4.6.1.1 Vorgehensweise | 247 |
4.6.1.2 Einsatzprobleme | 249 |
4.6.2 Clusteranalyse | 252 |
4.6.2.1 Vorgehensweise | 252 |
4.6.2.2 Hierarchische Verfahren | 255 |
4.6.2.3 Partitionierende Verfahren | 258 |
4.6.3 Multidimensionale Skalierung | 259 |
4.6.3.1 Vorgehensweise | 259 |
4.6.3.2 Metrische multidimensionale Skalierung | 262 |
4.6.3.3 Nicht-metrische multidimensionale Skalierung | 264 |
4.6.4 Kausalanalyse | 266 |
4.6.4.1 Aufgabenstellung | 266 |
4.6.4.2 Varianten | 267 |
4.7 Datendarstellung | 269 |
4.7.1 Datensichtung | 270 |
4.7.2 Datenverdichtung | 272 |
4.7.2.1 Kennzahlen | 272 |
4.7.2.2 Kritische Würdigung | 274 |
4.7.3 Ergebnisreporting | 276 |
4.7.4 Ergebnisinterpretation | 281 |
4.7.5 Grenzen der Aussagefähigkeit | 284 |
5. Verfahren der Absatzprognose | 286 |
5.1 Prognosearten | 286 |
5.1.1 Inhalt | 286 |
5.1.2 Einteilungen | 287 |
5.2 Prognosemodelle | 289 |
5.2.1 Intuitive Prognose | 290 |
5.2.1.1 Naive Verfahren | 290 |
5.2.1.2 Prognostische Befragung | 290 |
5.2.1.3 Delphi-Methode | 291 |
5.2.1.4 Szenario-Technik | 293 |
5.2.1.5 Weitere qualitative Verfahren | 296 |
5.2.2 Durchführung der systematischen Prognose | 297 |
5.2.3 Deskriptive Prognoseverfahren | 300 |
5.2.3.1 Kurzfristige Prognose | 300 |
5.2.3.1.1 Durchschnittsberechnung | 300 |
5.2.3.1.2 Glättungsberechnung | 302 |
5.2.3.2 Langfristige Prognose | 304 |
5.2.3.2.1 Trendberechnung | 305 |
5.2.3.2.2 Trendsstrukturierung | 305 |
5.2.3.2.3 Sättigungsfunktion | 306 |
5.2.4 Analytische Prognoseverfahren | 308 |
5.2.4.1 Multivariate statistische Methoden | 308 |
5.2.4.2 Indikatorverfahren | 308 |
5.2.4.3 Komplexe Verfahren | 309 |
5.3 Mikroökonomische Prognoseansätze | 311 |
5.3.1 Globalanalytische Mikromodelle | 312 |
5.3.1.1 Markenwahlmodelle | 312 |
5.3.1.1.1 Markoff-Ketten | 312 |
5.3.1.1.2 Lerntheoretisches Modell | 313 |
5.3.1.1.3 Kaufneigungsmodell | 314 |
5.3.1.2 Kaufeintrittsmodelle | 314 |
5.3.1.2.1 Durchdringungsmodelle | 314 |
5.3.1.2.2 Wiederkaufmodelle | 317 |
5.3.1.3 Simulationsmodelle | 317 |
5.3.2 Detailanalytische Modelle | 318 |
5.4 Markterwartungen | 320 |
5.5 Grenzen der Prognose | 322 |
6. Übergreifende Praxisanwendungen der Forschungsverfahren | 324 |
6.1 Markttestverfahren | 324 |
6.1.1 Regionaler Testmarkt | 324 |
6.1.2 Testmarktsimulation | 326 |
6.1.3 Storetest | 332 |
6.1.4 Mini-Markttest | 333 |
6.1.5 Mikro-Markttest | 335 |
6.1.5.1 Darstellung | 335 |
6.1.5.2 Potenziale | 337 |
6.1.5.3 Grenzen | 338 |
6.2 Einstellungsmessung (in objektiver Fremdeinstufung) | 340 |
6.2.1 Eindimensionale Skalierungstechniken | 340 |
6.2.2.1 Likert-Skala | 341 |
6.2.1.2 Thurstone-Skala | 343 |
6.2.1.3 Coombs-Skala | 344 |
6.2.1.4 Guttman-Skala | 346 |
6.2.2 Mehrdimensionale Skalierungstechniken | 348 |
6.2.2.1 Semantisches Differenzial | 349 |
6.2.2.2 Polaritätenprofil | 350 |
6.2.3 Multiattributive Skalierungstechniken | 351 |
6.2.3.1 Fishbein-Modell | 351 |
6.2.3.2 Trommsdorff-Modell | 353 |
6.3 Kundenzufriedenheitsmessung | 354 |
6.3.1 Begrifflichkeiten und Einteilung | 354 |
