Sie sind hier
E-Book

Geragogik. Das Miteinander zwischen Generationen aus sozialpädagogischer Perspektive

Wie gelingt es den Generationen, voneinander zu lernen?

AutorDoris Käfer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783668036093
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die jüngere Generation kennt sich vor allem mit neuen Medien gut aus, die ältere tut sich damit schwerer. Die Wissensvermittlung ist in beide Richtungen möglich und beeinflusst die Aneignung von Fähigkeiten. Nebenbei ist es möglich, das Verständnis zur anderen Generation zu öffnen, denn durch die Weitergabe eigener Erfahrungen oder Kenntnisse lernen Individuen einander schätzen (vgl. Meese 2005, S.37-38). Eine Aufgabe der Geragogik ist es den gegenseitigen Austausch zwischen den Generationen zu fördern (vgl. Stepanek 2011, S. 163). Aber was können SozialpädagogInnen nun konkret machen um intergenerationelle Begegnungen zu unterstützen? Was und wie lernen Generationen voneinander um als SozialpädagogIn adäquat darauf einzugehen? Unter anderem werde ich diese Fragen im Folgenden Schritt für Schritt kritisch betrachten. Um meine Fragestellung zu beantworten gehe ich zu Beginn auf den Begriff der Sozialpädagogik ein. Die Definition ist wichtig um an das Thema heranzuführen. Ebenso erläutere ich den sozialpädagogischen Beitrag für die Geragogik. Danach zeige ich auf, wie es SozialpädagogInnen gelingen kann, das Verständnis zwischen den unterschiedlichen Generationen zu fördern. Im Kapitel 'Diskussion' setze ich mich mit einem aktuellen Zeitungsartikel zum Thema Lernen im und für das Leben im Alter auseinander. Ich führe diese Seminararbeit nicht wie im gewohnten Schema, lediglich mit Zitationen aus, sondern bringe meine eigenen Erkenntnisse und Reflexionen verstärkt ein. Durch Auswertung der gewählten Literatur und in Anmerkung meiner Überlegungen komme ich zum Ergebnis. Das Ergebnis soll PädagogInnen eine Hilfestellung in der Arbeit mit Personen aus verschiedensten Generationszugehörigkeiten sein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...