Sie sind hier
E-Book

Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft

Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik

AutorDorothee Schwendowius
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2015
ReiheKultur und soziale Praxis 
Seitenanzahl560 Seiten
ISBN9783839431948
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis124,98 EUR
How are students' educational pathways formed in the context of a migrant society? A reconstructive biographical study on education and belonging.

Dorothee Schwendowius (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaften (Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung) an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Qualitative Bildungsforschung, Biographieforschung sowie Bildung im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheitsverhältnissen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALT??????????????????????????5
Dank??????????????????????9
1. Einleitung????????????????????????????????????????11
TEIL I – ANNÄHERUNGEN AN DEN KONTEXT DER FORSCHUNG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
2. Bildungserfolge und Bildungsaufstiege in der Migration – eine Reflexion subjektorientierter Forschungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
2.1 Bildungserfolge und Bildungsaufstiege im Kontext von Migration – zentrale empirische Studien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
2.2 Reflexionen zu den vorliegenden Studien und Konsequenzen für die eigene Forschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
3. ‚Migration‘ in der Studierendenforschung – Reflexionen zur Entwicklung eines Forschungsthemas??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
3.1 Von ‚ausländischen Studierenden‘ zu ‚Studierenden mit Migrationshintergrund‘ – Verschiebungen einer Kategorisierungspraxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
3.2 Studierende ‚mit Migrationshintergrund‘ im Spiegel von Repräsentativerhebungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
3.3 Lokale Forschungen zur Studiensituation ‚migrantischer‘ Studierender – Verschiebungen und Kontinuitäten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
4. Migration und pädagogische Profession – Reflexionen zum Diskurs über Pädagog*innen mit Migrationsgeschichte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
4.1 Vorbilder, Mittler*innen, change agents? Pädagog*innen ‚mit Migrationsgeschichte‘ in der öffentlichen Diskussion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
4.2 Qualifizierungswege, Berufserfahrungen und Selbstverständnisse von Pädagog*innen mit Migrationsgeschichte – zum Forschungsstand????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
4.3 Fazit und Anknüpfungspunkte für die eigene Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
TEIL II – THEORETISCHER UND METHOD(OLOG)ISCHER RAHMEN????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
5. Theoretische Vorverständnisse und Aufmerksamkeitsrichtungen der eigenen Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
5.1 ‚Biographie‘ als theoretisches Rahmenkonzept??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
5.2 Bildungsprozesse im Lebenslauf – Vorverständnisse und Gegenstandsklärungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
5.3 Selbst- und Zugehörigkeitskonstruktionen in gesellschaftlichen Macht- und Differenzverhältnissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
5.4 Konkretisierung der Aufmerksamkeitsrichtungen der empirischen Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
6. Konzeption und Dokumentation des Forschungsprozesses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
6.1 Interpretative Sozialforschung als methodologischer Rahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
6.2 Biographieforschung als methodischer Zugang????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
6.3 Dokumentation des Erhebungs- und Auswertungsprozesses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
TEIL III: FALLDARSTELLUNGEN????????????????????????????????????????????????????????????????????153
7. Das pädagogische Studium als biographische Fortsetzung und Neupositionierung in der migrationsgesellschaftlichen Ordnung – Fallrekonstruktion ‚Nuray Co?kun‘????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
7.1 Rahmungen und Verlauf des Interviews??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
7.2 „Es hätte auch schlimmer ausgehen können, aber ich hab echt noch die Kurve gekriegt“ – Nuray Co?kuns Biographie bis zum Studium????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
7.3 „So nach zwei Monaten war ich voll drin“ – der Studienbeginn als biographische Fortsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
7.4 Differenzkonstruktionen und (Selbst-)Positionierungen im Kontext des Lehramtsstudiums????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
8. Das pädagogische Studium als biographische Irritation – Fallrekonstruktion ‚Dilan Karatay‘????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
8.1 Rahmungen und Interviewverlauf??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
8.2 Dilan Karatays Biographie bis zum Studium – Rekonstruktion ausgewählter Themen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
8.3 „Vielleicht ist das Unileben nicht für mich beschaffen“ – der Übergang ins Studium als biographische Irritation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
8.4 „Ich fühlte mich dann angesprochen“ – ‚Migration‘ als Ressource und Besonderungspotenzial????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????271
8.5 Fazit und vergleichende Überlegungen zum Fall Nuray Co?kun??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
9. Das pädagogische Studium als „selektives Bildungsmoratorium“ und biographische Ermächtigungserfahrung – Fallrekonstruktion ‚Anna Schuster‘????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
9.1 Rahmungen und Verlauf des Interviews??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
9.2 „Wenn ich das so erzähl dann denk ich immer das ist so negativ. Aber es ist halt erlebt“ – Anna Schusters Biographie bis zum Studium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
9.3 „Eintauchen in eine neue Welt“ – Studium als Entfaltungsmöglichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
9.4 Differenzkonstruktionen und (Selbst-)Positionierungen im Kontext des Lehramtsstudiums????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????336
10. Das pädagogische Studium als schicksalhafte Fügung – Fallrekonstruktion ,Alicja Pajak‘??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????347
10.1 Rahmungen und Verlauf des Interviews????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????347
10.2 Zwischen Heteronomie und Rebellion – Alicja Pajaks Biographie bis zum Studium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
10.3 „Dass mir wirklich n Weg vorgeschrieben ist“ – Studium als Schicksal????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????382
TEIL IV – KONTRASTIERUNG UND THEORETISCHE REFLEXION????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????409
11. Bildungsbiographische Verläufe und Prozesse in vergleichender und fallübergreifender Sicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????411
11.1 Zwischen Tradierung und Transformation – familiale Erfahrungspotenziale als biographische Ressourcen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????415
11.2 Zwischen Teilhabe und Ausgrenzung – schulische Bildungsprozesse und Zugehörigkeitserfahrungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????428
11.3 Zwischen Traditionsbildung und Kontingenz – Wege ins (pädagogische) Studium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????459
11.4 Der Studienbeginn als biographischer Übergangsprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????473
11.5 Zugehörigkeitsarbeit und Zugehörigkeitserfahrungen im Studium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????487
12. Schlussbetrachtung??????????????????????????????????????????????????????????511
12.1 Zur Diskussion um Bildungsteilhabe im Kontext (migrations-)gesellschaftlicher Differenzverhältnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????512
12.2 Reflexionen zu den bildungsbiographischen Konstruktionen der Subjekte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????517
12.3 Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf das Studium in der Bildungsbiographie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????518
12.4 Weiterführende Überlegungen zum Umgang mit ‚Diversität‘ in der universitären Praxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????522
12.5 Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf Selbst- und Zugehörigkeitskonstruktionen im Kontext von ‚Migration‘????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????524
12.6 Rückbindung der Ergebnisse an die Diskussion um Professionelle ‚mit Migrationsgeschichte‘ im Bildungssystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????526
12.7 Abschließende Reflexion des theoretisch-methodologischen Ansatzes der Studie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????528
Literatur????????????????????????????????531
ANHANG??????????????????????????557
Transkriptionsnotation??????????????????????????????????????????????????????????557

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...