Inhalt | 5 |
Geleitwort I | 8 |
Geleitwort II | 11 |
Grundlagen | 15 |
Zur Relevanz empirischer Kulturpublikumsforschung. Eine Einführung in das Handbuch | 16 |
1 Einführung | 16 |
2 Zur Relevanz der empirischen Publikumsforschung aus Sicht von Kulturpolitik, Kulturmanagement und Kultureller Bildung | 18 |
3 Fazit und Erläuterung der Gliederung | 24 |
Literatur | 26 |
Kulturpublikum – theoretische Verortungen | 31 |
1 Was eine theoretische Verortung von » Kulturpublikum « leisten kann und was nicht | 31 |
2 » Kulturpublikum « – ein Kompositum mit komplexer Semantik | 32 |
3 Handlungstheorie als Grundlage von Kulturpublikumstheorie (Mikroebene) | 34 |
4 Soziale Tatsachen, Praktiken, Kulturträger,Institutionen, Kultur- und Medientheorie –weitere Konzepte für Kulturpublikumsforschung(Meso- und Makroebene und Prozesse-Zusammenhänge) | 41 |
4.1 Kulturpublika als » soziale Tatsachen « (E. Durkheim) | 41 |
4.2 Kulturpublika als Versammlungen unterscheidbarer (Publikums-)Praktiken (Th. Schatzki) | 44 |
4.3 Kulturpublika als Versammlungen vor und um » Kulturträger « (M. Weber II) | 45 |
4.4 Kulturpublika als unterschiedlich produktive Beteiligungskonstellationen (Cultural Studies) | 47 |
4.5 Kulturpublika als Institutionen und Systeme unserer Weltoffenheit (Berger/Luckmann u. Luhmann) | 50 |
5 Die Geschichtlichkeit von Kulturpublika » wertfrei « und » objektiv « rekonstruiert | 55 |
5.1 Erste Kulturpublika um der Freiheit der Kultur willen | 56 |
5.2 Kulturpublika als unterscheidbare soziale Tatbestände an unterscheidbaren Orten | 57 |
5.3 Kulturpublika werden um ortlosere Lesepublika ergänzt | 59 |
5.4 Die zunehmende Vielfalt, Größe und Komplexität von Literatur-Publika | 60 |
5.5 Das kritisch räsonierende Lese-Kulturpublikum als Prototyp des modernen Kulturpublikums | 61 |
5.6 Vom kulturräsonierenden zum kulturkonsumierenden Publikum? | 62 |
5.7 Die (relative) Freiheit und Autonomie insbesondere neuer Kulturpublika | 64 |
5.8 Theorie auf dem Weg zu soliderer und vermittlungsfähigerer Kulturpublikumsforschung | 66 |
Literatur | 67 |
Grundlagen und Methoden empirischer Kulturpublikumsforschung | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Publikumsformen | 72 |
3 Der » einfache Blick « und der wissenschaftliche Blick auf die Besucher | 73 |
4 Untersuchungsgegenstände der Kulturpublikumsforschung | 75 |
5 Quantitative und qualitative Kulturpublikumsforschung | 76 |
6 Methoden der Kulturpublikumsforschung | 82 |
6.1 Die Befragung | 83 |
6.2 Die Beobachtung | 89 |
6.3 Inhaltsanalyse | 91 |
6.4 Experiment | 92 |
7 Schlussbemerkung | 94 |
Literatur | 95 |
Evaluation und Publikumsforschung. Schnittmengen, Stellenwert und Bedeutung sowie methodische Überlegungen | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Stellenwert und Bedeutung von Evaluation und Publikumsforschung in Kultur und Kulturpolitik | 102 |
3 Was ist Evaluation ? Theoretische Grundlagen und Evaluationspraxis | 107 |
3.1 Evaluationsvoraussetzungen | 107 |
3.2 Ziele und Aufgaben von Evaluation in Kultur und Kulturpolitik | 110 |
3.3 Bewertungskriterien der Evaluation | 115 |
3.4 Formen der Evaluationsdurchführung | 117 |
3.5 Partizipativer Evaluationsansatz | 121 |
4 Exkurs: Zielvereinbarungen und Evaluation als Instrumente der strategischen Steuerung | 126 |
4.1 Zum Konzept der Zielvereinbarungen | 127 |
4.2 Qualität von Zielvereinbarungen | 128 |
