Christel Weiß, Axel W. Bauer: Promotion – Die medizinische Doktorarbeit – von der Themensuche bis zur Dissertation | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 4. Auflage | 6 |
Geleitwort zur 4. Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Überlegungen vor der Promotion | 15 |
Die Motivation zur Promotion | 15 |
Lohnt sich eine Promotion? | 15 |
Oder soll man’s bleiben lassen? | 16 |
Die Promotion ist eine Erfahrung fürs Leben! | 17 |
Einige Formalitäten | 18 |
Voraussetzungen | 18 |
Für ehrgeizige Kandidaten: Das Bewertungssystem | 18 |
Die günstigste Zeit für den Beginn | 19 |
2 Die Themensuche | 22 |
Wichtig: Die Beurteilung der eigenen Person | 22 |
Ein passendes Thema – wie finde ich das? | 23 |
Für jeden etwas: Wählen Sie! | 24 |
Beliebt: klinisch-retrospektive Arbeiten | 24 |
Praxisbezogen: klinisch-prospektive Arbeiten | 25 |
Aufschlussreich: epidemiologische Arbeiten | 25 |
Anspruchsvoll: experimentelle Arbeiten | 26 |
Außergewöhnlich: Literaturarbeiten | 27 |
Weiteres | 27 |
Der Doktorand und sein Betreuer | 28 |
Bei wem und wo kann man promovieren? | 28 |
Promotion an einer anderen Universität | 28 |
Der ideale Betreuer | 29 |
Der ideale Doktorand | 30 |
Das erste Gespräch mit dem Betreuer | 30 |
Bereiten Sie sich vor! | 30 |
Stellen Sie präzise Fragen! | 31 |
Ziehen Sie ein Resümee! | 33 |
Wie kommt man an ein Stipendium? | 34 |
Thema gefunden – jetzt geht’s los! | 35 |
3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen | 38 |
Die Wissenschaft und ihre Komponenten | 38 |
Was ist eine Wissenschaft? | 38 |
Gegenstände der medizinischen Wissenschaft | 40 |
Methoden der medizinischen Wissenschaft | 40 |
Was ist Wissenschaftlichkeit? Die Einstellung prägt den Wissenschaftler | 41 |
Logische Schlüsse in der Wissenschaft oder: Alle Kater sind schwarz | 41 |
Wissenschaftliche Verfahren | 41 |
Deduktion | 41 |
Induktion | 42 |
Abduktion | 42 |
Hypothesenbildung | 42 |
Der Forscher wird kreativ | 42 |
Hypothesenprüfung: Von der cleveren Idee zum empirischen Beleg | 43 |
Hempels Rabe oder Münchhausens Zopf: Wann habe ich meine Hypothese ausreichend bestätigt? | 45 |
Bestätigung durch positive Einzelfälle | 45 |
Bestätigung durch die Bayes-Analyse | 46 |
Bestätigung nach dem Münchhausen-Prinzip | 46 |
Vom Schluss zum Trugschluss: Vorsicht vor der Lieblingshypothese! | 47 |
4 Ein Exkurs in die medizinische Forschung | 50 |
Die Methodik in der medizinischen Forschung | 50 |
Historische Betrachtungen | 50 |
Die Phasen einer Studie | 51 |
Beispiel: Die Untersuchungen von Semmelweis | 52 |
Unterschiedliche Studientypen | 53 |
Kriterien zur Kategorisierung | 53 |
Retrospektive Studien | 53 |
Prospektive Studien | 54 |
Spezielle Studien | 54 |
Fallberichte und Fallserien | 54 |
Fall-Kontroll-Studien | 54 |
Kohortenstudien | 55 |
Kontrollierte klinische Therapiestudien | 56 |
Cross-over-Studien | 59 |
Diagnosestudien | 59 |
Prognosestudien | 60 |
Das A & O: eine ordentliche Versuchsplanung | 60 |
Bestandteile der Versuchsplanung | 60 |
Das Studienprotokoll | 61 |
Der Umgang mit dem Versuchsfehler | 62 |
Vermeiden Sie systematische Fehler! | 62 |
Minimieren Sie zufällige Fehler! | 63 |
Die Aufgaben der Ethikkommission | 63 |
Einige Bemerkungen zu Tierversuchen | 64 |
Formale Voraussetzungen | 64 |
Die Beteiligung eines Doktoranden | 65 |
5 Die statistische Analyse – ein Kapitel für sich | 67 |
Wozu benötigt man Statistik? | 67 |
Die Bedeutung der Statistik für die Medizin | 67 |
Anwendungen in Studium und Beruf | 67 |
Die Methoden der Statistik | 67 |
Am Anfang stehen die Daten – Schnellkurs in deskriptiver Statistik | 68 |
Grundgesamtheit, Stichproben und Merkmale | 68 |
Etwas fürs Auge: grafische Darstellungen | 69 |
Die Charakterisierung eines einzelnen Merkmals | 71 |
Die Beschreibung eines Zusammenhangs | 73 |
Der Schluss über die Stichprobe hinaus – Schnellkurs in induktiver Statistik | 74 |
