Sie sind hier
E-Book

Mit ADHS vom Kindergarten in die Schule

Wie Eltern den Übergang erleben

AutorBirte Gebhardt
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl295 Seiten
ISBN9783658114886
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Dieses Buch behandelt die Frage  wie Eltern von Kindern mit ADHS den Übergang vom Kindergarten in die Schule bewältigen. Es  liefert Erkenntnisse aus Befragungen mit betroffenen Eltern vor und nach dem Schulanfang und verbindet diese mit einer Übersicht des aktuellen Forschungsstandes.

Eltern haben in den Debatten um ADHS eine Schlüsselposition: Sie werden häufig als Verantwortliche für die Symptomatik gesehen, treffen Entscheidungen für oder gegen eine medikamentöse Behandlung, sind mit Stigmatisierungen im sozialen Umfeld konfrontiert und müssen das Verhalten ihrer Kinder im Alltag bewältigen. Der Schulanfang stellt für viele Betroffene und ihre Eltern einen kritischen Übergang dar, der häufig in den Beginn einer medikamentösen Behandlung mündet.  



Birte Gebhardt hat an der Universität Bielefeld im Fachbereich Public Health promoviert und arbeitet im Bereich Evaluation und Praxisforschung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. Zum Thema ADHS hat sie 2008 im Auftrag einer gesetzlichen Krankenkasse eine bundesweit repräsentative Elternbefragung mitveröffentlicht. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis9
1 Einführung10
1.1 Aufbau der Arbeit11
1.2 Relevanz des Themas13
1.3 Entwicklung und Spezifizierung der Forschungsfrage18
2 ADHS – Grundlagen und Forschungsstand20
2.1 Historische Begriffsentwicklung20
2.2 Aktuelle Klassifizierung22
2.3 Symptomatik24
2.4 Epidemiologische Daten26
2.5 Kausalitätskonzepte28
2.6 Diagnoseverfahren und -leitlinien32
2.7 Optionen für Behandlung und Umgang mit ADHS34
2.8 Forschungsstand zur elterlichen Bewältigung43
3 Methodik51
3.1 Konzeptphase51
3.1.1 Untersuchungsgegenstand und -objekte51
3.1.2 Begründung der empirischen Forschungsmethodik52
3.1.3 Leitfadenentwicklung und Pretest54
3.1.4 Vorbereitung von Sampling und Rekrutierung56
3.2 Feldarbeit58
3.2.1 Gewinnung der Interviewpartnerinnen und -partner58
3.2.2 Stichprobenbeschreibung59
3.2.3 Interviewdurchführung61
3.3 Analysephase62
3.3.1 Aufbereitung der Interviewergebnisse62
3.3.2 Analyseverfahren64
4 Theoretische Bezüge74
4.1 Begründung der Theoriewahl75
4.2 Theoretische Ansätze zur Bewältigung von Stress, Krankheit und Stigma77
4.2.1 Begriffsklärungen77
4.2.2 Perspektive der Stressund Krankheitsbewältigung79
4.2.3 Perspektive der Stigmabewältigung93
4.3 Der Transitionsansatz zur Analyse von Übergangsprozessen99
4.3.1 Begriffsklärung und Grundlagen99
4.3.2 Krankheitsbewältigung als Transition101
4.3.3 Übergang vom Kindergarten in die Schule als Transition104
5 Empirische Analysen109
5.1 Frühkindliche Phase – erste Auffälligkeiten111
5.1.1 Belastungen112
5.1.2 Bewältigungsansätze114
5.1.3 Zwischenfazit121
5.2 Kindergartenphase und Zeit vor Schulbeginn – Dramatisierung122
5.2.1 Belastungen123
5.2.2 Bewältigungansätze144
5.2.3 Zwischenfazit186
5.3 Phase nach Schulbeginn – neue Herausforderungen188
5.3.1 Belastungen189
5.3.2 Bewältigungsansätze199
5.3.3 Zwischenfazit226
5.4 Gesamtübersicht über die empirischen Ergebnisse228
6 Zusammenführung empirischer und theoretischer Erkenntnisse231
6.1 Die empirischen Erkenntnisse im theoretisierenden Zusammenhang231
6.1.1 Orientierung an normativen Konzepten232
6.1.2 ADHS als Stigmatisierungsphänomen239
6.1.3 Bedingungen individueller Bewältigungsmuster243
6.1.4 Bewältigungstypen von ADHS im zeitlichen Verlauf251
6.2 Beiträge der Empirie zu einer theoretischen Fortentwicklung260
7 Schlussbetrachtung263
7.1 Zusammenfassung der Kernergebnisse263
7.2 Einordnung in den Forschungsstand267
7.3 Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsvorhaben270
7.4 Diskussion der Gesamtrelevanz der Arbeit272
7.5 Implikationen für die Praxis274
8 Literatur280

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...