Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Aufgabe, Dialog, Transdisziplinarität: Tätige Wissenschaft (Serjoscha P. Ostermeyer) | 9 |
Zu den Aufgaben | 9 |
In den Dialog eintreten | 13 |
Der Dialog der Wissenschaften | 14 |
Literatur | 19 |
Gemeinsame Aufgaben als Bezugspunkte für Wissen und Wissenschaft: Ein phänomenologisch-diagrammatischer Dialog (Christopher Dell und Renate Girmes) | 23 |
1. Menschliche Welt als Ausgangspunkt für Aufgaben | 23 |
2. Entfaltete Gegenwart als Fundament der menschlichen Aufgaben | 28 |
3. Diagrammatische Improvisation | 32 |
4. Ich und Wir als Produkte aktiven Tuns | 35 |
5. Bildende Aufgaben | 42 |
Literatur | 47 |
Einen Stadtteil dialogisieren: Eine Intervention Angewandter Kulturwissenschaft (Serjoscha P. Ostermeyer) | 49 |
Architekturen des Wissens (Dominik Frisch) | 59 |
Zentrum und Peripherie: Zum Sinn wissenschaftlicher Interdisziplinarität (Detlef Zöllner) | 62 |
Eine Technik, die verbindet: Die wissenschaftsverbindende Kraft der ANT (Matthias Wieser) | 66 |
1. Die ANT ist Produkt transdisziplinärer Forschung | 66 |
2. Die ANT ist Aktant transdisziplinärer Forschung | 67 |
3. Die ANT ist eine Technik | 68 |
4. Die ANT beschreibt temporäre und heterogene Konstellationen | 69 |
5. Die Akteur-Netzwerk-Theorie verbindet verschiedene Wissensbestände und Wissenschaften miteinander | 70 |
6. Die Akteur-Netzwerk-Theorie verbindet Theorie und Praxis | 71 |
7. Die ANT verbindet Wissenschaft und Öffentlichkeit | 72 |
8. Schluss | 73 |
Literatur | 73 |
Form und Funktion von Einführungen: Eine Wissensarchitektur zwischen Aufklärung und Disziplinierung (Serjoscha P. Ostermeyer) | 75 |
I. Einführen als Tätigkeit | 76 |
II. Bildung als Entfaltung | 79 |
III. Integration in wissenschaftliche Disziplinen als Disziplinierung | 80 |
IV. Umbruchphasen in der Wissenschaft | 82 |
V. Einführen als Disziplinierung | 85 |
VI. Resümee | 85 |
Literatur | 86 |
Sich der Aufgabe des Archivs stellen: Die Relevanz von Haltung und Stimmungswechseln beim Arbeiten mit Archivmaterial (David Sittler) | 92 |
Vor der Benutzung: Präludium | 93 |
Der Geschmack des Archivs | 94 |
Die eigene kompositorische Haltung reflektieren: zwischen Aufmerksamkeit, Rhythmisierung und kontrapunktischer Modulierung | 97 |
Meine Erprobung des Verfahrens | 102 |
Farges sprechaktivistische Perspektive auf das Material | 105 |
Coda | 107 |
Literatur | 108 |
Sprache als sinnerzeugendes Medium oder wie Metaphorik als spezifisches sprachimmanentes Verfahren menschlicher Erkenntnisgenerierung auch erklärt werden könnte (Kirsten Sobotta) | 110 |
1. Theoretische Ausgangspositionen | 110 |
2. Metaphorik als Transkriptionsverfahren | 113 |
3. Fazit | 117 |
Literatur | 117 |
Settings verstehen (Serjoscha P. Ostermeyer) | 123 |
Epistemische Widerständigkeit als produktiver Kontrapunkt: Kategoriales Nachdenken über Sozialraum (Malte Ebner von Eschenbach) | 127 |
Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen | 127 |
1. Erkenntnishindernisse im Kontext sozialräumlicher Forschungsarbeiten | 129 |
