Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Kapitel-1 | 10 |
Einleitung | 10 |
Literatur | 12 |
Teil I | 13 |
Grundlagen | 13 |
Kapitel-2 | 14 |
Das Belastungserleben der pflegenden Angehörigen – Zum Stand der Forschung | 14 |
2.1 Die somatische Ebene: Krankheitsverlauf und Belastungserleben | 15 |
2.2 Die soziale Ebene: Das familiale und gesellschaftliche Umfeld der Pflegenden | 16 |
2.2.1 Das familiale Umfeld der Pflegenden | 16 |
2.2.2 Das gesellschaftliche Umfeld | 18 |
2.3 Die individuelle Ebene als Determinante des Belastungserlebens | 22 |
2.4 Fazit und Konsequenzen für unser Forschungsvorhaben | 23 |
Literatur | 25 |
Kapitel-3 | 30 |
Sozialer Raum und Habitus | 30 |
3.1 Der soziale Raum | 30 |
3.2 Der Habitus | 31 |
Literatur | 37 |
Teil II | 39 |
Empirische Analyse | 39 |
Kapitel-4 | 40 |
Untersuchungsanlage und methodisches Vorgehen | 40 |
4.1 Fragestellung und Anlage der Untersuchung | 40 |
4.2 Das methodische Vorgehen | 41 |
4.2.1 Die Bestimmung der Auswahlkriterien | 41 |
4.2.2 Zugang zum Untersuchungsfeld | 43 |
4.2.3 Probleme der Auswahl und Zusammensetzung der Befragten | 44 |
4.2.4 Durchführung der Gespräche | 46 |
4.2.5 Auswertung | 48 |
4.2.6 Darstellung der Ergebnisse | 50 |
Literatur | 50 |
Kapitel-5 | 52 |
Krankheitsabklärung – Ergebnisse der Aktenanalyse | 52 |
5.1 Soziale Unterschiede bei der Abklärung einer Demenz | 52 |
5.1.1 Fazit | 55 |
5.2 Familiäre Betreuungsressourcen der Patienten und Patientinnen | 56 |
Literatur | 57 |
Kapitel-6 | 58 |
Die Sicht der befragten Partner von Demenzkranken | 58 |
6.1 Unterschiede zwischen unterem und oberem Bereich des sozialen Raumes | 58 |
6.1.1 Wahrnehmung Krankheitsbeginn | 58 |
6.1.2 Alltagsvorstellungen und Laienätiologien | 59 |
6.1.3 Information der Umgebung über die Krankheit | 62 |
6.1.4 Wahrnehmung der Situation | 65 |
6.1.5 Umgang mit der Situation | 70 |
6.1.6 Pflegearrangements | 87 |
6.1.7 Die Erfahrungen mit den Ärzten | 93 |
6.2 Spezifische Merkmale von mittleren Gruppen | 98 |
6.2.1 Die Befragten von „Mitte links“ | 99 |
6.2.2 Die Befragten aus der „Mitte“ | 112 |
6.2.3 Positionsheterogamie und Beziehungskonflikte | 124 |
6.3 Wer mehr hat, vermisst auch mehr | 130 |
Literatur | 132 |
Kapitel-7 | 134 |
Partnerinnen und Töchter im Vergleich | 134 |
Literatur | 137 |
Kapitel-8 | 138 |
Die Sicht der befragten Töchter von Demenzkranken | 138 |
8.1 Die Töchter aus dem unteren Bereich des sozialen Raumes | 138 |
8.2 Die Töchter aus den mittleren Regionen des sozialen Raumes | 145 |
8.2.1 Die Töchter aus der „Mitte“ | 145 |
8.2.2 Die Töchter von „Mitte links“ | 152 |
8.2.3 Heterogene Familienkonstellationen | 176 |
8.3 Die Töchter aus dem oberen Bereich des sozialen Raumes | 182 |
8.4 Erfahrungen mit Ärzten und Pflegediensten und wichtigste Anliegen | 191 |
8.4.1 Die Kritik an den Ärzten | 191 |
8.4.2 Die Beurteilung der spitalexternen Pflege (Spitex) | 194 |
8.4.3 Die wichtigsten Anliegen | 195 |
Literatur | 196 |
Kapitel-9 | 198 |
Praktische Schlussfolgerungen | 198 |
Literatur | 202 |
Kapitel-10 | 203 |
Soziale Unterschiede im Umgang mit dementen Angehörigen | 203 |
10.1 Eine heikle Untersuchung | 203 |
10.2 Die habituelle Wirkung sozialer Unterschiede | 205 |
10.2.1 Der Einfluss eines habitualisierten Modus operandi | 205 |
10.2.2 Unterschiede zwischen oben und unten | 206 |
10.2.3 Mitte links als „spiritueller Pol“ | 215 |
10.2.4 Generationenunterschiede in soziokulturellen Berufen | 216 |
10.2.5 Verschiedene Formen des „Individualismus“ | 220 |
10.3 Die Angehörigen als Teile eines familialen Feldes | 222 |
Literatur | 223 |
Anhang: Diagramme | 225 |