Sie sind hier
E-Book

Lehrerinnen und Erzieherinnen doing Ganztagsschule

Analysen zur administrativen Rahmung und standortspezifischen Gestaltung von Grundschule und Hort

AutorThomas Markert
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl434 Seiten
ISBN9783779942504
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,99 EUR
Nach zehn Jahren forcierter Ganztagsschulentwicklung in Deutschland spürt die Studie dem Ganztagsangebot von Grundschule und Hort nach. Analysiert wird erstens, wie bildungs- und sozialpolitische Erwartungen in die administrative Rahmung dieser Angebotsform übersetzt werden. Zweitens zoomt die Studie mittels eines ausführlich explizierten ethnografischen Verfahrens in den Alltag an drei sächsischen Grundschule-Hort-Standorten hinein. Sichtbar wird, wie pädagogische Fachkräfte entlang weitgehend impliziter Regeln eine brüchige und teils widersprüchliche institutionelle Struktur mit Inhalten füllen. Gezeigt wird so auf verschiedenen Ebenen das Handeln hinter der bildungsprogrammatischen Kulisse.

Thomas Markert, Jg. 1973, Dr. phil., war nach seinem Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zunächst Schulsozialarbeiter und nach seiner Promotion von 2007 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einführung und Dank9
1 Institutionelle Bildung und Betreuung von Grundschulkindern in Schule und Hort16
1.1 Die „neue“ Ganztagsgrundschule17
1.2 Der Hort als Tageseinrichtung der Kinder- und Jugendhilfe ab 199060
2 Sachsen: Erkundung einer ostdeutschen Spezifik82
2.1 Der Schulhort als „Organ“ ganztägiger Schule in der DDR83
2.2 Zur jüngeren Geschichte des Ganztagsangebotes von Grundschule und Hort in Sachsen: Administrative Gestaltung und Befunde103
3 Exploration akteursgebundener Ganztagskonzepte: Theoretische Grundlegung der empirischen Studie153
4 Konzeption und Praxis der ethnografischen Fallstudie162
4.1 Zur ethnografischen Forschungsstrategie162
4.2 Methodisches Design178
4.3 Analyse und Darstellung: Vom Feldprotokoll zur Fallrekonstruktion197
5 „Volker Mut“ Grundschule und Horte211
5.1 Einführung211
5.2 Die Ganztagspraxis an der Mut-Schule216
5.3 Hortzeit in der Kindertageseinrichtung Sonnenschein246
5.4 Die Kooperation zwischen der Mut-Schule und Hort264
5.5 Konzeptualisierung der Standortpraxis273
6 „Helga Fleiß“ Grundschule und Hort278
6.1 Einführung278
6.2 Die Ganztagspraxis281
6.3 Der neue Horttag – oder: Zurück auf Anfang305
6.4 Konzeptualisierung der Standortpraxis319
7 „Anton Glück“ Grundschule und Hort324
7.1 Einführung324
7.2 Die Ganztagspraxis329
7.3 GTA als Gestaltungsbereich des „Hortes“?354
7.4 Konzeptualisierung der Standortpraxis364
8 Theoretische Diskussion der Erträge: Die Organisation von Bildung und Betreuung per Angebot367
8.1 Bildungspolitik: Organisation von Pädagogik und/oder Betreuung367
8.2 Das additive Ganztagsangebot – ein diversitätssensibles Konzept? Eltern als vermeintliche Kundschaft375
8.3 Kinder als Adressat/innen, Akteure und Teilnehmende380
8.4 Im Hort: Das Ringen der Erzieherinnen um Bedeutung384
9 Konsequenzen392
Literatur397

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...