Vorwort | 5 |
Über den Herausgeber | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 12 |
Kapitel-1 | 13 |
Geriatrie als wichtiger Baustein der modernen Medizin | 13 |
Kapitel-2 | 15 |
Physiologisches Altern und Krankheit | 15 |
2.1Altern als individueller Prozess | 16 |
2.1.1Wann beginnt Alterung? | 16 |
2.1.2Alternstheorien | 16 |
2.1.3Einfluss der Umwelt auf die Alterung | 17 |
2.2Lebenserwartung | 17 |
2.3Psychologisches Altern | 18 |
2.4Soziales Altern | 19 |
Kapitel-3 | 20 |
Der geriatrische Patient | 20 |
3.1Was ist ein geriatrischer Patient? | 21 |
3.2Typische Problemkonstellationen geriatrischer Patienten | 21 |
3.2.1Multimorbidität (Mehrfacherkrankung) | 22 |
3.2.2Chronizität (langwieriger Krankheitsverlauf) | 22 |
3.2.3Bedeutung der Krankheitsfolgen | 22 |
3.2.4Verflechtung medizinischer und sozialer Problemen | 24 |
3.3Dynamik verschiedener Erkrankungen | 24 |
3.3.1Krankheiten, die präventive Maßnahmen erfordern | 24 |
3.3.2Krankheiten mit guten Aussichten auf Heilung | 24 |
3.3.3Krankheiten, die gebessert, aber nicht geheilt werden können | 25 |
3.3.4Krankheiten mit chronisch-progredientem Verlauf | 25 |
Kapitel-4 | 26 |
Rechtliche Grundlagen | 26 |
4.1Gesetzliche Krankenversicherung: SGB V (primäre Gesundheitsversorgung) | 27 |
4.1.1Teilstationäre Behandlung | 27 |
4.1.2Frührehabilitation, Heil- und Hilfsmittel | 27 |
4.1.3Geriatrische Rehabilitation | 28 |
4.2SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen | 28 |
4.3Pflegeversicherung | 30 |
4.3.1Pflegebedürftigkeit | 30 |
4.3.2Erhöhtes Pflegegeld | 31 |
4.4Betreuungsrecht | 31 |
Kapitel-5 | 33 |
Multiprofessionalität in der modernen Geriatrie | 33 |
5.1Das therapeutische Team | 35 |
5.1.1Kommunikationsstruktur | 35 |
5.2Grundlagen der Teamarbeit | 36 |
5.3Der Ärztliche Dienst | 37 |
5.3.1Medizinische Kompetenzen | 38 |
5.3.2Kommunikative Kompetenzen | 38 |
5.4Pflegedienst | 39 |
5.4.1Behandlungspflege | 40 |
5.4.2Aktivierende, therapeutische und rehabilitative Pflege | 40 |
5.5Physiotherapie | 43 |
5.5.1Physikalische Therapie | 44 |
5.5.2Assessment | 44 |
5.5.3Behandlungsziele im Bereich Mobilität | 45 |
5.5.4Therapieablauf | 45 |
5.6Ergotherapie | 47 |
5.6.1Therapieablauf | 48 |
5.7Sprachtherapie | 49 |
5.7.1Sprache – mehr als Sprechen und Verstehen | 50 |
5.7.2Sprachstörungen | 51 |
5.7.3Sprechstörungen | 53 |
5.7.4Stimmstörungen | 53 |
5.7.5Ziele der Sprachtherapie | 54 |
5.7.6Diagnostik | 54 |
5.7.7Therapie | 55 |
5.7.8Hilfsmittel in der Sprachtherapie | 55 |
5.8Psychologie | 55 |
5.8.1Assessment | 56 |
5.8.2Vorgehensweise | 56 |
5.8.3Information und strategische Hinweise für Behandelnde und Team | 57 |
5.8.4Intervention | 58 |
5.8.5Gesundheitsmanagement | 58 |
5.9Sozialarbeit | 59 |
5.10Seelsorge | 60 |
5.11Angehörige als Partner im Gesundheitsmanagement | 60 |
5.11.1Kommunikationstechnik | 61 |
