Sie sind hier
E-Book

Große Zeit starker Frauen

Unterwegs auf der Straße der Romanik

AutorLudwig Schumann
VerlagBuchVerlag für die Frau
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783897984172
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
sie waren mächtig und klug, kreativ und beharrlich - und manchmal schon zu lebzeiten eine legende: die starken frauen in den orten entlang der straße der romanik. in magdeburg, quedlinburg, helfta, hadmersleben, sangerhausen, naumburg, merseburg und vielen anderen orten haben sie ihre spuren hinterlassen. editha wurde die magdeburger königin der herzen, die kaiserinnen adelheid und theophanu bewahrten den ottonen die herrschaft. die helftaer mystikerinnen prägten neues denken. Elisabeth von thüringen und jutta von sangerhausen wurden ikonen einer sozialen ideen verpflichteten frömmigkeit. Gertrud gröninger schuf im 17. Jahrhundert unvergleichliche werke von (starker) frauenhand. und frauen von heute bewahren mit liebe und engagement kunstwerke vor dem vergessen, zum teil gegen alle widerstände. so spannt sich ein bogen über mehr als eintausend jahre deutscher geschichte, die wieder lebendig wird - in liebevoll erzählten und bislang so nicht publizierten frauenporträts des sachsen-anhalt-kenners ludwig schumann.

ludwig schumann ist ein ausgewiesener kenner von sachsen-anhalts kulturgeschichte. von ihm sind bislang im buchverlag die 'reisen durch die küchen von sachsen-anhalt' sowie die 'parks & gärten in sachsen-anhalt' erschienen. ludwig schumann hat theologie studiert und lebt in der nähe von Magdeburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EDITHA: KÖNIGIN UND VISIONÄRIN


Die Furt an der Elbe


Je nach politischer Großwetterlage trennte sie oder führte Sachsen und Slawen zusammen: die Furt an der Elbe. Der kleine Grenzort Magadoburg wird in karolingischer Zeit, 805/806, erstmals erwähnt, bevor er für mehr als einhundert Jahre wieder aus der nachlesbaren Geschichte verschwindet. 937 taucht der Ort urkundlich wieder auf. Da steht er bereits auf dem Sprung in die ganz große Geschichte. Unter Heinrich I., dem Vater Ottos des Großen, dem Städte- und Burgenbauer, dem Heerführer gegen Slawen und Ungarn, wird der kleine Ort an der Furt über die Elbe zu einem Ort von strategischer Bedeutung.

Otto der Große gewann seine militärischen Erfahrungen beim Slawenfeldzug des Vaters 929/930, einem Winterkrieg. Mit der Eroberung der Brennaburg (Brandenburg), dem Stammsitz der Fürsten der Heveller, war der Feldzug beendet. Die Heveller wurden tributpflichtig. Der Sohn des Fürsten, Tugumir, sowie dessen schöne Schwester wurden als Geiseln für künftige pünktliche Tributzahlungen an den königlichen Hof mitgenommen. Es ist den Quellen nicht genau zu entnehmen, ob die Slawenprinzessin Otto versprochen war, um den Frieden mit den Slawen dauerhaft zu machen, oder ob sie für eine bestimmte Zeit die Geliebte des sechzehnjährigen Otto gewesen ist, der mit ihr einen Sohn zeugte: Wilhelm, 929 geboren, später Erzbischof von Mainz. Otto aber hatte sich dem politischen Willen des Vaters zu beugen, der eine Verbindung mit dem angelsächsischen Königshaus vorgesehen hatte, um der eigenen Dynastie Glanz und damit Macht zuwachsen zu lassen. 930 heiratete daher Otto I. in Quedlinburg Edgith (910–946), die Halbschwester König Aethelstans, die als Editha in die Geschichte eingehen sollte.

Das Herrscherpaar in der sechzehneckigen Kapelle (von ca. 1250) des Magdeburger Doms wurde lange als Kaiser Otto mit Gemahlin Editha angesehen, wird jedoch von der neueren kunstgeschichtlichen Forschung als himmlisches Brautpaar Christus und Ecclesia (die Kirche) interpretiert.