4.3 Strategische Steuerung mithilfe von Zielvereinbarungen | 129 |
5 Qualität von Evaluationen | 130 |
Literatur | 133 |
Kulturpublikum. Zur Genese und Transformation des bürgerlichen Konzert- undTheaterpublikums seit der Aufklärung | 136 |
1 Desiderate bisheriger Forschung | 136 |
2 Das Kulturpublikum in historischer Perspektive | 138 |
2.1 Zum Konzert- und Theaterpublikum im 18. Jahrhundert | 138 |
2.2 Kategorisierungen von Publikum | 143 |
2.3 Von der Erziehung zur Normierung des Publikums | 146 |
2.4 Das Publikum in Anstands- und Manierenbüchern | 150 |
2.5 Das disziplinierte Publikum | 155 |
3 Ausblick: Neubestimmung der Publikumsposition in der Moderne? | 158 |
4 Fazit | 160 |
Quellen (chronologisch) | 161 |
Literatur | 162 |
Forschungsfragen und -befunde | 167 |
Spartenübergreifende Kulturpublikumsforschung | 168 |
1 Einleitung | 168 |
2 Ausgewählte Trends und Ergebnisse der Kulturpublikumsforschung | 171 |
3 Segmentierungen und Typisierungen der Kulturnutzer und der Nicht-Nutzer | 174 |
4 Die Kulturnutzung ausgewählter Bevölkerungsgruppen: Kinder, Jugendliche, Senioren, Migranten | 182 |
5 Der regionalspezifische Blick spartenübergreifender Publikumsforschung | 191 |
6 Fazit | 194 |
Literatur | 195 |
Das Publikum öffentlicher Theater. Ergebnisse der empirischen Forschung | 199 |
1 Entwicklungslinien und -tendenzen der Publikumsforschung | 199 |
1.1 Vorbemerkungen zur Bedeutung des Publikums und den Anfängen der Publikumsforschung im Theater | 199 |
1.2 Publikumsforschung im Kontext der gegenwärtigen Herausforderungen öffentlicher Theater | 202 |
1.3 Zielstellungen und Eingrenzungen | 206 |
2 Stand der Forschung: Überblick ausgewählter Forschungsprojekte | 206 |
2.1 Inhalte/Fragestellungen/Zielsetzungen | 207 |
2.1.1 Anwendungsbezogene Forschung | 209 |
2.1.2 Wissenschaftliche (Grundlagen-)Forschung | 210 |
2.2 Methodik/Stichprobe | 212 |
2.2.1 Vor-Ort-Besucherbefragungen | 212 |
2.2.2 Bevölkerungsbefragungen | 213 |
2.2.3 Qualitative Methoden | 213 |
2.2.4 Methodentriangulation | 214 |
2.2.5 Zusammenfassung zu Methoden und Stichproben | 214 |
2.3 Wichtigste Ergebnisse/Untersuchungsschwerpunkte | 215 |
2.3.1 Soziodemografische/-ökonomische Fragestellungen | 216 |
2.3.2 Einstellungs-, motiv- und wirkungsbezogene Fragestellungen | 220 |
2.3.3 Verhaltensbezogene Fragestellungen | 224 |
2.3.4 Sonstige Fragestellungen | 227 |
3 Implikationen für die Wissenschaft und Praxis | 232 |
Literatur | 236 |
Museumsbesucher im Fokus. Befunde und Perspektiven zu Besucherforschungund Evaluation in Museen | 246 |
1 Einleitung | 246 |
2 Forschungsstand | 247 |
2.1 Kurzer geschichtlicher Abriss | 247 |
2.2 Aktuelle Situation | 248 |
3 Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung an Museen | 249 |
3.1 Überblick über verwendete Studien | 249 |
3.2 Soziodemografische Zusammensetzung des Museumspublikums | 251 |
3.3 Museumsrezeption | 256 |
3.4 Besuchsmotive und -barrieren | 259 |
3.5 Segmentierung des Museumspublikums | 263 |
4 Forschungsperspektiven | 265 |
Literatur | 268 |
Musikpublikum und Musikpublikumsforschung | 275 |
1 Musik – viel genutzt und trotzdem kein » Selbstläufer « | 275 |
2 Musikpublikum und Musikpublikumsforschung | 279 |
2.1 Das Musikpublikum | 279 |
2.2 Das Themenspektrum der Musikpublikumsforschung | 281 |
2.3 Konzertpublikumsforschung als Teil der Musikpublikumsforschung | 285 |
2.3.1 Konzertpublikumsforschung nach Sparten | 285 |