5.12Kooperation mit anderen Fachbereichen | 63 |
5.12.1Kooperation mit anderen medizinischen Fachbereichen | 63 |
Kapitel-6 | 65 |
Akutmedizin | 65 |
6.1Vollstationär oder teilstationär? | 66 |
6.2Medizinische Maßnahmen in Grenzsituationen | 66 |
Kapitel-7 | 68 |
Geriatrische Rehabilitation | 68 |
7.1ICF und SGB IX | 69 |
7.2Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen | 69 |
7.3Besonderheiten der geriatrischen Rehabilitation | 70 |
7.4Ambulante und mobile Rehabilitation | 71 |
7.5Differenzialtherapeutische Aspekte | 71 |
7.6Indikationen der rehabilitativen geriatrischen Verfahren | 71 |
7.7Mobile Rehabilitation als innovatives Verfahren | 75 |
7.7.1Arbeitsweise | 76 |
7.7.2Mobile Rehabilitation in der Literatur | 76 |
Kapitel-8 | 77 |
Präventivmedizin | 77 |
8.1Definition | 78 |
8.2Prävention von Krankheiten durch gesundes Altern | 78 |
8.3Spezielle Prävention im Alter | 79 |
8.4Medizinische Prävention | 79 |
8.5Bedeutung von Impfschutz im Alter | 80 |
8.5.1Dokumentation und Kosten | 80 |
8.5.2Relevante Impfungen | 80 |
8.6Dekubitusprävention | 82 |
8.6.1Druck | 83 |
8.6.2Mobilisierung | 84 |
8.6.3Wahrnehmung | 84 |
8.6.4Kommunikation | 84 |
8.6.5Ernährung | 85 |
8.6.6Hautpflege | 85 |
8.6.7Individuelle Faktoren | 85 |
8.6.8Therapie der Grunderkrankungen | 85 |
Kapitel-9 | 86 |
Palliativmedizin | 86 |
9.1Definition | 87 |
9.2Besondere Aspekte | 87 |
9.3Assessment | 87 |
9.4Symptomkontrolle | 88 |
9.4.1Symptom: Schmerzen | 88 |
9.4.2Symptom: Exsikkose | 88 |
9.4.3Symptome: Inappetenz, Übelkeit, Malnutrition, Kachexie | 89 |
9.4.4Symptom: Dysphagie | 89 |
9.4.5Symptom: Dyspnoe | 90 |
9.5Art und Umfang der medizinischen Maßnahmen | 90 |
9.6Das palliative Therapiekonzept | 91 |
Kapitel-10 | 92 |
Der geriatrische Behandlungsprozess | 92 |
10.1Grundlagen | 93 |
10.1.1Schritt 1: medizinische Soforthilfe | 93 |
10.1.2Schritt 2: geriatrisches Assessment | 93 |
10.1.3Schritt 3: Kommunikation der denkbaren Maßnahmen | 93 |
10.1.4Schritt 4: Definition der Behandlungsziele | 94 |
10.1.5Schritt 5: komplexe Intervention | 95 |
10.1.6Schritt 6: Entlassungsvorbereitung | 96 |
10.1.7Schritt 7: Patientenüberleitung | 97 |
10.2Geriatrisches Assessment | 98 |
10.2.1Geriatrisches Screening nach Lachs | 98 |
10.2.2Durchführung | 99 |
10.3Patientenüberleitung und poststationäres Gesundheitsmanagement | 103 |
10.3.1Maßnahmen zur Entlassungsvorbereitung | 103 |
10.3.2Klinikentlassung | 104 |
Kapitel-11 | 106 |
Geriatrische Versorgungsstrukturen | 106 |
11.1Bausteine eines geriatrischen Versorgungsnetzes | 107 |
Kapitel-12 | 108 |
Klinische Geriatrie | 108 |
12.1Geriatrische Klinik und geriatrische Rehabilitationsklinik | 109 |
12.2Der geriatrische Patient in der Rettungsstelle der Klinik | 109 |
12.3Vollstationäre klinische Versorgung | 110 |
12.3.1Die spezielle Ausrichtung einer geriatrischen Station | 111 |
