Titel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 11 |
Entwicklung der „Brandschutzbeauftragten-Richtlinie“ | 17 |
Rechtsstellung | 21 |
Gesetzliches Regelwerk | 21 |
Technisches Regelwerk | 23 |
Dokumente | 34 |
Brandschutzorganisation | 37 |
Verantwortung des Unternehmers | 37 |
Aufbauorganisation | 38 |
Ablauforganisation | 38 |
Muster fu¨r die Brandschutzorganisation | 40 |
Bestellung eines Brandschutzbeauftragten | 43 |
Verantwortung im Brandschutz | 43 |
Notwendigkeit eines Brandschutzbeauftragten | 44 |
Stellung des Brandschutzbeauftragten | 47 |
Schnittstellen innerhalb der Sicherheitsorganisation | 49 |
Beauftragung eines Brandschutzbeauftragten | 51 |
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz | 59 |
Gefährdungen durch Brandereignisse | 59 |
Systemabgrenzung | 64 |
Definition der Schutzziele | 67 |
Ermittlung des Brandrisikos | 69 |
Brandschutzmaßnahmen | 85 |
Aufgaben des Brandschutzbeauftragten | 101 |
Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung (Teile A, B, C) | 104 |
Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen | 112 |
Feuergefährliche Arbeitsverfahren und Einsatz brennbarerArbeitsstoffe | 113 |
Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren | 113 |
Ausarbeitung von Betriebsanweisungen | 114 |
Bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen | 114 |
Umsetzung behördlicher Anordnungen und Anforderungen desFeuerversicherers | 115 |
Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Änderungen | 115 |
Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen | 116 |
Umsetzung des Brandschutzkonzeptes | 121 |
Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmplänekontrollieren und aktualisieren | 122 |
Planung, Organisation und Durchfu¨hrung von Räumungsu¨bungen | 126 |
Behördliche Brandschauen und interne Brandschutzbegehungen | 133 |
Mängel und Mängelbeseitigung | 134 |
Regelmäßige Unterweisungen der Beschäftigten | 135 |
Aus- und Fortbilden von Beschäftigten, insbesondereBrandschutzhelfern | 135 |
Lagerung und/oder Einrichtungen zur Lagerung von brennbarenFlu¨ssigkeiten, Gasen usw. | 138 |
Sicherheitskennzeichnungen | 140 |
Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen | 145 |
Pru¨fung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen | 147 |
Einhaltung festgelegter Brandschutzmaßnahmen | 162 |
Ausfall und Außerbetriebsetzung von brandschutztechnischenEinrichtungen | 164 |
Gespräche mit Brandschutzbehörden, Feuerwehren,Feuerversicherern usw. | 164 |
Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen | 164 |
Mitwirkung bei der Implementierung von Maßnahmen imNotfallmanagement | 165 |
Dokumentieren aller Tätigkeiten im Brandschutz | 167 |
Qualifikation von Brandschutzbeauftragten | 169 |
Studium der Fachrichtung Brandschutz | 170 |
Ausbildungen der Feuerwehr | 172 |
Brandschutztechniker | 180 |
Weitere Fachausbildungen | 181 |
Aus- und Fortbildung desBrandschutzbeauftragten | 185 |
Ausbildungseinrichtungen | 186 |
Qualitätsvorgaben fu¨r die Aus- und Fortbildung | 186 |
Inhalte der Ausbildung | 188 |
Ausbildungsunterlagen | 226 |
Abschlusspru¨fung | 226 |
Inhalte der Fortbildungen | 229 |
Verantwortung und Haftung desBrandschutzbeauftragten | 231 |
Strafrechtliche Haftung | 232 |
Strafbemessung | 235 |
Zivilrechtliche Haftpflicht | 239 |
Pflichtenkreise als Brandschutzbeauftragter | 241 |
Haftungsvermeidung | 258 |
Musterformulare und Beispiele | 263 |
Brandschutzordnung Teil A | 263 |
Alarmplan | 264 |
Feuergefährliche Arbeiten – Richtlinien fu¨r den Brandschutz | 265 |
Inhalte eines Brandschutzkonzeptes | 271 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 273 |
Stichwortverzeichnis | 283 |
Rückseite | 288 |