2.3.2 Die » Mütter aller Konzertpublikums-Studien « | 287 |
2.4 Methoden der Musikpublikumsforschung | 290 |
2.5 Weitere Daten- und Informationslieferanten zum Musikpublikum | 292 |
3 Theorien und Befunde zu ausgewählten Bereichen der Musikpublikumsforschung | 293 |
3.1 Wer ist mein Publikum ? Überlegungen zur Struktur und zur Strukturierung des Publikums | 293 |
3.1.1 Soziodemografische Befunde zur Publikumssegmentierung –am Beispiel Alter | 294 |
3.1.2 Kultursoziologische Lebensstilkonzepte – und die Rolle der Musik | 297 |
3.1.3 Lebensstile und Publikumssegmentierung | 299 |
3.2 Warum nutzen Menschen ein Musikangebot ? Funktionszuschreibungen an Musik und Motive zum Musikpublikumsbeitritt | 301 |
4 Entwicklungen und Perspektiven auf dem Musikmarkt: Konvergenzen und Konkurrenzen | 304 |
5 Zusammenfassung und Impulse | 307 |
Literatur | 308 |
Studien und Datenquellen für den Bereich Musik/Medien: | 317 |
Das Kinopublikum im Wandel. Forschungsstand, historischer Rückblick und Ausblick | 318 |
1 Einleitung | 318 |
2 Das Kinopublikum in der Forschung | 320 |
3 Das Kinopublikum im Wandel der Geschichte | 322 |
3.1 Das frühe Kinopublikum | 322 |
3.2 Die Goldenen Jahre: Vom Kinopalast zum Pflichtbesuch. Das Kinopublikum der Weimarer Republik und des Dritten Reichs | 325 |
3.3 Die Blütezeit des Kinobesuchs in der BRD 1945 – 1959 | 327 |
3.4 Das Kinosterben | 328 |
4 Auf ins neue Jahrtausend: Das Kinopublikum im Wandel | 330 |
4.1 Das Kinopublikum in den 1990er-Jahren | 330 |
4.2 Wer geht ins Kino: die Soziodemografie | 331 |
4.3 Filmvorlieben und Filmgeschmack der Kinobesuchergruppen | 334 |
4.4 Motive und Gründe für den Kinobesuch | 335 |
4.5 Filmauswahl und Informationsquellen | 338 |
5 Das Filmkunst-Publikum | 342 |
6 Ausblick: Digitalisierung und demografischer Wandel | 346 |
Literatur | 347 |
Forschungsfragen und -befunde zur Publikumsentwicklung im Bereich Soziokultur | 356 |
1 Soziokultur als spezielles Feld der Kulturpolitik | 356 |
2 Soziokultur und » Publikum «? | 358 |
3 Probleme mit dem Blick auf Erfolg | 364 |
4 Bisherige Forschungsentwicklung, Statistik und Rolle der Verbände | 367 |
5 Evaluation als Instrument zur besseren Steuerung soziokulturellen Erfolgs | 373 |
6 Europäischer und internationaler Forschungsstand | 375 |
Literatur | 376 |
Publikumsforschung in Öffentlichen Bibliotheken im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Zielsetzung, Bestandsaufnahme und Ausblick | 380 |
1 Einleitung | 380 |
2 Die Bibliothek als Kultur- und Bildungseinrichtung | 381 |
2.1 Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder von Bibliotheken | 381 |
2.2 Statistik des Bibliothekspublikums | 383 |
3 Publikumsforschung im Kontext gegenwärtiger Herausforderungen Öffentlicher Bibliotheken | 383 |
3.1 Finanzkrise und steigende Finanzierungskonkurrenz – Motive und Einstellungen zur Bibliotheksnutzung | 384 |
3.2 Bibliotheksimage | 387 |
3.3 Gesellschaftlicher Wandel und Individualisierung | 388 |
3.4 Lese-, Informations- und Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation der Gesellschaft – Lesen und Leser | 389 |
3.5 Digitalisierung und die Entwicklung des Internets – Informationsverhalten | 389 |
4 Ausgewählte Studien | 391 |
4.1 Beispiel: Zufriedenheitsstudie (Leiß 2009) | 392 |
4.2 Beispiel: Wünsche an die digitale Bibliothek (Pflaum 2012) | 393 |
4.3 Beispiel: Konjunktanalyse (Klocke/Hermelbracht/Decker 2005) | 394 |