12.3.2Patientensicherheit | 111 |
12.3.3Der geriatrische Patient in Kliniken ohne geriatrische Abteilung | 112 |
12.3.4Verlegung in geriatrische Rehabilitationskliniken | 112 |
12.4Ganzheitliches aktivierend-rehabilitatives Konzept | 113 |
12.4.1Tagesablauf unter aktivierenden und therapeutischen Gesichtspunkten | 113 |
12.4.2Verstetigung der Therapieerfolge durch das Überleitungsmanagement | 114 |
Kapitel-13 | 115 |
Geriatrische Tagesklinik | 115 |
13.1Einführung | 116 |
13.2Gesetzliche Grundlagen | 116 |
13.3Voraussetzungen | 117 |
13.4Therapiemöglichkeiten | 117 |
13.5Spezielle Aufgaben bestimmter Teammitglieder in der geriatrischen Tagesklinik | 117 |
13.5.1Pflege | 117 |
13.5.2Koordinatorin der Tagesklinik | 118 |
13.5.3Sozialdienst | 118 |
13.5.4Der Arzt in der Tagesklinik | 119 |
13.6Typische Problemkonstellationen | 119 |
Kapitel-14 | 120 |
Geriatrie in der ambulanten Medizin | 120 |
14.1Das Team der ambulanten Weiterversorgung | 121 |
14.1.1Der Hausarzt | 121 |
14.1.2Pflegedienste | 122 |
14.1.3Therapeuten | 122 |
14.1.4Pflegestützpunkte | 122 |
14.1.5Hilfsmittelversorgung | 122 |
14.1.6Teams für spezielle Versorgungsbereiche | 122 |
14.1.7Geriatrische Netzwerke | 122 |
14.2Der Hausarzt als Leiter des therapeutischen Teams | 123 |
14.2.1Aktuelle Versorgungssituation | 123 |
14.2.2Versorgungsziele | 123 |
14.2.3Versorgungsauftrag | 124 |
14.2.4Strukturanforderungen | 124 |
14.2.5Regeln für das Zusammenwirken im Netzwerk | 124 |
14.2.6Qualitätssicherung | 124 |
14.3Fahreignung älterer kranker Menschen | 125 |
14.3.1Grundlagen | 125 |
14.3.2Begutachtung der Fahreignung | 126 |
14.3.3Dauerbehandlung mit Arzneimitteln | 128 |
14.3.4Verstöße gegen Vorschriften | 128 |
14.3.5Zusammenfassung | 128 |
Kapitel-15 | 129 |
Wohnen im Alter | 129 |
15.1Wohnen und pflegen | 130 |
15.1.1Das eigene Zuhause | 130 |
15.1.2Betreutes Wohnen | 130 |
15.2Stationäre Pflegeeinrichtung | 132 |
15.2.1Vollstationäre pflegerische Versorgung | 132 |
15.2.2Leistungsanspruch und Kosten | 133 |
15.2.3Ärztliche Versorgung in der Pflegeeinrichtung | 133 |
15.2.4Geriatrische Anforderungen an ein »Heimarztmodell« | 135 |
15.2.5Welche Pflegeeinrichtung ist die richtige? | 136 |
15.2.6Kurzzeitpflege | 137 |
15.2.7Leistungsanspruch und Kosten für die ärztliche und pflegerische Versorgung | 137 |
15.3Ambulante und teilstationäre Pflege | 137 |
15.3.1Ambulante Pflege | 137 |
15.3.2Tages- und Nachtpflege | 138 |
15.4Wohnberatung und Wohnraumanpassung | 139 |
15.4.1Wohnberatung | 139 |
15.4.2Wohnbedarf und -wirklichkeit älterer Menschen | 139 |
15.4.3Wie wohnen ältere Menschen? | 140 |
15.4.4Ziele der Wohnberatung | 140 |
15.4.5Was leistet Wohnberatung? | 140 |
15.4.6Wohnzufriedenheit hält gesund | 142 |
15.4.7Unfallvermeidung geht alle an | 142 |
15.4.8Anforderungen an die Wohnberatung | 142 |
