Sie sind hier
E-Book

Die Erfolgskontrolle der Entwicklungszusammenarbeit und ihre Realitäten

Eine organisationssoziologische Studie zu Frauenrechtsprojekten in Afrika

AutorConstanze Pfeiffer
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2007
ReiheKultur und soziale Praxis 
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783839407714
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Eine wirkungsorientierte Erfolgskontrolle steht im Mittelpunkt der aktuellen entwicklungspolitischen Diskussionen. Bisher fehlen jedoch detaillierte Studien zu den tatsächlichen Umsetzungsrealitäten in der Praxis. Diese Studie zeigt anhand von Frauenrechtsprojekten in Afrika, die im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gefördert werden, inwieweit Vorgaben zu »Monitoring & Evaluation« unterschiedlich interpretiert bzw. umgesetzt werden. Dabei kommen Akteure verschiedener Ebenen, Mitarbeiter_innen in Deutschland und im Ausland, zu Wort. Eine Mehrebenenanalyse ermöglicht das Aufdecken konstruierter Machtstrukturen und veranschaulicht die daraus entstehenden Konsequenzen für die Umsetzung von »Monitoring & Evaluation«.

Constanze Pfeiffer (Dr. phil.) promovierte am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungsländer- und Evaluationsforschung. Ihr regionaler Schwerpunkt liegt im Bereich Ostafrika und Südasien. Gegenwärtig arbeitet sie am Schweizerischen Tropeninstitut in Basel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Danksagung9
1 Einleitung13
1.1 Erfolgskontrolle in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit – zwischen Anspruch und Wirklichkeit13
1.2 Begriffsklärung15
1.3 Forschungsfragen und -ziele16
1.4 Theoretische Vorgehensweise17
1.5 Methodologischer Ansatz19
1.6 Argumentationsaufbau20
2 Frauenrechtsprojekte im südlichen und östlichen Afrika23
3 Theoretischer Analyserahmen27
3.1 Konstruktivismusdebatte27
3.2 Organisationstheoretische Verortung34
3.3 Strukturierungstheoretischer Analyserahmen41
4 Methodologische Vorgehensweise61
4.1 Einleitung61
4.2 Untersuchungseinheiten62
4.3 Auswahlverfahren und Stichproben65
4.4 Datenerhebungsmethoden67
4.5 Datenauswertung71
4.6 Methodologische Anmerkung72
5 Präsentation und Auswertung der Daten75
5.1 Regeln75
5.2 Signifikation88
5.3 Legitimation114
5.4 Zusammenfassung: Signifikation und Legitimation129
5.5 Ressourcen: Bedeutung von Macht aus handlungs- und strukturierungstheoretischer Sicht136
5.6 Allokative Ressourcen138
5.7 Autorative Ressourcen144
5.8 Mikropolitische Erweiterung des Ressourcenansatzes150
5.9 Zusammenfassung: Macht und Machtressourcen161
6 Exkurs: Konstruktivistische Analyse des methodologischen Vorgehens bei M&E167
6.1 Paradigmendiskussion in der Evaluationforschung167
6.2 Interaktionsdynamiken im Rahmen von M&E171
6.3 Methodologische Vorgehensweise in den Untersuchungsgebieten181
6.4 Methodologische Konsequenzen189
7 Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick199
8 Literaturverzeichnis209

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...