INHALT | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung | 9 |
1. Kulturproduktion als Vergesellschaftungsprozess | 17 |
1.1 Zur Sozialfigur des Kulturproduzenten | 18 |
1.1.1 Frühe soziologische Perspektiven: Die relative Autonomie | 18 |
1.1.2 Ethnographie der Methode: Pierre Bourdieu | 26 |
1.1.3 Classe normative und Vorbild Bohème | 34 |
1.2 Praxeologische Wechselwirkungen | 46 |
1.2.1 Prinzip und Praxis: Anomie | 47 |
1.2.2 Utopie und Institution | 54 |
1.2.3 Von der Wissenschaft zur Wirklichkeit | 63 |
2. Der staatssozialistische Kulturrahmen: Offizielle und inoffizielle Wirklichkeiten | 67 |
2.1 Das Projekt der sozialistischen Moderne als Avantgarde | 71 |
2.1.1 Die russische Kunstlinke | 74 |
2.1.2 Sozialistischer Realismus als coincidentia oppositorum: Georg Lukács | 83 |
2.1.3 Veralltäglichung des Posthistoire | 93 |
2.2 Konsensdiktatur DDR: Gestaltungswille und Gestaltungszwang | 105 |
2.2.1 Das Feld der Kunstproduktion in der DDR | 105 |
2.2.2 Anomie und Utopie im Spätsozialismus | 116 |
3. Merkmale der Theaterfelder in Ost- und Westberlin | 121 |
3.1 Kritik und Affirmation | 121 |
3.1.1 „Fürstenerziehung“? Das Ostberliner Theaterfeld | 124 |
3.1.2 Der Westen damals und heute: Nomos und Polyvalenz | 138 |
3.1.3 Simul et Singulis: Produktionspraxis | 149 |
3.1.4 Das Theater als Bedürfnissystem | 153 |
4. Die Volksbühne als stabilisierte Leitidee | 161 |
4.1 Auftrag zur performativen Differenzproduktion | 161 |
4.2 Struktur und Praxis: die Akteure | 172 |
4.2.1 Abweichende Linienführung: Frank Castorf | 172 |
4.2.2 Autonome Raumkontrolle: Bert Neumann | 191 |
4.2.3 Scheitern als Chance: Christoph Schlingensief | 206 |
4.2.4 Homologien als Stabilisierungsfaktoren | 217 |
4.2.5 Exkurs: René Pollesch | 223 |
4.3 Instituierung und Institution | 231 |
4.4 Symbolische Wirklichkeitsorganisation | 238 |
4.4.1 „Nordamerikanischer Zynismus“ | 238 |
4.4.2 Relative Autonomie | 247 |
4.4.3 Ästhetischer Empirismus | 250 |
4.4.4 Modellfall freie Arbeit | 267 |
4.5 Stabilisierte Spannung | 273 |
5. Schluss: Institution und Utopie | 281 |
Post scriptum: Risiken, Nebenwirkungen und ein Missverständnis | 297 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 319 |