4.4 Beispiel: Trend der Bibliotheksbenutzung (Barbian et al. 2014) | 396 |
4.5 Beispiel: Kunden in ihrer Milieuverortung (Krauß-Leichert und Schade 2011a/b) | 397 |
4.6 Beispiel: In den Mokassins der Nutzer (Hacker 2011) | 400 |
4.7 Beispiel: Auf den Spuren der Wissenschaftler (Pavlovic 2012) | 401 |
4.8 Beispiel: Auf den Spuren der Nichtnutzer (Stiftung Lesen/Deutscher Bibliotheksverband 2012) | 402 |
5 Fazit und Ausblick | 404 |
Literatur | 405 |
Kulturpublikum in Radio und Fernsehen | 410 |
1 Einleitung | 410 |
2 Kulturpublikum und Medien | 411 |
2.1 Kulturinteressierte Mediennutzertypen | 411 |
2.2 Studie zu » Kulturinteresse und Mediennutzung « | 411 |
2.3 Medien als Informationsquelle für Kultur | 421 |
3 Kulturpublikum und Radio | 424 |
3.1 Radio und Kulturangebote | 424 |
3.2 Nutzung der gehobenen Programme im Radio | 426 |
4 Kulturpublikum und Fernsehen | 432 |
4.1 Fernsehen und Kulturangebote | 432 |
4.2 Nutzung der Kulturangebote im Fernsehen | 434 |
5 Fazit: Kulturpublikum in Radio und Fernsehen | 440 |
Literatur | 441 |
Breitenkultur – ein Thema für die Publikumsforschung? | 443 |
1 Einleitung | 443 |
2 Breitenkultur – der Versuch einer Definition | 444 |
3 Breitenkultur und Teilhabe | 448 |
4 Empirische Erkenntnisse zur Breitenkultur | 452 |
4.1 Amateurtheater | 457 |
4.2 Laienmusik | 460 |
4.3 Kulturelle Bildung und Breitenkultur | 461 |
5 Breitenkultur und Publikumsforschung: ein Fazit | 465 |
Literatur | 466 |
Das Publikum der öffentlichen Musikschulen. Bestandsaufnahme, Befunde, Perspektiven | 469 |
1 Einleitung | 469 |
2 Das Publikum der öffentlichen Musikschulen | 471 |
2.1 Zum Begriff des Musikschulpublikums | 471 |
2.2 Forschungsperspektiven | 474 |
3 Das Themenspektrum der Musikschulpublikumsforschung | 477 |
3.1 Die Musikschulbesucher im Forschungskontext kultureller/musikalischer Vielfalt und Teilhabe | 478 |
3.2 Publikumsforschung im Kontext von Kooperationen | 485 |
3.3 Das Musikschulpublikum im Kontext von Mediennutzung | 488 |
3.4 Publikumsforschung und musikbezogene Wirkungsforschung | 490 |
4 Ausblick: Internationale Entwicklungen und Perspektiven | 492 |
Literatur | 494 |
Kulturtouristen im Fokus. Motive von Kultur- und Tourismusakteuren, empirische Befundeund eine typologische Annäherung | 502 |
1 Einführung | 502 |
2 Warum Kulturtourismus? | 503 |
2.1 Perspektive Tourismusbetrieb | 503 |
2.2 Perspektive Kulturbetrieb | 504 |
2.3 Kulturtourismus in der Praxis | 505 |
3 Empirische Befunde | 506 |
3.1 Besucherforschung im Kulturbetrieb | 507 |
3.2 Marktforschung im Tourismus | 509 |
3.3 Kulturtouristische Fallstudien | 515 |
3.4 Kulturtouristen als internationaler Forschungsgegenstand | 520 |
3.5 Ein vorläufiges Fazit | 523 |
4 Eine qualitative Fallstudie | 524 |
5 Ausblick | 528 |
Literatur | 529 |
Perspektiven | 539 |
Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung. Repräsentative Studien zur Kulturnutzungim internationalen Vergleich | 540 |
1 Einleitung | 540 |
2 Fünf Theorieansätze zur Erklärung der Kulturnutzung | 543 |
3 Internationale Studien zur kulturellen Partizipation | 548 |
3.1 Nord- und Mitteleuropa | 549 |
3.2 Nord- und Südamerika | 552 |
3.3 Australien, Asien und Afrika | 553 |
4 Internationale Publikumsforschung im Vergleich | 554 |
4.1 Inhaltliche Ausrichtung internationaler Publikumsforschung | 555 |
4.2 Methodische Aspekte internationaler Publikumsforschung | 556 |
