Kompendium der deutschen Alkoholpolitik | 1 |
Vorwort | 7 |
Danksagung | 9 |
Inhalt | 10 |
Teil I – Einführung | 16 |
1. Warum braucht Deutschland eine Alkoholkontrollpolitik? | 17 |
2. Evidenzbasierte Alkoholforschung | 24 |
2.1 Was bedeutet „Evidenz“ bei wissenschaftlichen Studien? | 24 |
2.2 Recherchemöglichkeiten in der Forschungsliteratur | 25 |
3. Begriffsdefinitionen | 28 |
3.1 Begriff „Jugend“ | 28 |
3.2 Begriffe „Alkoholrausch“ und „Rauschtrinken | 29 |
3.3 Begriffe „Komatrinken“, „Kampftrinken“ und „Kofferraumsaufen“ | 30 |
3.4 Begriff „Binge drinking“ | 31 |
3.5 Begriff „Akute Alkoholvergiftung“ | 34 |
3.6 Begriffe „risikoarmer Alkoholkonsum“ und „riskanter Alkoholkonsum“ | 35 |
3.7 Begriff „Alkoholkontrollpolitik“ | 35 |
3.8 Begriff „Paternalismus“53 | 36 |
3.9 Präventionsbegriffe | 36 |
4. Ethische Aspekte der Alkoholforschung undAlkoholkontrollpolitik und Präventionstheorien | 42 |
4.1 Menschenbild und ethische Aspekte | 42 |
4.2 Antithesen zu Alfred Uhl’s Paternalismuskritik85 | 43 |
4.3 Präventionstheorien | 50 |
4.4 Politikfolgenabschätzung | 52 |
5. Kultursoziologische Aspekte des Alkoholkonsums | 57 |
5.1 Trinkkulturen | 57 |
5.2 Alkohol als „Kulturgut“? –Von der Kultur des Wegsehens zur Kultur des Hinschauens | 58 |
6. Ausgewählte historische und aktuelle Beispiele derAlkoholpolitik und -prävention | 62 |
6.1 Historische Beispiele der Alkoholkontrollpolitik in vier entwickelten Industriestaaten | 62 |
6.2 USA | 63 |
6.3 Norwegen | 64 |
6.4 Schweden | 67 |
6.5 Finnland | 70 |
6.6 Zusammenfassung und Fazit | 73 |
6.7 Synopse 1: Alkoholkontrollpolitik in den USA, Norwegen, Schweden und Finnland | 75 |
6.8 Aktuelle Beispiele der Alkoholkontrollpolitik in fünf ausgewählten Schwellenländern | 76 |
6.9 Estland | 77 |
6.10 Türkei | 78 |
6.11 Russische Föderation183 | 79 |
6.12 China189 | 81 |
6.13 Brasilien und der lateinamerikanische Markt | 83 |
7. Wirtschaftspolitische, juristische und gesundheitspolitischeAspekte der Alkoholpolitik und -prävention | 86 |
7.1 Internationale Abkommen in der globalen und europäischen Alkoholpolitik | 86 |
7.2 Alkohollobbyismus und Alkoholmarketing in der globalen und europäischenAlkoholpolitik | 87 |
7.3 Regulierung des Wettbewerbs von Großunternehmen | 91 |
7.4 Globale Alkoholkontrollpolitik | 93 |
7.5 Europäische Alkoholkontrollpolitik | 99 |
7.6 Förderung von Präventionsprojekten zur Alkoholprävention durch die GeneraldirektionGesundheit und Verbraucher (GD SANCO) | 102 |
7.7. Exkurs 1: Review zur Regulation des Marktes für Alkopops in Europa | 102 |
7.8 Deutsche Alkoholkontrollpolitik | 105 |
7.9 Exkurs 2: Review zur weiteren Entwicklung des Alkopops-Marktes nach der Einführungder Alkopopsondersteuer 2004 in Deutschland | 109 |
7.10 Exkurs 3: Diskussion alkoholpolitischer Massnahmen am Beispiel des Schutzes derdeutschen Jugend vor bier- und weinhaltigen Premixgetränken (RTD) | 118 |
7.11 Synopse 2: Gesundheitspolitische Aussagen zur Prävention in deutschenParteiprogrammen (2007 bis 2014, unkommentiert) | 124 |
7.12 Zitate von Politikerinnen und Politikern zur Alkoholpolitik (unkommentiert) | 128 |
Teil II – Epidemiologie | 130 |
8. Sozialwissenschaftliche Aspekte der Alkoholforschungund -prävention | 131 |
8.1 Epidemiologie des Alkoholmissbrauchs bei Kindern und Jugendlichen | 131 |
8.2 Eine Risikodiskussion | 135 |
8.3 Risikogruppen von Kindern und Jugendlichen für Alkoholmissbrauch | 135 |
8.4 Risikofaktoren für Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter | 137 |
8.5 Früher Beginn des Alkoholkonsums und das Rauschtrinken bei Kindern undJugendlichen | 138 |
8.6 Funktionen des Alkoholkonsums im Kindes- und Jugendalter | 142 |
9. Medizinische Aspekte der Alkoholforschung und-prävention | 146 |
9.1 Alkoholmissbrauch | 146 |
9.2 Alkoholabhängigkeit | 147 |
Teil III – Strategien und Interventionender Alkoholkontrollpolitik | 154 |
10. Strategien und Interventionen derAlkoholkontrollpolitik | 155 |
10.1 Höheres gesetzliches Mindestalter für den Erwerb von Alkohol | 160 |
10.2 Senkung des Pro-Kopf-Verbrauchs von Alkohol | 165 |
10.3 Rationierung | 169 |
10.4 Reduzierung des Rauschtrinkens | 172 |
10.5 Begrenzung der Öffnungszeiten von Alkoholverkaufsstellen | 176 |