15.4.9Anzahl, Trägerschaft und Vernetzung der Wohnberatungsstellen | 147 |
15.4.10Rolle der Nachbarschaft | 148 |
15.4.11Bedeutung von Wohnumfeld/Quartier | 148 |
15.4.12Blick in die Zukunft | 148 |
Kapitel-16 | 150 |
Ökonomie geriatrischer Versorgungssysteme | 150 |
Kapitel-17 | 152 |
Geriatrische Syndrome | 152 |
17.1Gangstörung und Stürze, Sturzsyndrom | 154 |
17.1.1Bedeutung | 154 |
17.1.2Definition | 154 |
17.1.3Ursachen | 155 |
17.1.4Diagnostik | 155 |
17.1.5Prävention | 155 |
17.2Immobilität und Frailty-Syndrom | 156 |
17.2.1Diagnostik | 157 |
17.2.2Prävention | 157 |
17.2.3Therapie | 158 |
17.3Schmerz und Schmerztherapie | 158 |
17.3.1Epidemiologie | 158 |
17.3.2Besonderheiten im höheren Lebensalter | 159 |
17.3.3Diagnostik | 159 |
17.3.4Nicht-pharmakologische Schmerztherapie | 160 |
17.3.5Medikamentöse Schmerztherapie | 161 |
17.4Mangel- und Fehlernährung | 163 |
17.4.1Mangel- und Fehlernährung – ein Problem im Alter? | 164 |
17.4.2Häufigkeit | 164 |
17.4.3Was ist normal? Zielwerte | 165 |
17.4.4Risikofaktoren, Ursachen und Folgen | 166 |
17.4.5Diagnostik | 168 |
17.4.6Therapie | 169 |
17.4.7Therapie bei speziellen Krankheitsbildern | 174 |
17.5Dysphagie | 176 |
17.5.1Grundlagen | 176 |
17.5.2Definition | 177 |
17.5.3Physiologie des Schluckens | 177 |
17.5.4Pathophysiologie des Schluckaktes | 178 |
17.5.5Ursachen | 178 |
17.5.6Diagnostik | 179 |
17.5.7Therapie | 180 |
17.5.8Voraussetzungen einer erfolgreiche Nahrungsaufnahme | 181 |
17.5.9Spezielle Kostformen | 181 |
17.5.10Dysphagie und Dehydratation | 182 |
17.6Dekubitus und chronische Wunden | 184 |
17.6.1Bedeutung des Wundmanagements | 184 |
17.6.2Prinzipien der Wundversorgung | 184 |
17.6.3Untersuchung und Dokumentation | 184 |
17.6.4Wundmanagement | 185 |
17.6.5Wundverband | 187 |
17.7Harninkontinenz | 189 |
17.7.1Epidemiologie | 190 |
17.7.2Formen | 190 |
17.7.3Diagnostik | 191 |
17.7.4Schweregrad | 192 |
17.7.5Therapie | 192 |
17.8Stuhlinkontinenz | 195 |
17.8.1Physiologische Grundlagen | 195 |
17.8.2Epidemiologie | 196 |
17.8.3Risikofaktoren und Ursachen | 196 |
17.8.4Diagnostik | 197 |
17.8.5Therapie | 198 |
17.9Chronische Obstipation | 199 |
17.9.1Physiologie des Dickdarms | 199 |
17.9.2Definition der chronischen Obstipation | 199 |
17.9.3Diagnostik | 201 |
17.9.4Therapie | 201 |
17.9.5Koprostase | 202 |
17.10Schlaf und Schlafstörungen | 204 |
17.10.1Therapie | 205 |
17.11Kommunikation und Kommunikationsstörungen | 208 |
17.11.1Kommunikation mit kommunikativ gestörten Patienten | 208 |
17.11.2Dokumentation | 210 |
Literatur | 210 |
Kapitel-18 | 211 |
Typische Erkrankungen des Alters | 211 |
18.1Schlaganfall | 215 |
18.1.1Ätiologie | 215 |
18.1.2Klinik | 215 |
18.1.3Verlauf | 215 |
18.1.4Akutdiagnostik und Erstmaßnahmen | 216 |
18.1.5Klinische Akutdiagnostik | 217 |
18.1.6Medikamentöse Versorgung | 217 |