Die Sage vom Kleiderwunder


Bald sprachen die Magdeburger nur noch von der »heiligen Frau«, wenn sie sich an ihre Königin erinnerten. Wo andere ihre jeweiligen Adligen zum Teufel wünschten, fühlte sich Magdeburg durch das junge Königspaar in vielerlei Hinsicht gesegnet. Sagen machten die Runde, schon zu ihren Lebzeiten. Zum Beispiel diese:

Editha galt als freigiebig. Im Geläster der Hofschranzen wuchs sich die Freigiebigkeit Edithas geradezu zum Staatsruin aus. Der König zitierte seine Frau zu sich und verbot ihr, den Armen so viel zu geben. Ein hoher Feiertag nahte. Editha zog sich ein kostbares Gewand an und ging zum Kirchgang. An der Kirchtür saß ein Bettler. Er griff nach dem golddurchwirkten Saum ihres Gewandes, hielt sie daran fest und bat um ein Almosen. Die Königin antwortete, dass sie nichts bei sich habe. Der Bettler verwies auf ihr golddurchwirktes Gewand und meinte, ein Ärmel schon helfe ihm aus allen Nöten. Mit ihrem guten Herzen erlaubte ihm Editha, den Ärmel vom Kleid zu reißen.

Kreuzgang im Magdeburger Dom

An die Mittagstafel bestellte Otto seine Königin in dem Kleid, das sie zum Kirchgang getragen hatte. Sie kam in einem anderen Kleid zur Tafel und machte Ausflüchte, die Otto nicht gelten ließ. Schließlich musste Editha das Kleid holen lassen und dem König zur Musterung überreichen. Beide erschraken, denn sie fanden nicht, was sie suchten. Das Gewand lag in aller Pracht vor ihnen, golddurchwirkt und vollständig. Der König war erschrockener als seine Gattin, denn er war der Bettler gewesen, der ihr den Ärmel vom Gewand gerissen hatte. Doch nun war das Gewand wieder ohne Fehl und Tadel. Dem König ging ein Licht auf: Ein Wunder hatte der HERR getan. Otto erkannte die Botschaft und hielt sich an sie. Nie wieder versuchte er, seiner Frau die Wohltätigkeit zu verbieten.

»Die Herrlichste unter sämtlichen Frauen«


Eigentlich hatte die Tochter Edwards des Älteren (871–924) mit der Scheidung Edwards von seiner Frau Elfleda (gest. 920), ihrer Mutter, ihre »Karriere« bereits hinter sich. Edithas Zukunft hätte Kloster geheißen, wenn da nicht ihr Halbbruder Aethelstan aus erster Ehe Edwards gewesen wäre, der seinem Vater auf dem Thron folgte und die Inselsachsen mit den Festlandsachsen wieder stärker zusammenbringen wollte. Es gab immerhin noch starke Handelsbeziehungen zwischen beiden – und die gemeinsame Sprache, die sich in England erst 1066 mit der Eroberung Englands durch die Normannen verändern sollte. Aethelstans Angebot an Otto, Editha zur Frau zu nehmen, wertete natürlich auch die Liudolfinger, die später Ottonen genannt wurden, erheblich auf. Zum ersten Mal brachen die Ottonen mit dem Brauch, dass sich sächsische Herzöge ihre Frauen unter sächsischen Adligen suchten. Trotzdem brauchte Otto, obwohl die Braut aus dem Ausland kam, keine neue Sprache zu lernen. 930 heirateten der Sohn Heinrichs I. und die angelsächsische Königstochter in Quedlinburg. Aus der Magdeburger Schöppenchronik und der Gründungsurkunde des Moritzklosters aus dem Jahre 937 wissen wir, dass die Braut die Stadt Magdeburg als Morgengabe erhielt. Der Legende nach soll Editha die Stadt an der Elbe lieb gewonnen haben, weil die Landschaft am Fluss die junge Frau an ihre Heimat, an den Ort Winchester an der Themse, erinnerte.

