Cover | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Welt-Wissen und -Verstehen | 10 |
Einführung | 10 |
I. Wissen und Verstehen | 16 |
Wissen | 18 |
1. Wissen – Nichtwissen – Nicht-weiter-Wissen? | 18 |
Sieben Versuche zu einem angestrengten Begriff | 18 |
Vorbilder und Fachgebiete | 50 |
2. Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen? | 50 |
Ein maître à penser aus didaktischer Sicht | 50 |
Mensch-Natur-Verhältnis | 79 |
3. Garten, Regenwald und Erdbeben | 79 |
Mensch-Natur-Verhältnisse in einer Dritten Säule | 79 |
Weltbilder | 102 |
4. „Es ist, wie es ist“? | 102 |
Ein Bericht aus der Jenaer Geographiedidaktik | 102 |
II. Zur Philosophie der Geographie | 118 |
Selbstverständnis und Gegenstand der Geographie | 120 |
5. Geografie und Geographie | 120 |
Die Welt mit „f“ und das Fach mit „ph“ betrachten | 120 |
Bedeutungszuweisungen und -vielfalt | 124 |
6. „Wo die grünen Ameisen träumen“ | 124 |
Zur Bedeutungsvielfalt von Orten | 124 |
Kontingenz und der Horizont der Möglichkeiten | 140 |
7. Raum des „Wirklichen“ und Raum des „Möglichen“ | 140 |
Versuche zum Ausstieg aus dem „Container“-Denken | 140 |
Werteerziehung | 158 |
8. Der Dilemma-Diskurs | 158 |
Handlung und Akteure | 182 |
9. Räume werden gemacht | 182 |
Zu Orten, zu Symbolen, zu Bedeutungsträgern | 182 |
10. Der Blaue Strich | 185 |
Zur Handlungsbedeutung aktionsräumlicher Zeichen | 185 |
Digitalisierung | 200 |
11. Weltwissen und/oder Weltverstehen 2.0? | 200 |
Gedanken zum Potenzial der geo@web-Techniken für die Bildung | 200 |
III. Welt-Verstehen und Methode | 216 |
Narration | 218 |
12. „Sense(s) of place“ – Narrative Räume – Narrative Geographie | 218 |
13. Narrative Geographie | 238 |
Plot, Imagination und Konstitution von Wissen | 238 |
Der Zweite Blick | 254 |
14. Das Projekt „Dark & Light – Das Dritte Auge“ | 254 |
Auf Bilder mit Bildern reagieren – Wie sich Kinder ihre Vorstellungen ‚bilden‘. Ein kleiner Bericht aus dem pädagogischen Mustopf | 254 |
Perspektivenwechsel | 268 |
15. Perspektivität und Perspektiven | 268 |
Erster und Zweiter Blick, Anamorphose, Innen-Außen | 268 |
16. Perspektivenwechsel als Verstehenskultur | 275 |
Über ein produktiv-konstruktives Konzept für die Geographie | 275 |
17. Welt erkennen durch Perspektivenwechsel | 291 |
Vernetzung | 303 |
18. Wie breit ist eine Autobahn? | 303 |
Über vernetztes Denken in der Planung | 303 |
19. „Die Wüste wächst, weil …“ | 318 |
Imagination | 328 |
20. Die Geschichte von „Einem Tag der Welt“ schreiben | 328 |
Unterschiedliche Empfindungen beim Lesen imaginativer Texte | 328 |
Reduktion von Komplexität | 339 |
21. Geographieunterricht | 339 |
Weltverstehen in Komplexität und Unbestimmtheit | 339 |
22. Komplexität im Fall entfalten | 353 |
Empirische Illustrationen zum Syndromansatz | 353 |
23. „Vernetztes Denken“ – Zauberwort mit Januskopf | 372 |
Wissenschaftstheorie | 387 |
24. Wissenschaftstheorie | 387 |
Orientierung im Grenzgängerfach | 387 |
25. Paradigma | 396 |
„normal science“ und andere Grundüberzeugungen | 396 |
IV. Lehren in der Schule und Lernumgebungen | 406 |
Lehr-/Lernplanung | 408 |
26. Gestaltung von Lernumgebungen im Geographieunterricht | 408 |
Schule und ungefächerte Welt | 421 |
27. Die Anamorphose | 421 |
Über das schulische Lernen in der ungefächerten Welt | 421 |
Raumaneignung und Experimente | 433 |
28. „Wir decken einen Frühstückstisch“ | 433 |
Experimente zur Aneignung des öffentlichen Raums | 433 |
Exkursionen | 443 |
29. La Gomera unter dem Aspekt von … | 443 |
Fünf Dimensionen einer konstruktiven Exkursionsdidaktik1 | 443 |
30. Das Ich auf Reisen | 464 |
Sechs Stufen der „Erdung“ des Subjekts | 464 |
Bildungsstandards | 478 |
31. Diktat der Standardisierung oder didaktisches Potenzial? | 478 |
Die Bildungsstandards Geographie praktisch denken | 478 |
Strukturgitter | 491 |
32. Didaktisches Strukturgitter | 491 |
Lehrerbildung | 503 |
33. Lehrerbildung und Bildungsstandards | 503 |
Oder: Haben Lehrer selbst die Kompetenzen, die sie bei Schülern entwickeln sollen? | 503 |
34. Der Lehrer ist das Curriculum!? | 518 |
Lehrerbiographien, gesellschaftliche Umbrüche, Schulentwicklung | 518 |
V. Geographie und Politik | 526 |
Stadtentwicklung | 528 |
35. Welt als System und Welt im System | 528 |
Strukturen und Prozesse in der spätmodernen Stadtentwicklung | 528 |
Stadtplanung | 541 |
36. Machbarkeitsstudie für ein Neues Bahnhofsviertel (1995) | 541 |
37. Stadt wird gemacht | 551 |
Die Grenzen der Parteiendemokratie und die Bürgerschaft als Ressource | 551 |
Raumwahrnehmung | 565 |
38. Der Stadtpark ist für alle da!? | 565 |
Von der subjektiven zur sozialen Raumwahrnehmungskompetenz | 565 |
Politikberatung | 581 |
39. Irritation und Mäeutik | 581 |
Alternative Prinzipien in der wissenschaftlichen Politikberatung | 581 |
VI. Reflexionen | 604 |
Kommunikation | 606 |
40. Der „Jenaer Würfel“ | 606 |
Verständigungswerkzeug in Umweltpolitik und -bildung | 606 |
Lernen durch Erfahrung | 620 |
41. Die Vertreibung der Räuber und der Händedruck mit Fidel Castro | 620 |
Was können Eltern und Lehrer ihren Kindern in die Welt mitgeben? | 620 |
Anhang | 630 |
Abstracts | 632 |
Bild- und Quellenverzeichnis | 652 |
Weitere Bücher im Wochenschau-Verlag | 654 |