18.1.7Schluckstörungen | 217 |
18.1.8Prinzipien der aktivierenden Therapie | 218 |
18.1.9Neuropsychologische Störungen | 219 |
18.2Herzinsuffizienz | 221 |
18.2.1Definition und Häufigkeit | 222 |
18.2.2Diagnostik und Terminologie | 222 |
18.2.3Therapie | 224 |
18.2.4Akute Herzinsuffizienz | 228 |
18.3Koronare Herzkrankheit | 230 |
18.3.1Definition und Häufigkeit | 230 |
18.3.2Diagnostik und Terminologie | 231 |
18.3.3Akutes Koronarsyndrom | 234 |
18.3.4Stabile Angina pectoris | 238 |
18.3.5Fazit | 239 |
18.4Arterielle Hypertonie | 241 |
18.4.1Definition und Häufigkeit | 241 |
18.4.2Hypertonie und kardiovaskuläres Risiko | 242 |
18.4.3Diagnostik und Klassifizierung des kardiovaskulären Risikos | 243 |
18.4.4Therapie | 245 |
18.4.5Fazit | 251 |
18.5Vorhofflimmern | 251 |
18.5.1Definition und Häufigkeit | 252 |
18.5.2Klassifikation und Diagnostik | 252 |
18.5.3Behandlung des akuten Vorhofflimmerns | 253 |
18.5.4Langzeitbehandlung von Vorhofflimmern | 254 |
18.5.5Ablationstherapie | 255 |
18.5.6Antikoagulation | 255 |
18.5.7Neue Antikoagulanzien | 256 |
18.5.8Fazit | 259 |
18.6Osteoporose | 259 |
18.6.1Grundlagen | 259 |
18.6.2Physiologie und Pathophysiologie | 260 |
18.6.3Diagnostik | 262 |
18.6.4Therapie | 264 |
18.7Frakturen und Alterstraumatologie | 271 |
18.7.1Epidemiologie der alterstraumatologischen Erkrankungen | 271 |
18.7.2Hüftgelenknahe Femurfrakturen | 271 |
18.7.3Oberarmkopffrakturen | 272 |
18.7.4Distale Radiusfrakturen | 272 |
18.7.5Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen | 272 |
18.7.6Enge Kooperation zwischen Geriatrie und interventioneller Medizin | 273 |
18.7.7Alterstraumatologische Station: Die Patienten | 274 |
18.7.8Multidimensionalität des Krankheitsbildes und Lösungsansätze | 274 |
18.7.9Das alterstraumatologische Team | 277 |
18.7.10Komplexe Intervention in der Alterstraumatologie | 278 |
18.7.11Sekundärprävention | 280 |
18.7.12Alterstraumatologische Station: Die Ziele | 281 |
18.7.13Behandlungspfad | 281 |
18.8Amputation und Prothesenversorgung | 282 |
18.8.1Einführung | 282 |
18.8.2Entscheidung zur Amputation | 282 |
18.8.3Phasen der Amputation und Nachversorgung | 283 |
18.9Demenz | 287 |
18.9.1Das Krankheitsbild | 287 |
18.9.2Epidemiologie | 287 |
18.9.3Formen der Demenz | 288 |
18.9.4Differenzialdiagnostik | 289 |
18.9.5Diagnostik | 290 |
18.9.6Verlauf | 292 |
18.9.7Therapie | 292 |
18.9.8Nicht-kognitive Symptome | 293 |
18.9.9Der Umgang mit Demenzpatienten | 294 |
18.9.10Umfeldmanagement | 296 |
18.10Delir | 296 |
18.10.1Einführung | 296 |
18.10.2Epidemiologie | 296 |
18.10.3Symptome | 297 |
18.10.4Formen | 297 |
18.10.5Pathophysiologie | 298 |
18.10.6Die Rolle der Pharmaka | 298 |
18.10.7Prädisposition | 299 |
18.10.8Kriterien für das Vorliegen eines Delirs | 299 |
18.10.9Differenzialdiagnose | 299 |
18.10.10Diagnostik | 299 |