Nach sächsischem Recht herrschten König und Königin. Die junge, tatkräftige Königin gab sich nicht mit der Burg Magdeburg und dem Flecken drumherum zufrieden, sondern konfrontierte ihren Mann mit dem Wunsch, hier eine richtige Stadt zu bauen. Editha plante ihre Stadt. Während es Otto zunächst noch genügt hatte, über der Furt eine Burg zu bauen, wollte seine Frau einen großen Handelsplatz, einen Ort von Bedeutung. Der Ausbau Magdeburgs als Herrschaftssitz und Königsburg war auch in Ottos Interesse.

Als im Jahr 936 Otto I. in Aachen zum König gekrönt wurde, wurde auch seine Frau in einer gesonderten Zeremonie gesalbt. Nun war Editha die erste Frau im Reich. Sie gebar zwei Kinder, Liutgard (931-953), die spätere Frau des Herzogs Konrad des Roten von Lothringen und Franken, und Liudolf (930-956), der spätere Herzog von Schwaben.

946 starb Editha plötzlich und überraschend, was Otto I. in tiefe Trauer stürzte. Wegen ihrer Großzügigkeit gegenüber Armen, aber auch ihrer offensichtlichen Zuneigung zum Volke, wovon Legenden immer wieder erzählen, wurde sie lange Zeit als eine Heilige verehrt. »Ihre adeligen Züge erstrahlten in herrlicher Schönheit«, schrieb Roswitha von Gandersheim (938–973), die niedersächsische Nonne und Mystikerin. »Dank ihres vollkommenen Wesens und Wandels war sie im eigenen Land so gepriesen, dass nach dem einmüt’gen Urteil des Volkes sie als die Herrlichste galt unter sämtlichen Frauen.«

Edithas Grablege


Vor etlichen Jahren stand die fünfjährige Roxane aus Madagaskar im Magdeburger Dom. Sie schaute schweigend und staunend die Wände hinauf zur Decke. Immer wieder durchmaß sie mit den Augen die ungeheure Weite des Raums, um schließlich leise und ergriffen zu sagen: »Groß! So groß! So groß!« Staunen ist wohl die angemessene Reaktion, wenn man zum ersten Mal einen Schritt in dieses Bauwerk zu Ehren Gottes setzt. 33 Meter beträgt die Mittelschiffhöhe des Doms – und er benötigt außen kein Strebewerk! Die östlichen Grundmauern zeigen noch eine spätromanische Formensprache. Chorempore und Bischofsgang aber verweisen bereits auf die Verwandtschaft zu französischen Kathedralen, wie zum Beispiel in Chartres. Der Magdeburger Dom, wie er heute bewundert werden kann, ist aber nicht mehr der, den Otto und Editha kannten. Dieser wurde bei dem großen Stadtbrand am Karfreitag des Jahres 1207 zerstört. Wieder aufbauen oder neu bauen, lautete die Frage, als man vor der schwelenden Ruine stand. Albrecht von Käfernburg (1170-1232), der damalige Erzbischof von Magdeburg, gehörte der Partei der Erneuerer an. Aus diesem Grunde übersprang die Gotik den Rhein gleich bis zur Elbe, und nicht in Köln, sondern in Magdeburg entstand der erste gotisch konzipierte Bau einer Kathedrale auf deutschem Boden.

Bildnis von Editha auf dem Sarkophag, der aus einer Naumburger Werkstatt der Renaissancezeit stammt.

Der neue Dom ist, wie der abgebrannte ottonische Dom es auch gewesen war, Grablege des Kaisers und seiner Königin. Otto wollte »in loco, wo Editha liegt«, bestattet sein. Skulpturen von Otto und Editha findet man im Dom in der 1250 entstandenen sechzehneckigen Kapelle, wobei man sich hier auch das himmlische Brautpaar Christus und Ecclesia (die Kirche) vorstellen kann.

Die wiedergefundene Königin


Von »Entführung« war die Rede. Dass man den Sensationsfund in Halle und nicht in Magdeburg präsentierte,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...