Sie sind hier
E-Book

Zeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe

Empirische Erkundungen der Geschichtsdidaktik

AutorSabine Hofmann-Reiter
VerlagStudienverlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl342 Seiten
ISBN9783706557443
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Der Band präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, welche sich mit dem ZEITVERSTÄNDNIS VON SCHÜLER/INNEN DER 6. SCHULSTUFE auseinandersetzt. In der Studie wurde erhoben, mit welchen ZEITKONZEPTEN die Schüler/innen am Beginn des Unterrichts im Fach GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE/POLITISCHE BILDUNG an historische Inhalte herangehen. Zeit stellt eine wesentliche Kategorie des historischen Denkens dar. Ausgehend von der theoretischen Einbettung im Rahmen der Geschichtswissenschaft und der Geschichtsdidaktik wird anhand einer Schulbuchanalyse erhoben, mit welchen normierten Zeitkonzepten Schüler/innen dieser Altersstufe konfrontiert werden. Eine empirische Erhebung bei Schüler/innen soll zudem klären, inwieweit diese Vorannahmen, auf denen die approbierten Schulbücher der 6. Schulstufe für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung basieren, den tatsächlichen Zeitkonzepten der Lernenden entsprechen bzw. inwieweit sie von diesen differieren. Damit will die Studie einen Beitrag zur Stärkung der derzeit wenig beachteten empirischen fachdidaktischen Forschung leisten und auch Impulse für die Entwicklung von didaktisch-methodischen Unterrichtsmaterialien geben.