2. Zur Relevanz eines relationalen Raumbegriffs | 134 |
3. Epistemische Widerständigkeit als produktiver Kontrapunkt | 136 |
Literatur | 137 |
Beheimatung als Hybriditätserfahrung: Gedanken zu Prozessen urbaner Raumbindungsstärkung (Sandra Maria Geschke) | 141 |
Organisationen sind Gespräche: Gedanken über das Entstehen und Handlungsvollzüge von Organisationen (Marcus Splitt) | 151 |
Was ist eine Organisation? | 152 |
Organisationen sind Gespräche – ein dynamischer Vorschlag | 154 |
Ausblick, Thesen und Fragen | 158 |
Literatur | 159 |
Wissenschaft, die Wissen schafft: „Anything goes“ und die Theorie-Praxis-Frage (Nicole Forrai) | 163 |
Pädagogik am Markt: Pädagogisches Wissen in ökonomischen Denkhorizonten am Beispiel von Unternehmensberatungen (Sarah Schaufler und Susann Hofbauer) | 168 |
Unternehmensberatungen als Produktionskontext von pädagogischen Wissen – oder: Wie kommt die Ökonomie zur Pädagogik? | 169 |
Fragestellungen & Methodisches Vorgehen | 173 |
Erste Ergebnisse: Wissensformate und Wissensproduzenten | 175 |
Schlussfolgerungen | 179 |
Literatur | 180 |
Entfaltend Führen: Eine Theorie verantwortlichen Führens in komplexer Welt (J. Andreas Wolf) | 186 |
Auf der Suche nach einer tragfähigen Orientierung | 186 |
„Entfaltung“ ja – aber was ist das? | 190 |
Und was ist nun „Führung“? | 195 |
Entfaltend Führen – ein Modell | 199 |
Nach vorne geht’s zurück | 205 |
Literatur | 206 |
Taktvoll agieren: Situationsspezifität, Subjektive Theorien und der Theorie-Praxis-Bezug im sozialen Handeln (Jean-Luc Patry) | 211 |
1. Theorie und Praxis | 211 |
2. Takt | 214 |
3. Situationsspezifität | 215 |
4. Diskussion | 217 |
Literatur | 219 |
Professionell agieren (Stina-Katharina Krüger) | 223 |
Eine Verortung der Improvisation (Christopher Dell) | 226 |
Zum Begriff Improvisation | 226 |
Das Vier-Ebenen-Modell | 229 |
Handeln mit Unbestimmtheit | 230 |
Rhythmus und Sozialibilität | 233 |
Faktizität der Performanz | 234 |
Zum Gelingen | 235 |
Ins Offene – Zeitspuren | 238 |
Literatur | 239 |
Transkulturelles Lernen als (wissenschaftlicher) Erkenntnisprozess der Anderheit (Cornelia Muth) | 241 |
Konzept der Forschungsmethode Rekursive Reflexion (Thorsten Sühlsen) | 250 |
Einleitung | 250 |
Systemreferenzen und ihre Komplexität | 251 |
Kausalaussagen sind Konstruktionen | 252 |
Dialog über Dialoge | 253 |
Beobachten, mit welchen Unterscheidungen beobachtet wird | 254 |
Das Folgende bestimmt, was gerade passiert | 255 |
Fazit | 258 |
Literatur | 258 |
Im Praktikum zum Unterrichtseinstieg ein Stück „Osterhasenpädagogik“…: Gemeinsam auf dem Weg zu einer pädagogischen Professionalität (Klaus Samac) | 259 |
1. Einleitung | 259 |
2. Zur Professionalisierungsproblematik | 260 |
3. Zur Theorie des Unterrichtseinstiegs | 261 |
4. Methodologische Überlegungen zur Reflexion | 262 |
5. Die Reflexion des Unterrichtseinstiegs | 264 |
6. Resümee | 268 |
Literatur | 269 |
Experimentum Scholae: Die Welt noch einmal …aber (noch) unbestimmt (Jan Masschelein) | 273 |