10.6 Örtlich, zeitlich und situativ begrenzte Alkoholverkaufsverbote | 185 |
10.7 Alkoholverkaufsverbot an Tankstellen, Bahn-, Flug- undFährhäfen | 189 |
10.8 Beschränkung der Dichte von Alkoholverkaufsstellen | 195 |
10.9 Lizenzierung von Alkoholverkaufsstellen / Garantenpflicht | 197 |
10.10 Staatliches Einzelhandelsmonopol für Alkohol | 200 |
10.11 Branntweinmonopol | 203 |
10.12 Verbraucherschutz bei schwarz gebranntem Alkohol | 206 |
10.13 Beobachtung und Überwachung des Abbaus alkoholassoziierterStörungen auf Ebene der Bundesländer | 210 |
10.14 Niedrige BAK-Grenzen | 216 |
10.15 Verdachtsunabhängige Kontrollen im Straßenverkehr,Blutalkoholmessung | 219 |
10.16 Entzug der Fahrerlaubnis | 223 |
10.17 Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) | 227 |
10.18 Stufenfahrerlaubnis | 231 |
10.19 Mitfahrprogramme und „Wer fährt?“-Programme | 234 |
10.20 Erhöhung von Alkoholverbrauchsteuern | 238 |
10.21 Harmonisierung der Alkoholverbrauchsteuern | 250 |
10.22 Fixpreise, Mindestpreisregeln | 255 |
10.23 Verbot der Alkoholwerbung und Jugendmedienschutz | 261 |
10.24 Gegenwerbung | 268 |
10.25 Verschärfung der Bestimmungen des Gaststättengesetzes | 271 |
10.26 Verbot von Flatrate- und Sondertarifen bei Alkohol | 276 |
10.27 Verbot des Automatenverkaufs und Internethandels vonAlkohol | 279 |
10.28 Warnhinweise auf Trinkbehältnissen und Verpackungenvon alkoholischen Getränken | 282 |
10.29 Schulung der Geschäftsführer und des Verkaufspersonals | 285 |
10.30 Kassenwarnsysteme | 290 |
10.31 Jugendschutzkontrollen, Ausweiskontrollen | 293 |
10.32 Testkäufe von Alkohol durch Minderjährige | 299 |
10.33 Punktnüchternheit | 307 |
10.34 Ärztefortbildung | 312 |
10.35 Früh- und Kurzintervention in Arztpraxen undKrankenhäusern | 315 |
10.36 Kein Alkohol in der Schwangerschaft / Senkung derFASD-Fälle! | 319 |
10.37 Gesundheitsfördernde Kitas, Schulen und Universitäten | 332 |
10.38 Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Suchthilfe | 337 |
10.39 Betriebliche Suchtprävention | 342 |
10.40 Zusammenarbeit von Altenhilfe und Suchthilfe | 348 |
10.41 Unterstützung der Suchtselbsthilfe | 352 |
10.42 Schulung von Sportübungsleitern | 357 |
10.43 Gemeindemobilisierung, lokale Alkoholpolitik | 360 |
10.44 Stadt-(entwicklungs-)planung / Quartiersmanagement | 367 |
10.45 Strategien zur Änderung von Einstellungen zumAlkoholkonsum und von sozialen Normen | 369 |
10.46 Information, Aufklärungskampagnen, Social Media | 374 |
10.47 Handlungsempfehlungen für den risikoarmen Alkoholkonsum | 377 |
10.48 Media advocacy | 381 |
10.49 Förderung alkoholfreier Veranstaltungen | 385 |
10.50 Alters-, gender- und zielgruppenspezifische Prävention | 389 |
10.51 Elternerziehungsprogramme | 393 |
10.52 Familienorientierte Ansätze | 398 |
10.53 Unterstützung suchtbelasteter Familien | 402 |
10.54 Informations-, affektiv-, alternativ-, resilienz- und normativorientierteSchulpräventionsprogramme | 406 |
10.55 Lebenskompetenztraining | 410 |
10.56 Peer-to-peer-Programme und Mentorenprogramme | 414 |
10.57 Gewaltprävention | 417 |
10.58 Kurzinterventionen | 424 |
10.59 Interaktive internetbasierte Programme | 431 |
10.60 Web-basierte personalisierte Feedbacks | 433 |
10.61 Suchtberatung | 436 |
10.62 Suchtbehandlung (Medizinische Rehabilitation) | 439 |
10.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 450 |
10.4 Ausblick | 483 |
Anhang | 489 |
Anlage 1: Häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions, FAQ) | 490 |
Anlage 2: Internationale, europäische und nationale Organisationen, Behörden, NGO’s, Netzwerke, Bündnisse, Verbände und Projekte zur Alkoholpolitik und -Prävention - Public Health- Bereich - | 497 |
Anlage 3: Deutsche Verbände der Suchtkrankenhilfe | 515 |
Anlage 4: Best-practice-Beispiele der Alkoholprävention in Deutschland | 520 |
Anlage 5: Alkohol-Maßeinheiten | 524 |
Anlage 6: Glossar | 526 |
Anlage 7: Abkürzungsverzeichnis | 528 |
Anlage 8: Tabellen- und Synopsenverzeichnis | 533 |
Anlage 9: Abbildungsverzeichnis | 534 |
Anlage 10: Autorenverzeichnis | 535 |
Anlage 11: Sachverzeichnis | 541 |
Anlage 12: Verzeichnis der themenbezogenen Websites | 546 |
Anlage 13: Verzeichnis der Zeitschriften und Periodika nach Verlagsstandorten | 559 |
Der Autor | 859 |