Sie sind hier
E-Book

Aufgabenorientierte Wissenschaft

Formen transdisziplinärer Versammlung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl280 Seiten
ISBN9783830983101
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Wie kann und sollte Wissenschaft angesichts komplexer Welt und zunehmender Spezialisierung organisiert sein? Der zweite Band der Reihe Dialog der Wissenschaften schlägt vor, wissenschaftliche Zusammenarbeit um basale Aufgaben menschlicher Tätigkeit zu versammeln. Die Beiträge nutzen unterschiedliches Fachwissen: Angewandte Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Urban Studies, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Wissensmanagement, Sprachwissenschaft und Erziehungswissenschaften. Über die eigene Fachperspektive hinaus werden dabei Verbindungen für transdisziplinäre Forschung in vier Formen gesucht: wie Wissen zu Architekturen geformt wird, wie situative Settings Wissensarbeit rahmen, wie Wissen an den Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen produziert wird und welche Angebote für professionelles Handeln in einem Dialog der Wissenschaften bestehen.

Aufgabenorientierte Wissenschaft regt transdisziplinäre Verständigungen an - für alle, die mit wissenschaftlichem Wissen aus mehreren Fachsprachen umgehen. Bezogen auf Aufgaben entstehen Gelegenheiten gemeinsam zu sprechen, zu handeln, herzustellen und in Gang zu halten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Aufgabe, Dialog, Transdisziplinarität: Tätige Wissenschaft (Serjoscha P. Ostermeyer)
  3. Gemeinsame Aufgaben als Bezugspunkte für Wissen und Wissenschaft: Ein phänomenologisch-diagrammatischer Dialog (Christopher Dell und Renate Girmes)
  4. Einen Stadtteil dialogisieren: Eine Intervention Angewandter Kulturwissenschaft (Serjoscha P. Ostermeyer)
  5. Architekturen des Wissens (Dominik Frisch)
  6. Zentrum und Peripherie: Zum Sinn wissenschaftlicher Interdisziplinarität (Detlef Zöllner)
  7. Eine Technik, die verbindet: Die wissenschaftsverbindende Kraft der ANT (Matthias Wieser)
  8. Form und Funktion von Einführungen: Eine Wissensarchitektur zwischen Aufklärung und Disziplinierung (Serjoscha P. Ostermeyer)
  9. Sich der Aufgabe des Archivs stellen: Die Relevanz von Haltung und Stimmungswechseln beim Arbeiten mit Archivmaterial (David Sittler)
  10. Sprache als sinnerzeugendes Medium oder wie Metaphorik als spezifisches sprachimmanentes Verfahren menschlicher Erkenntnisgenerierung auch erklärt werden könnte (Kirsten Sobotta)
  11. Settings verstehen (Serjoscha P. Ostermeyer)
  12. Epistemische Widerständigkeit als produktiver Kontrapunkt: Kategoriales Nachdenken über Sozialraum (Malte Ebner von Eschenbach)
  13. Beheimatung als Hybriditätserfahrung: Gedanken zu Prozessen urbaner Raumbindungsstärkung (Sandra Maria Geschke)
  14. Organisationen sind Gespräche: Gedanken über das Entstehen und Handlungsvollzüge von Organisationen (Marcus Splitt)
  15. Wissenschaft, die Wissen schafft: „Anything goes“ und die Theorie-Praxis-Frage (Nicole Forrai)
  16. Pädagogik am Markt: Pädagogisches Wissen in ökonomischen Denkhorizonten am Beispiel von Unternehmensberatungen (Sarah Schaufler und Susann Hofbauer)
  17. Entfaltend Führen: Eine Theorie verantwortlichen Führens in komplexer Welt (J. Andreas Wolf)
  18. Taktvoll agieren: Situationsspezifität, Subjektive Theorien und der Theorie-Praxis-Bezug im sozialen Handeln (Jean-Luc Patry)
  19. Professionell agieren (Stina-Katharina Krüger)
  20. Eine Verortung der Improvisation (Christopher Dell)
  21. Transkulturelles Lernen als (wissenschaftlicher) Erkenntnisprozess der Anderheit (Cornelia Muth)
  22. Konzept der Forschungsmethode Rekursive Reflexion (Thorsten Sühlsen)
  23. Im Praktikum zum Unterrichtseinstieg ein Stück „Osterhasenpädagogik“…: Gemeinsam auf dem Weg zu einer pädagogischen Professionalität (Klaus Samac)
  24. Experimentum Scholae: Die Welt noch einmal …aber (noch) unbestimmt (Jan Masschelein)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Aufgabe, Dialog, Transdisziplinarität: Tätige Wissenschaft (Serjoscha P. Ostermeyer)9
Zu den Aufgaben9
In den Dialog eintreten13
Der Dialog der Wissenschaften14
Literatur19
Gemeinsame Aufgaben als Bezugspunkte für Wissen und Wissenschaft: Ein phänomenologisch-diagrammatischer Dialog (Christopher Dell und Renate Girmes)23
1. Menschliche Welt als Ausgangspunkt für Aufgaben23
2. Entfaltete Gegenwart als Fundament der menschlichen Aufgaben28
3. Diagrammatische Improvisation32
4. Ich und Wir als Produkte aktiven Tuns35
5. Bildende Aufgaben42
Literatur47
Einen Stadtteil dialogisieren: Eine Intervention Angewandter Kulturwissenschaft (Serjoscha P. Ostermeyer)49
Architekturen des Wissens (Dominik Frisch)59