6.3.2 Objektive Zufriedenheitsindikatoren | 357 |
6.3.3 Subjektive Zufriedenheitsgruppen | 358 |
6.3.3.1 Merkmalsorientierte Ansätze | 358 |
6.3.3.2 Ereignisorientierte Ansätze | 362 |
6.3.3.3 Problemorientierte Ansätze | 365 |
6.3.3.4 Explorative Ansätze | 367 |
6.3.4 Subjektive Qualitätsvermutung | 368 |
6.4 Kundenlebenszeitwert | 370 |
6.4.1 Parameter zur Bestimmung | 370 |
6.4.2 Wertbezogenes Kundenmanagement | 372 |
6.4.3 Einflussgrößen zur Steuerung | 373 |
6.5 Neuromarketing | 375 |
6.5.1 Theoretischer Hintergrund | 375 |
6.5.2 Möglichkeiten zur Messung | 377 |
6.5.3 Instruktionen | 379 |
6.6 Präventionssysteme | 381 |
6.6.1 Aufgaben | 381 |
6.6.2 Generationen | 382 |
6.6.3 Beobachtungsbereiche | 384 |
6.7 Informationsversorgung | 385 |
6.7.1 Data warehousing | 386 |
6.7.2 Reporting-Systeme | 387 |
6.7.3 Abfrage-Systeme | 389 |
6.7.4 OLAP-Systeme | 392 |
6.7.5 Data mining-Systeme | 393 |
6.8 Internationale Marktforschung | 395 |
6.8.1 Sekundärrecherche | 395 |
6.8.2 Einteilungsverfahren für Markträume | 397 |
6.8.3 Ausgewählte internationale Kulturmodelle | 401 |
6.8.4 Primärrecherche | 406 |
7. Spezielle Praxisanwendungen der Forschungsverfahren | 408 |
7.1 Kohortenanalysen | 408 |
7.1.1 Wellenerhebung | 409 |
7.1.2 Panelerhebung | 409 |
7.1.2.1 Erhebungsanlage | 409 |
7.1.2.2 Verbraucherpanel | 411 |
7.1.2.2.1 Traditionelles Verbraucherpanel | 411 |
7.1.2.2.2 Scanner-Verbraucherpanel | 411 |
7.1.2.3 Händlerpanel | 413 |
7.1.2.3.1 Traditionelles Händlerpanel | 413 |
7.1.2.3.2 Scanner-Händlerpanel | 416 |
7.2 Preisforschung | 419 |
7.2.1 Erstmalige Preissetzung | 419 |
7.2.2 Nachfrageorientierte Preisbildung | 422 |
7.3 Werbecontrolling | 423 |
7.3.1 Messdimensionen | 423 |
7.3.2 Transportleistung der Werbung | 425 |
7.3.3 Aufmerksamkeitsleistung der Werbung | 428 |
7.3.3.1 Pretest-Verfahren | 428 |
7.3.3.2 In between-Test-Verfahren | 431 |
7.3.3.3 Posttest-Verfahren | 432 |
7.3.4 Verarbeitungsleistung der Werbung | 435 |
7.3.4.1 Aktualgenetische Testverfahren | 435 |
7.3.4.2 Psychomotorische Testverfahren | 438 |
7.3.4.3 Mechanische Testverfahren | 441 |
7.3.5 Wiedererkennungsleistung der Werbung | 443 |
7.4 Lebensstilforschung | 445 |
7.4.1 Werte | 445 |
7.4.2 Ausgewählte Typologien | 448 |
7.5 Mediaplanung | 452 |
7.5.1 Inhalte | 452 |
7.5.2 Markt-Media-Analysen als Datenbasis | 454 |
7.5.3 Möglichkeiten zur Zielgruppenauswertung | 456 |
7.5.4 Bedeutung der Medialeistungswerte | 458 |
7.5.5 Rangreihung der Werbeträger | 460 |
7.5.6 Plankombination der Werbeträger | 463 |
8. Trainingsaufgaben | 469 |
8.1 Zu Grundlagen der Marktforschung | 469 |
8.2 Zu Auswahlverfahren zur Erhebung | 470 |
8.3 Zu Methoden der Primärerhebung von Informationen | 474 |
8.4 Zu Statistische Datenauswertung | 481 |
8.5 Zu Verfahren der Absatzprognose | 485 |
8.6 Zu Übergreifende Praxisanwendungen der Forschungsverfahren | 489 |
8.7 Zu Spezielle Praxisanwendungen der Forschungsverfahren | 491 |
8.8 Lösungen | 495 |
Literaturverzeichnis | 520 |
Stichwortverzeichnis | 524 |