Sie sind hier
E-Book

Effektives Bibelstudium

Die Bibel verstehen und auslegen

AutorDouglas Stuart, Gordon D. Fee
VerlagBrunnen Verlag Gießen
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783765573453
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die Bibel - ein Buch mit sieben Siegeln? Dieses altbekannte Vorurteil wird auf jeder Seite dieses Buches widerlegt. Bibellesen wird spannend, wenn man die Texte richtig versteht und weiß, wie sie auszulegen und anzuwenden sind. Was hat der Text seinen ursprünglichen Lesern gesagt? Und was bedeutet er für uns heute? Um diese zwei Fragen zu beantworten, muss man wissen, was für einen Text man vor sich hat: Ein Gedicht ist kein historischer Bericht, und ein historischer Bericht ist kein für alle Zeiten verbindlicher Gesetzestext. Evangelien, Gleichnisse, Offenbarung - 'Effektives Bibelstudium' stellt die verschiedenen Textgattungen der Bibel vor und zeigt anschaulich, wie sie zu verstehen sind. Das Buch, das man braucht, um die 'sieben Siegel' der Bibel zu brechen - damit Bibellesen Freude bringt und nicht in die Irre führt. 'Die wahrscheinlich beste deutschsprachige Anleitung zum Bibellesen' Prof. Dr. Christoph Stenscke in 'Die Perspektive', August 2005

Gordon D. Fee ist emeritierter Professor für NT am Regent College in Vancouver/Kanada. Douglas Stuart ist Professor für AT am Gordon-Conwell Theol. Seminary, South Hamilton, Massachusetts/USA.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2
Das wichtigste Werkzeug – eine gute Übersetzung

Die 66 Bücher der protestantischen Bibel wurden in drei verschiedenen Sprachen geschrieben: Hebräisch (der größte Teil des Alten Testaments), Aramäisch (eine Schwestersprache des Hebräischen, die im halben Buch Daniel und zwei Abschnitten von Esra gebraucht wurde) und Griechisch (das ganze Neue Testament). Wir gehen davon aus, dass die meisten unserer Leser diese Sprachen nicht beherrschen. Deshalb ist Ihr wichtigstes Werkzeug beim Lesen und Studieren der Bibel eine gute zeitgemäße deutsche Übersetzung oder, wie wir in diesem Kapitel noch feststellen werden, mehrere solche Übersetzungen.

Wie wir im vorigen Kapitel bemerkt haben, hat jeder Leser einer deutschen Bibelausgabe schon deshalb mit einer Form der Auslegung zu tun, weil er Gottes Wort in einer Übersetzung liest – ob ihm das gefällt oder nicht. Eine Übersetzung zu lesen ist natürlich nichts Schlechtes, es ist einfach das einzig Mögliche und deshalb notwendig, bedeutet aber auch, dass der Leser einer Bibelübersetzung in gewissem Sinne der Person (den Personen) ausgeliefert ist, die die Bibel übersetzt hat; und Übersetzer müssen oft Entscheidungen darüber treffen, was der hebräische oder griechische Autor eigentlich sagen wollte.

Das Problem bei der Beschränkung auf nur eine Übersetzung, sei sie auch noch so gut, liegt darin, dass man auf die speziellen exegetischen Entscheidungen dieser Übersetzung festgelegt ist, als sei sie selbst Gottes Wort. Die Bibelübersetzung, die Sie benutzen, wird natürlich in den meisten Fällen richtig sein, manchmal ist sie es aber nicht.

