Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
I. Von der Separation zum Prinzip der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Das Verhältnis zwischen Elternhaus und Schule aus historischer, rechtlicher, bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive | 14 |
1. Historischer Abriss zur Entwicklung des Verhältnisses zwischen Elternhaus und Schule | 14 |
1.1 Das Verhältnis zwischen Elternhaus und Schule von der Schulentwicklung bis zur Aufklärung | 15 |
1.2 Ausweitung der Reformbestrebungen hinsichtlich der Kooperationsmöglichkeiten und der Elternmitwirkung während der Deutschen Klassik (18./19. Jahrhundert) | 33 |
1.3 Elternpartizipation in der Zeit der Reformpädagogik sowie der Weimarer Republik und deren Zerschlagung im Nationalsozialismus | 45 |
1.4 Formen der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–2007) | 62 |
2. Das Verhältnis zwischen Elternhaus und Schule in Niedersachsen aus heutiger rechtlicher Sicht | 69 |
2.1 Das primäre Erziehungsrecht der Eltern | 70 |
2.2 Das sekundäre Erziehungsrecht der Schule | 87 |
3. Das Prinzip der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft | 88 |
3.1 Aufgabenfelder der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft | 90 |
3.2 Verkehrsformen zwischen Elternhaus und Schule im Überblick | 92 |
3.3 Ein Modell zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft | 93 |
II. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – empirisch untersucht? | 95 |
1. Forschungsbefunde zum Potential einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft | 96 |
1.1 Bedeutung der Eltern für den Bildungserfolg der Schüler | 96 |
1.2 Wirksamkeit von schulbasiertem und heimbasiertem Engagement der Eltern | 100 |
1.3 Positive Auswirkungen für Lehrer und Eltern | 107 |
2. Forschungsstand zur Eltern-Lehrer-Kooperation an deutschen Schulen | 109 |
2.1 Gegenseitige Erwartungen | 109 |
2.2 Zufriedenheit der Eltern | 111 |
2.3 Kooperationsformen zwischen Eltern und Lehrenden | 114 |
3. Forschungsstand zu Hemmnissen und Hindernissen beim Aufbau einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft | 128 |
4. Forschungsdesiderat | 135 |
III. Gestörte Kommunikation zwischen Eltern und Lehrenden – Ursachenund Lösungsansätze | 137 |
1. Ausgewählte Kommunikationstheorien und -modelle zur Analyse von Kommunikationsstrukturen zwischenEltern und Lehrenden | 139 |
1.1 Zum Kommunikationsbegriff | 139 |
1.2 Organon-Modell nach Bühler (1933) | 141 |
1.3 Kommunikationsaxiome nach Watzlawick (1969) | 142 |
1.4 Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun (1994) | 148 |
1.5 Fünf-Referenzen-Modell nach Flammer (1997) | 149 |
1.6 Transaktionanalyse (TA) nach Berne | 150 |
2. Ko-Konstruktionsprozesse in der verbalen Kommunikation | 162 |
2.1 Wirklichkeitskonstruktion und deren Auswirkung auf unsere Kommunikation | 162 |
3. Techniken zur Optimierung von Kommunikationsstrukturen zwischen Eltern und Lehrenden | 168 |
3.1 Neurolinguistisches Programmieren | 168 |
3.2 Wertequadrat nach Helwig (1967) | 173 |
4. Eltern- und Lehrertraining zum Aufbau von gelingenden Kommunikationsstrukturen | 175 |
4.1 Eltern- und Lehrertrainings im Überblick | 175 |
4.2 Forschungsbefunde zu wirksamen Fort- und Weiterbildungskonzepten | 178 |
4.3 Zielsetzungen | 180 |
4.4 Didaktischer und methodischer Aufbau im Überblick161 | 181 |
IV. Kommunikationsstrukturen zwischen Eltern und Lehrenden – untersucht am Beispiel der Schulvorstandsarbeit | 190 |
1. Beschreibung des Forschungsfelds | 191 |
1.1 Beschreibung des Projekts „Bündnis für Erziehung und lebenslanges Lernen“ | 191 |
1.2 Zielsetzungen des Projektes | 194 |
2. Evaluation der Kommunikationsstrukturen zwischen Eltern und Lehrenden während Schulvorstandssitzungen | 195 |
2.1 Zielsetzungen der Evaluation | 195 |
2.2 Methoden der Evaluation | 197 |
2.3 Auswertungsverfahren | 216 |
2.4 Deskriptive Auswertungsergebnisse zur Kommunikationsstruktur zwischen Eltern und Lehrern während der Schulvorstandssitzungen | 223 |
2.5 Deskriptive Auswertungsergebnisse zur Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern im Allgemeinen | 236 |
2.6 Interpretation und Diskussion der deskriptiven Auswertungsergebnisse | 241 |
V. Zusammenfassung und Ausblick | 254 |
Literatur | 258 |