18.10.11Confusion Assessment Method (CAM) Kurzversion | 300 |
18.10.12Therapie | 300 |
18.10.13Verlauf und Folgen | 302 |
18.11Depression | 303 |
18.11.1Bedeutung und Epidemiologie | 303 |
18.11.2Krankheitsbild | 303 |
18.11.3Diagnostik | 304 |
18.11.4Therapie | 304 |
18.12Gerontostomatologie | 306 |
18.12.1Zielsetzung | 306 |
18.12.2Einteilung der Gerontostomatologie | 307 |
18.12.3Orale gerontologische Besonderheiten | 307 |
18.12.4Karies | 307 |
18.12.5Parodontitis | 308 |
18.12.6Mundschleimhauterkrankungen | 308 |
18.12.7Orale Geriatrie | 309 |
18.12.8Soziologische Aspekte | 310 |
18.12.9Zukünftige zahnmedizinische Versorgungssysteme | 310 |
18.13Diabetes mellitus | 311 |
18.13.1Klassifikation und Pathophysiologie | 312 |
18.13.2Diagnostik | 313 |
18.13.3Therapieziele | 313 |
18.13.4Therapie | 314 |
18.13.5Ernährung | 315 |
18.13.6Bewegung | 317 |
18.13.7Folgeschäden des Diabetes mellitus | 317 |
18.14Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises | 318 |
18.14.1Einführung | 318 |
18.14.2Gemeinsamkeiten zwischen Geriatrie und Rheumatologie | 318 |
18.14.3Mortalität | 319 |
18.14.4Pathologie | 319 |
18.14.5Einteilung | 319 |
18.14.6Klinik und Altersveränderungen | 319 |
18.14.7Diagnostik | 321 |
18.14.8Therapie | 322 |
18.14.9Fazit | 322 |
18.15Hygiene und Umgang mit Problemkeimen | 323 |
18.15.1Einleitung | 323 |
18.15.2Allgemeine Hygieneregeln | 323 |
18.15.3Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) | 323 |
18.15.4Norovirus | 324 |
18.15.5Rotavirus | 324 |
18.15.6Clostridium difficile | 325 |
18.15.7Multiresistente gramnegativer Erreger (MRGN) | 325 |
18.15.8Problemkeime in der Pflegeeinrichtung | 325 |
Literatur | 326 |
Kapitel-19 | 327 |
Spezielle Versorgungskonzepte geriatrischer Patienten | 327 |
19.1Pharmakotherapie im Alter | 328 |
19.1.1Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Alter | 328 |
19.1.2Unerwünschte Arzneimittelwirkungen | 328 |
19.1.3Prinzipien der Arzneimitteltherapie im Alter | 329 |
19.1.4Empfehlungen für die Arzneimitteltherapie im Alter | 330 |
19.1.5Compliance | 331 |
19.1.6Behandlungslücken | 331 |
19.1.7Weitere wichtige Aspekte der Pharmakotherapie im Alter | 331 |
19.2Hilfsmittelversorgung | 332 |
19.2.1Einführung | 332 |
19.2.2Rechtliche Grundlagen | 332 |
19.2.3Der komplexe Prozess der Hilfsmittelversorgung | 334 |
19.2.4Bereiche der Hilfsmittelversorgung | 334 |
19.2.5Häufig verordnete Hilfsmittel im Bereich Stabilität | 335 |
19.2.6Häufig verordnete Hilfsmittel im Bereich Alltagsaktivitäten | 336 |
19.2.7Häufig verordnete Hilfsmittel im Bereich Kommunikation | 336 |
19.2.8Häufig verordnete Hilfsmittel im Bereich Pflege | 336 |
19.2.9Spezielle Aspekte | 336 |
19.3Pflegestützpunkte | 337 |
19.4Altenselbsthilfe | 338 |
Kapitel-20 | 340 |
Ausblick | 340 |
Serviceteil | 342 |
Stichwortverzeichnis | 343 |