Betrachten wir als Beispiel einmal folgende fünf Übersetzungen von 1. Korinther 7,36:

LUT

„Wenn aber jemand meint,

er handle unrecht an seiner Jungfrau …“

ELB

„Wenn aber jemand denkt,

er handle ungeziemend mit seiner Jungfrau …“

BRU

„Wenn nun einer meint,

es sei etwa für seine Tochter nicht gut …“

GN

„Wenn nun einer meint,

er begehe ein Unrecht an seiner Braut, wenn er sie nicht heiratet …“

NGÜ

Vielleicht denkt jemand, er verhalte sich nicht richtig gegenüber seiner Verlobten …

Die Luther- und die Elberfelder Übersetzung sind hier sehr wörtlich, aber nicht besonders hilfreich, denn der Ausdruck „Jungfrau“ und die Beziehung zwischen „jemand“ und „seiner Jungfrau“ bleiben ziemlich mehrdeutig. In einer Hinsicht aber können wir absolut sicher sein: Paulus hatte nicht die Absicht, mehrdeutig zu schreiben. Er wollte etwas aussagen, das einer der beiden anderen Möglichkeiten (seine Verlobte zu heiraten oder seine Tochter zu verheiraten) entspricht, und die Korinther, die das Problem in ihrem Brief angesprochen hatten, wussten auch, welche das war – die andere kam für sie wahrscheinlich überhaupt nicht in Betracht.

Es sollte hier noch angemerkt werden, dass keine der beiden anderen Übersetzungen schlecht ist; es handelt sich um legitime Entscheidungen in Bezug auf Paulus’ Absicht. Doch nur eine von beiden kann die richtige Übersetzung sein. Die Frage ist: welche? Aus mehreren Gründen haben die Gute Nachricht und die Neue Genfer Übersetzung hier die beste exegetische Entscheidung getroffen (wobei die Neue Genfer die alternative Möglichkeit der Verheiratung einer Tochter in einer Anmerkung bringt). Wenn man regelmäßig nur die Bruns-Übersetzung liest (die an dieser Stelle die am wenigsten wahrscheinliche Möglichkeit anbietet), dann ist man auf eine Auslegung des Textes festgelegt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht wiedergibt, was Paulus beabsichtigte. Und das lässt sich noch in Tausend anderen Fällen illustrieren. Was sollte man also tun?

Erstens ist es sicherlich eine gute Gewohnheit, normalerweise vorwiegend eine Übersetzung zu lesen, vorausgesetzt sie ist wirklich gut. Das hilft beim Auswendiglernen und sorgt für Beständigkeit. Und wenn man eine der besseren Übersetzungen benutzt, wird man bei vielen Stellen, an denen es Schwierigkeiten gibt, in den Fußnoten entsprechende Hinweise finden. Für das Studium der Bibel sollte man jedoch mehrere gut gewählte Übersetzungen benutzen. Am besten ist es, Übersetzungen zu benutzen, von denen man schon vorher weiß, dass sie sich voneinander unterscheiden. Dann erkennt man sofort, wo viele der schwierigen Probleme in der Auslegung liegen. Um diese Dinge aber letztlich lösen zu können, werden Sie meist einen oder mehrere Kommentare zurate ziehen müssen.

Doch welche Übersetzung sollte man gebrauchen und mit welchen sollte man den Bibeltext studieren? In dieser Frage kann eigentlich niemand für andere entscheiden. Sie sollten Ihre Entscheidung jedoch nicht einfach damit begründen, dass Sie sagen: „Mir gefällt diese Übersetzung“ oder: „Diese Bibel lässt sich gut lesen.“ Natürlich soll Ihre Übersetzung Ihnen gefallen und wenn sie wirklich gut ist, wird sie auch lesbar sein. Doch bevor Sie eine überlegte Wahl treffen können, müssen Sie etwas über die Wissenschaft des Übersetzens sowie über die verschiedenen deutschen Bibelübersetzungen wissen.

1. Die Wissenschaft der Bibelübersetzung

Es gibt zwei Arten von Entscheidungen, die ein Übersetzer treffen muss: textbezogene und linguistische. Die erste hat mit dem tatsächlichen Wortlaut des Originaltextes zu tun; die zweite bezieht sich auf die Übersetzungstheorie des Übersetzers, die man bei seiner Übersetzung des Textes in Deutsch zugrunde legt.