4.3 Bezug zu theoretischen Grundlagen | 559 |
4.4 Bewertung der Vergleichbarkeit internationaler Ergebnisse | 561 |
5 Fazit | 562 |
Literatur | 564 |
Neue Ansätze der Kulturnutzerforschung | 571 |
1 Einführung | 571 |
2 Status Quo: Dominante Fragestellungen und methodische Ansätze der Kulturnutzerforschung | 572 |
2.1 Auftraggeber und Interessenten | 572 |
2.2 Forschungsthemen und -fragen | 573 |
2.3 Wissenschaftliche Verortung und theoretischer Hintergrund | 575 |
2.4 Bisherige Erkenntnisse der Kulturnutzerstudien | 576 |
3 Impulse für die Kulturnutzerforschung aus der Ethnologie, der Psychologie und der künstlerischen Forschung | 577 |
3.1 Anregungen aus der ethnologischen Forschung | 577 |
3.1.1 Die Übertragbarkeit auf die Kulturnutzerforschung | 579 |
3.1.2 Beispiel: Teilnehmende Beobachtung in der Rolle des Touristen im Ruhrgebiet.Eine Studie im Vorfeld von RUHR.2010 | 580 |
3.1.3 Beispiel: Das Verhalten von Theaterbesuchern während der Pause,vor und nach dem Besuch | 581 |
3.2 Anregungen aus der psychologischen Forschung und dem Laborexperiment | 582 |
3.2.1 Die Übertragbarkeit auf die Kulturnutzerforschung | 582 |
3.2.2 Beispiel: » eMotion – mapping museum experinece « | 583 |
3.3 Anregungen aus der künstlerischen Forschung | 584 |
3.3.1 Die Übertragbarkeit auf die Kulturnutzerforschung | 586 |
3.3.2 Beispiele aus der Kulturnutzerforschung | 587 |
4 Fazit | 589 |
Literatur | 591 |
Zukünftige Herausforderungen der spartenübergreifenden Kulturpublikumsforschung. Ein Beitrag aus soziologischer Sicht | 595 |
1 Einleitung | 595 |
2 Methodenvielfalt | 596 |
3 Neue (Erhebungs-)Techniken durch Neue Medien | 600 |
4 Multimethodische Erhebungen | 603 |
5 Mehr » spartenunabhängige « Kulturpublikumsperspektiven | 606 |
6 Weiterentwicklung neuer Fragestellungen im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen | 609 |
7 Auch Kontinuität schafft Erkenntnisgewinn … | 611 |
8 Fazit | 613 |
Literatur | 613 |
Kulturelle Wert-Schätzung. Perspektivische Überlegungen zum Thema Evaluation vor demHintergrund eines neuen Interesses an Publikumsforschung | 619 |
1 Ausgangssituation | 619 |
2 Herausforderungen und Anforderungen einer zeitgemäßen Publikumsforschung | 621 |
2.1 Das Publikum, » Alle « und die Verführung zu desinteressierter Beliebigkeit | 621 |
2.2 Auch Nutzer/Nutzerinnen bzw. Nichtnutzer/Nichtnutzerinnen evaluieren das Angebot des Kulturbetriebs | 623 |
3 Evaluieren heißt Wertschätzen | 624 |
4 Beispiele partizipativer Forschungsmethoden | 626 |
5 Abschließende Bemerkungen | 629 |
Literatur | 630 |
Nachwort: Sinn und Unsinn der Kulturpublikumsforschung. Schwierigkeiten, Möglichkeiten, kritische Anmerkungenund Anregungen | 632 |
1 Einleitung | 632 |
2 Warum (mehr) Publikumsforschung? | 633 |
3 Publikumsforschung in der Praxis – weiße Flecken und Defizite | 635 |
4 Typische Probleme im Ablauf der Konzeption und Durchführung von Publikumsanalysen | 636 |
4.1 Generelle phasenübergreifende Aspekte | 636 |
4.2 Die Formulierung des Informationsbedarfs | 637 |
4.3 Probleme der Zielbestimmung | 638 |
4.4 Festlegung des Untersuchungsdesigns | 639 |
4.5 Entwicklung der Messinstrumente | 640 |
4.6 Datensammlung | 641 |
4.7 Datenanalyse | 641 |
4.8 Bericht | 642 |
5 Besucherforschung oder Nichtbesucherforschung? | 642 |
6 Anforderungen an zukünftige Richtungen der Publikumsforschung | 643 |
7 Fazit | 645 |
Literatur | 645 |
Autorinnen und Autoren | 647 |