Zentrum und Peripherie: Zum Sinn wissenschaftlicher Interdisziplinarität (Detlef Zöllner)62
Eine Technik, die verbindet: Die wissenschaftsverbindende Kraft der ANT (Matthias Wieser)66
1. Die ANT ist Produkt transdisziplinärer Forschung66
2. Die ANT ist Aktant transdisziplinärer Forschung67
3. Die ANT ist eine Technik68
4. Die ANT beschreibt temporäre und heterogene Konstellationen69
5. Die Akteur-Netzwerk-Theorie verbindet verschiedene Wissensbestände und Wissenschaften miteinander70
6. Die Akteur-Netzwerk-Theorie verbindet Theorie und Praxis71
7. Die ANT verbindet Wissenschaft und Öffentlichkeit72
8. Schluss73
Literatur73
Form und Funktion von Einführungen: Eine Wissensarchitektur zwischen Aufklärung und Disziplinierung (Serjoscha P. Ostermeyer)75
I. Einführen als Tätigkeit76
II. Bildung als Entfaltung79
III. Integration in wissenschaftliche Disziplinen als Disziplinierung80
IV. Umbruchphasen in der Wissenschaft82
V. Einführen als Disziplinierung85
VI. Resümee85
Literatur86
Sich der Aufgabe des Archivs stellen: Die Relevanz von Haltung und Stimmungswechseln beim Arbeiten mit Archivmaterial (David Sittler)92
Vor der Benutzung: Präludium93
Der Geschmack des Archivs94
Die eigene kompositorische Haltung reflektieren: zwischen Aufmerksamkeit, Rhythmisierung und kontrapunktischer Modulierung97
Meine Erprobung des Verfahrens102
Farges sprechaktivistische Perspektive auf das Material105
Coda107
Literatur108
Sprache als sinnerzeugendes Medium oder wie Metaphorik als spezifisches sprachimmanentes Verfahren menschlicher Erkenntnisgenerierung auch erklärt werden könnte (Kirsten Sobotta)110
1. Theoretische Ausgangspositionen110
2. Metaphorik als Transkriptionsverfahren113
3. Fazit117
Literatur117
Settings verstehen (Serjoscha P. Ostermeyer)123
Epistemische Widerständigkeit als produktiver Kontrapunkt: Kategoriales Nachdenken über Sozialraum (Malte Ebner von Eschenbach)127
Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen127
1. Erkenntnishindernisse im Kontext sozialräumlicher Forschungsarbeiten129
2. Zur Relevanz eines relationalen Raumbegriffs134
3. Epistemische Widerständigkeit als produktiver Kontrapunkt136
Literatur137
Beheimatung als Hybriditätserfahrung: Gedanken zu Prozessen urbaner Raumbindungsstärkung (Sandra Maria Geschke)141
Organisationen sind Gespräche: Gedanken über das Entstehen und Handlungsvollzüge von Organisationen (Marcus Splitt)151
Was ist eine Organisation?152
Organisationen sind Gespräche – ein dynamischer Vorschlag154
Ausblick, Thesen und Fragen158
Literatur159
Wissenschaft, die Wissen schafft: „Anything goes“ und die Theorie-Praxis-Frage (Nicole Forrai)163
Pädagogik am Markt: Pädagogisches Wissen in ökonomischen Denkhorizonten am Beispiel von Unternehmensberatungen (Sarah Schaufler und Susann Hofbauer)168
Unternehmensberatungen als Produktionskontext von pädagogischen Wissen – oder: Wie kommt die Ökonomie zur Pädagogik?169
Fragestellungen & Methodisches Vorgehen173
Erste Ergebnisse: Wissensformate und Wissensproduzenten175
Schlussfolgerungen179
Literatur180
Entfaltend Führen: Eine Theorie verantwortlichen Führens in komplexer Welt (J. Andreas Wolf)186
Auf der Suche nach einer tragfähigen Orientierung186
„Entfaltung“ ja – aber was ist das?190
Und was ist nun „Führung“?195
Entfaltend Führen – ein Modell199
Nach vorne geht’s zurück205
Literatur206
Taktvoll agieren: Situationsspezifität, Subjektive Theorien und der Theorie-Praxis-Bezug im sozialen Handeln (Jean-Luc Patry)211
1. Theorie und Praxis211
2. Takt214
3. Situationsspezifität215
4. Diskussion217
Literatur219
Professionell agieren (Stina-Katharina Krüger)223
Eine Verortung der Improvisation (Christopher Dell)226
Zum Begriff Improvisation226
Das Vier-Ebenen-Modell229
Handeln mit Unbestimmtheit230
Rhythmus und Sozialibilität233
Faktizität der Performanz234
Zum Gelingen235
Ins Offene – Zeitspuren238
Literatur239
Transkulturelles Lernen als (wissenschaftlicher) Erkenntnisprozess der Anderheit (Cornelia Muth)241
Konzept der Forschungsmethode Rekursive Reflexion (Thorsten Sühlsen)250
Einleitung250
Systemreferenzen und ihre Komplexität251
Kausalaussagen sind Konstruktionen252
Dialog über Dialoge253
Beobachten, mit welchen Unterscheidungen beobachtet wird254
Das Folgende bestimmt, was gerade passiert255
Fazit258
Literatur258
Im Praktikum zum Unterrichtseinstieg ein Stück „Osterhasenpädagogik“…: Gemeinsam auf dem Weg zu einer pädagogischen Professionalität (Klaus Samac)259
1. Einleitung259
2. Zur Professionalisierungsproblematik260
3. Zur Theorie des Unterrichtseinstiegs261
4. Methodologische Überlegungen zur Reflexion262
5. Die Reflexion des Unterrichtseinstiegs264
6. Resümee268
Literatur269
Experimentum Scholae: Die Welt noch einmal …aber (noch) unbestimmt (Jan Masschelein)273

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...