Die Frage des Textes

Das erste Anliegen des Übersetzers ist die Gewissheit, dass der hebräische oder griechische Text, den er benutzt, möglichst nahe an den ursprünglichen Wortlaut herankommt, den der Autor niederschrieb (oder der Schreiber, dem er den Text diktierte). Sind diese Verse wirklich das, was der Psalmist schrieb? Sind es die genauen Worte von Markus oder Paulus? Warum sollte irgendjemand überhaupt von einem anderen Wortlaut ausgehen?

Obwohl die Einzelheiten des Textproblems im Alten Testament anders sind als im Neuen, geht es im Wesentlichen um dieselben Schwierigkeiten: 1. Es existieren keine Originalhandschriften mehr. 2. Was uns vorliegt, sind Tausende von Abschriften, die einzeln von Hand (daher die Bezeichnung „Manuskripte“) erstellt und in einem Zeitraum von ca. 1400 Jahren (für das Neue Testament; für das Alte Testament ist der Zeitraum sogar noch länger) wiederholt abgeschrieben wurden. 3. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Manuskripte, die bei beiden Testamenten aus dem späten Mittelalter stammen, sich sehr ähnlich sind, unterscheiden sich die späteren Handschriften wesentlich von den frühen Abschriften und Übersetzungen. Es gibt über 5000 griechische und mehrere Tausend lateinische Manuskripte des Neuen Testaments bzw. Fragmente davon; und da diese Abschriften vor der Erfindung der Druckerpresse erstellt wurden (die Gleichförmigkeit garantierte), sind nicht zwei davon absolut identisch.

Das Problem besteht also darin, das gesamte verfügbare Material zu durchforsten, die Stellen zu vergleichen, an denen die Manuskripte voneinander abweichen (man bezeichnet solche Stellen als „Varianten“), und zu entscheiden, welche Varianten Fehler darstellen und welche höchstwahrscheinlich dem Originaltext entspricht. Obwohl das eine imposante Aufgabe zu sein scheint – was sie in gewisser Hinsicht auch ist –, verzweifeln die Übersetzer nicht. Sie verstehen nämlich etwas von Textkritik, jener Wissenschaft, die versucht, den Originaltext antiker Dokumente zu ermitteln.

Wir haben nicht die Absicht, Ihnen hier eine Einführung in die Textkritik zu geben. Es kommt uns vielmehr darauf an, Ihnen einige grundlegende Informationen über die Funktion der Textkritik zu vermitteln, damit Sie wissen, warum Übersetzer sich mit solchen Fragen auseinandersetzen müssen. Auf diese Weise können Sie Fußnoten in Ihrer Bibel wie zum Beispiel: „Andere übersetzen …“ oder: „Spätere Handschriften fügen hinzu: …“ besser auswerten.

Für den Zweck dieses Kapitels sind zwei Punkte wichtig:

1. Textkritik ist eine Wissenschaft, die mit sorgfältigen Kontrollmaßnahmen arbeitet. Es gibt zwei Arten von Belegen, die Übersetzer bei Entscheidungen über den Text berücksichtigen: äußere Belege (Art und Qualität der Manuskripte) und innere Belege (Arten von Fehlern, die bei Abschriften gemacht wurden). Die Gelehrten sind manchmal unterschiedlicher Ansicht, wie viel Gewicht man diesen Kategorien von Belegen jeweils beimessen sollte. Alle sind sich jedoch einig, dass die Kombination sowohl starker äußerer als auch starker innerer Belege die große Mehrheit von Textentscheidungen fast zur Routine werden lässt. Doch in den restlichen Fällen, wenn diese beiden Arten von Belegen einander zu widersprechen scheinen, sind die Entscheidungen schwieriger.

Die äußeren Belege betreffen die Qualität und das Alter der Manuskripte, die eine bestimmte Variante unterstützen. Beim Alten Testament läuft das oft auf eine Auswahl zwischen den im masoretischen Text (MT) erhaltenen hebräischen Manuskripten hinaus, die hauptsächlich aus dem...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...