Sabine Hofmann-Reiter, Mag. Dr., ist Lehrende und Fachkoordinatorin im Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraktische Studien Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien sowie Lehrbeauftragte an der Universität Wien (Fachdidaktik Geschichte).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
1.Einleitung14
2.Theoretischer Bezugsrahmen18
2.1Zeitverständnis und Zeitmessung18
2.1.1Zyklisches /lineares Zeitverständnis19
2.1.2Einteilung von Zeit20
2.1.3Messung von Zeit24
3.Das Konzept Zeit in der Geschichte28
3.1Zeitstrukturen28
3.1.1Lineare Zeit28
3.1.2Historische Zeit29
3.1.3Soziale Zeit30
3.2Zeitmessung und Datierung: Chronologie31
3.3Zeitebenen: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft33
3.4Zeit in der Geschichtsdidaktik35
3.4.1Chronologische Reihenfolge/Lehrplan35
3.4.2Zeitbewusstsein und historisches Lernen37
3.5Historisches Lernen in der Grundschule45
3.5.1Methodische Überlegungen zur Umsetzung imUnterricht55
4.Entwicklungspsychologische ­Grundlagen66
4.1Kognitive Entwicklung und kindlichesZeitkonzept66
4.1.1Psychologische Grundlagen des Zeitkonzepts bis 197067
4.1.2Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie zumZeitkonzept im aktuellen Diskurs76
5.Der Status quo im Anfänger/innenunterricht90
5.1Der Sachunterricht in österreichischenVolksschulen90
5.1.1Der Lehrplan der österreichischen Volksschule für den Sachunterricht auf der 1.–4. Schulstufe/Fassung vom 9.12.201091
5.1.2Unterrichtsinhalte zum Erfahrungs-und Lernbereich Zeit in Sachunterrichtsreihen der Volksschule92
5.1.2.1Meine bunte Welt92
5.1.2.2Tipi94
5.1.2.3Vergleich und Zusammenfassung95
5.2Schulbuchanalyse der Schulbücher für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung für die Sekundar­stufe I /6. Schulstufe100
5.2.1Problemstellung, Zielsetzung, methodisches Vorgehen100
5.2.2Bezugnahme auf den Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung/Sekundarstufe I/2008105
5.2.3Einzelanalysen der untersuchten Schulbücher106
5.2.3.1SB1: Erlebnis Zeitreise 1106
5.2.3.2SB 2: Faszination Geschichte 1108
5.2.3.3SB 3: Geschichte live 2111
5.2.3.4SB 4: netzwerkgeschichte@politik113
5.2.3.5SB 5: Geschichte und Geschehen116
5.2.3.6SB 6: Durch die Vergangenheit zur Gegenwart121
5.2.3.7SB 7: ganz klar: Geschichte 2123
5.2.3.8SB 8: Geschichte für alle125
5.2.3.9SB 9: Zeitbilder 2. Von der Urgeschichte bis zum Mittelalter128
5.2.3.10SB 10: Durch die Zeiten 2. Klasse130
5.2.3.11SB 11: Zeitfenster 2132
5.2.3.12SB 12: Geschichte schreiben135
5.2.3.13SB 13: einst und heute 2 chronologisch137
5.2.3.14SB 14: Zeitenblicke 2140
5.2.4Die analysierten Schulbücher im quantitativen Vergleich143
5.2.4.1Kategorie 3b: Zählung des Seitenumfangs für die Einführungskapitel144
5.2.4.2Kategorie 5: Häufigkeit des Einsatzes von Jahreszahlen in den ­Einführungskapiteln145
5.2.4.3Kategorie 6: Verwendung des Lexems/der Komposita Zeit –Häufigkeit und Sinnzusammenhang147
5.2.4.4Kategorie 8: Welchen Seitenumfang gesteht der/die Autor/in der Erarbeitung/­Vertiefung des Konzepts Zeit zu?148
5.2.4.5Kategorie 9: Wortumfang der einzelnen Textpassagen150
5.2.4.6Zusammenfassung der quantitativen Analyse151
5.2.5Die analysierten Schulbücher im qualitativen Vergleich152
5.2.5.1Kategorie 1: Chronologischer Aufbau des Schulbuchs152
5.2.5.2Kategorie 2: Aufbau des Schulbuchs im Längsschnitt (nach Themen­bereichen) oder im Querschnitt (in chronologischer Reihenfolge)152
5.2.5.3Kategorie 3a: Auflistung der Themenbereiche, die vor dem Einstieg in die Urgeschichte behandelt werden153
5.2.5.4Kategorie 4: Angebot von Erklärungsmodellen für Zeit155
5.2.5.5Kategorie 7: Vokabular, mit dem am Konzept Zeit gearbeitet wird158
5.2.5.6Kategorie 10: Verweis auf Zeit im Glossar/Register162
5.2.5.7Kategorie 11: Literaturhinweise aus dem Bereich Kinder- und Jugend­literatur zur Kategorie Zeit163
5.2.5.8Kategorie 12: Einsatz von Methoden, um das Konzept Zeit einzuführen oder weiterzuentwickeln163
5.2.5.9Kategorie 13: Erklärungen zum Konzept Zeit im weiteren Verlauf des Lehrbuchs166
5.2.6Zusammenfassung der qualitativen Analyse167
5.2.7Zusammenfassung Schulbuchanalyse der Schulbücher für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung für die Sekundarstufe I/6. Schulstufe168
6.Erhebung von Zeitkonzepten bei Schüler/innen172
6.1Forschungsdesign, Forschungsparadigma172
6.2Datenerhebung/Festlegung des Materials173
6.2.1Analyse der Entstehungssituation175
6.3Fragestellung der Analyse176
6.3.1Qualitatives Interview176
6.3.2Interviewleitfaden178
6.3.2.1Leitfadendesign179
6.3.3Interviews mit Kindern182
6.3.4Interviewsetting182
6.3.5Interviewdurchführung183
6.3.6Interviewtranskription185
6.4Qualitative Inhaltsanalyse186
6.4.1Ablaufmodell der Analyse187
6.5Interpretation188
6.5.1Einzelanalysen188
6.5.1.1Frage 1: Bitte erkläre mir, was für dich Zeit ist.189
6.5.1.2Frage 2: Wie misst du denn die Zeit?197
6.5.1.3Frage 3: Wann, denkst du, hat die Zeit begonnen?204
6.5.1.4Frage 4: Gibt es, glaubst du, ein Ende der Zeit?207
6.5.1.5Frage 5: Wie wird die Zeit denn eingeteilt?210
6.5.1.6Frage 6a: Wie lange meinst du dauert ein Jahrhundert?217
6.5.1.7Frage 6b: Wie lange meinst du dauert ein Jahrzehnt?220
6.5.1.8Frage 6c: Wir lange meinst du dauert ein Jahr?222
6.5.1.9Frage 6d: Wie lange meinst du dauert ein Monat?225
6.5.1.10Frage 6e: Wie lange meinst du dauert eine Woche?227
6.5.1.11Frage 6f: Wir lange meinst du dauert ein Tag?229
6.5.1.12Frage 6g: Wie lange dauert eine Stunde?231
6.5.1.13Frage 6h: Wie lange dauert eine Minute?233
6.5.1.14Frage 6i: Wie lange dauert eine Sekunde?234
6.5.1.15Frage 7: Wer hat denn bestimmt, dass die Zeit so eingeteilt wird?237
6.5.1.16Frage 8: Wann denkst du ist das Jahr „0“ gewesen?243
6.5.1.17Frage 9: Erkläre mir bitte, was ein Kalender ist.247
6.5.1.18Frage 10: Hast du in der Volksschule schon über früher gelernt?Was denn?253
6.5.1.19Frage 11: Erkläre mir bitte, was früher, jetzt, später bedeutet?262
6.5.1.20Frage 12: Kennst du die Worte Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft? Erkläre sie mir bitte.271
6.5.1.21Frage 13: Ist es deiner Meinung nach möglich, in die Vergangenheit/Zukunft zu reisen? Wenn ja, wie denn?278
6.5.1.22Frage 14: Woran erkennst du, dass jemand alt ist?282
6.5.1.23Frage 15: Woran erkennst du, dass etwas (ein Gegenstand, ein Ding) alt ist?288
6.5.1.24Frage 16: Du hast vorhin die Ritter, etc. erwähnt, denkst du, das ist schon lange her, ist kürzlich geschehen, passiert gerade jetzt? (Lebt noch jemand aus dieser Zeit?)295
6.5.1.25Frage 17: Was heißt denn schon lange her?300
6.5.1.26Frage 18: Was heißt vor Kurzem geschehen?305
6.5.1.27Frage 19: Denkst du, du kannst das Jahr 3000 erleben? Warum/warum nicht?309
6.6Zusammenfassung und Ergebnisse derempirischen Studie316
6.6.1Typenbildung324
7.Zusammenfassung undSchlussfolgerungen328
8.Literaturliste334

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...