Grundlagen eines statistischen Tests | 74 |
Standardtests, die (fast) jeder kennt | 76 |
Das Problem des multiplen Testens | 77 |
Multivariable Analysemethoden | 78 |
Konfidenzintervalle | 79 |
Auf die Interpretation kommt’s an! | 80 |
Die Zusammenarbeit mit dem Biometriker | 81 |
Konflikte und deren Ursachen | 81 |
Wie findet man einen kompetenten Berater? | 81 |
Was ist beim ersten Gespräch zu klären? | 82 |
Spezielle Problematiken | 83 |
Die Wahl eines Statistikprogramms | 84 |
6 Ein wesentlicher Teil: das Literaturstudium | 87 |
Literatur zum Einstieg | 87 |
Die Dienste einer modernen Bibliothek | 87 |
Allgemeine Einrichtungen | 87 |
Einstieg in die Benutzung der Bibliothek | 88 |
Auf der Suche nach einer Monografie | 89 |
Auf der Suche nach einem Paper | 90 |
Fernleihen und Lieferdienste | 91 |
Recherchieren, lesen und ordnen | 92 |
Klassisch recherchieren | 92 |
Online recherchieren | 93 |
Tipps für das Lesen von Papers | 95 |
Wie trennt man die Spreu vom Weizen? | 96 |
Die persönliche Literaturdatenbank | 97 |
Weitere Dienste des Internets | 98 |
7 Die Hauptsache: das Schreiben | 101 |
Bereiten Sie sich vor! | 101 |
Das Gelbe vom Ei: der Inhalt der Arbeit | 102 |
Am Anfang steht das Titelblatt | 102 |
Das Inhaltsverzeichnis | 103 |
Einleitung | 104 |
Material und Methoden | 104 |
Ergebnisse | 106 |
Dazwischen: Abbildungen und Tabellen | 107 |
Diskussion | 107 |
Zusammenfassung | 109 |
Literaturverzeichnis | 110 |
Der Lebenslauf | 111 |
Ganz am Ende: die Danksagung | 112 |
Ein Hoch auf die Technik: der Computer | 112 |
Hardware und Software | 112 |
Tipps für das Arbeiten am Computer | 113 |
Ein paar formale Dinge | 114 |
Hinweise zur Rechtschreibung | 114 |
Die Gestaltung der Arbeit | 115 |
Tipps zum Schreiben | 115 |
Worauf Sie sonst noch achten sollten | 116 |
8 Stolpersteine – und wie man sie umgeht | 119 |
Einige Bemerkungen vorab | 119 |
Vermeiden Sie Probleme im Vorfeld! | 119 |
Wägen Sie Risiken ab! | 119 |
Das erste Resümee | 120 |
Ihr Status als Doktorand | 120 |
Zwischenmenschliche Probleme | 120 |
Uninteressierte Betreuer | 120 |
Unkooperative Mitarbeiter | 122 |
Konkurrierende Doktoranden | 123 |
Der Betreuer verlässt die Universität | 123 |
Schwierigkeiten beim Schreiben | 124 |
Allgemeine Hinweise | 124 |
Das Überwinden von Schreibblockaden | 125 |
Die Zeit läuft davon | 126 |
Ursachen | 126 |
Folgen | 127 |
Gegenmaßnahmen | 128 |
Zu guter Letzt noch ein paar Tipps | 130 |
9 Ende gut – alles gut | 133 |
Der Ablauf des Promotionsverfahrens | 133 |
Die offizielle Abgabe der Dissertation | 133 |
Ausdruck und Vervielfältigung | 134 |
Die mündliche Prüfung | 135 |
Die Bewertung | 137 |
Die Veröffentlichung der Dissertation | 138 |
10 Beispiele von Doktorarbeiten | 141 |
Allgemeines | 141 |
Erfahrungsberichte | 141 |
Klinisch-retrospektive Arbeit in der Chirurgie | 141 |
Klinisch-retrospektive Arbeit in der Dermatologie | 142 |
Klinisch-prospektive Arbeit in der Notfallmedizin | 143 |
Klinisch-prospektive Arbeit in der Anästhesiologie | 144 |
Klinisch-prospektive Arbeit in der Anästhesiologie | 145 |
Klinisch-prospektive Arbeit in der Gynäkolologie | 146 |
Therapiestudie in der Anästhesiologie | 147 |
Diagnostische Studie in der Gerontopsychiatrie | 148 |
Epidemiologische Arbeit in der Inneren Medizin | 149 |
Experimentelle Arbeit in der Pathologie | 151 |
Tierexperimentelle Arbeit | 152 |
Literaturarbeit im Fach Geschichte der Medizin | 154 |
Literaturarbeit im Fach Medizinische Ethik | 155 |
Literaturarbeit im Fach Klinische Ökonomik | 156 |
Epidemiologisch-prospektive Arbeit am Institut für Public Health | 157 |
Fragebogenstudie im Fach Allgemeinmedizin | 158 |
11 Anhang | 161 |
Literaturverzeichnis | 161 |
Internet-Adressen | 161 |
Angebote und Informationen zu Doktorarbeiten | 161 |
Literaturdienste | 161 |
Software | 161 |
Suchmaschinen | 161 |
Verlage | 161 |
Sonstige Informationen | 161 |
Sachverzeichnis | 162 |