Sie sind hier
E-Book

Kreative Geographie

Bausteine zur Geographie und ihrer Didaktik

AutorTilman Rhode-Jüchtern
VerlagWochenschau Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl657 Seiten
ISBN9783734401114
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Wer dieses Buch liest, erhält die Bausteine für ein komplettes Programm der mo-dernen Geographie und ihrer Didaktik: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse, Vielperspektivität, Konstruktivismus, Kontingenz, Reduktion von Komplexität, Reflexivität, Bildungsstandards und Geographie-Machen in der politischen Praxis. Über 40 ausgewählte Texte aus mehr als 40 Jahren Erfahrung im Fach Geographie, in Schule, Universität und Politik geben Einblick in die Denkgeschichte des Faches, Anregungen zur eigenen Standortbestimmung und zur Lehr- und Unterrichtspraxis. Der Reader ist als Lesebuch konzipiert, alle Artikel können auch für sich gelesen werden. Das Buch richtet sich an Fachwissenschaftler und Didaktiker, an Lehrer und Lehrerinnen und an Studierende, die das Nachdenken über Bildung durch Geographie auch in die eigenen Hände nehmen wollen.

Jg. 1946, Studium der Geographie, Germanistik und Politikwissenschaft. Fachwissenschaftliche Promotion 1975 ('Geographie und Planung'), fachdidaktische Habilitation 1995 ('Raum als Text'). Gymnasiallehrer in Bremen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oberstufenkolleg an der Universität Bielefeld. 1999 bis 2011 Universitätsprofessor am Institut für Geographie der Universität Jena. 2011 bis 2014 Gastprofessor in Hamburg und Wien. Seit über 40 Jahren Engagement in Gremien und Projekten der Stadtpolitik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Welt-Wissen und -Verstehen10
Einführung10
I. Wissen und Verstehen16
Wissen18
1. Wissen – Nichtwissen – Nicht-weiter-Wissen?18
Sieben Versuche zu einem angestrengten Begriff18
Vorbilder und Fachgebiete50
2. Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen?50
Ein maître à penser aus didaktischer Sicht50
Mensch-Natur-Verhältnis79
3. Garten, Regenwald und Erdbeben79
Mensch-Natur-Verhältnisse in einer Dritten Säule79
Weltbilder102
4. „Es ist, wie es ist“?102
Ein Bericht aus der Jenaer Geographiedidaktik102
II. Zur Philosophie der Geographie118
Selbstverständnis und Gegenstand der Geographie120
5. Geografie und Geographie120
Die Welt mit „f“ und das Fach mit „ph“ betrachten120
Bedeutungszuweisungen und -vielfalt124
6. „Wo die grünen Ameisen träumen“124
Zur Bedeutungsvielfalt von Orten124
Kontingenz und der Horizont der Möglichkeiten140
7. Raum des „Wirklichen“ und Raum des „Möglichen“140
Versuche zum Ausstieg aus dem „Container“-Denken140
Werteerziehung158
8. Der Dilemma-Diskurs158
Handlung und Akteure182
9. Räume werden gemacht182
Zu Orten, zu Symbolen, zu Bedeutungsträgern182
10. Der Blaue Strich185
Zur Handlungsbedeutung aktionsräumlicher Zeichen185
Digitalisierung200
11. Weltwissen und/oder Weltverstehen 2.0?200
Gedanken zum Potenzial der geo@web-Techniken für die Bildung200
III. Welt-Verstehen und Methode216
Narration218
12. „Sense(s) of place“ – Narrative Räume – Narrative Geographie218
13. Narrative Geographie238
Plot, Imagination und Konstitution von Wissen238
Der Zweite Blick254
14. Das Projekt „Dark & Light – Das Dritte Auge“254
Auf Bilder mit Bildern reagieren – Wie sich Kinder ihre Vorstellungen ‚bilden‘. Ein kleiner Bericht aus dem pädagogischen Mustopf254
Perspektivenwechsel268
15. Perspektivität und Perspektiven268
Erster und Zweiter Blick, Anamorphose, Innen-Außen268
16. Perspektivenwechsel als Verstehenskultur275
Über ein produktiv-konstruktives Konzept für die Geographie275
17. Welt erkennen durch Perspektivenwechsel291
Vernetzung303
18. Wie breit ist eine Autobahn?303
Über vernetztes Denken in der Planung303
19. „Die Wüste wächst, weil …“318
Imagination328
20. Die Geschichte von „Einem Tag der Welt“ schreiben328
Unterschiedliche Empfindungen beim Lesen imaginativer Texte328
Reduktion von Komplexität339
21. Geographieunterricht339
Weltverstehen in Komplexität und Unbestimmtheit339
22. Komplexität im Fall entfalten353
Empirische Illustrationen zum Syndromansatz353
23. „Vernetztes Denken“ – Zauberwort mit Januskopf372
Wissenschaftstheorie387
24. Wissenschaftstheorie387
Orientierung im Grenzgängerfach387
25. Paradigma396
„normal science“ und andere Grundüberzeugungen396
IV. Lehren in der Schule und Lernumgebungen406
Lehr-/Lernplanung408
26. Gestaltung von Lernumgebungen im Geographieunterricht408
Schule und ungefächerte Welt421
27. Die Anamorphose421
Über das schulische Lernen in der ungefächerten Welt421
Raumaneignung und Experimente433
28. „Wir decken einen Frühstückstisch“433
Experimente zur Aneignung des öffentlichen Raums433
Exkursionen443
29. La Gomera unter dem Aspekt von …443
Fünf Dimensionen einer konstruktiven Exkursionsdidaktik1443
30. Das Ich auf Reisen464
Sechs Stufen der „Erdung“ des Subjekts464
Bildungsstandards478
31. Diktat der Standardisierung oder didaktisches Potenzial?478
Die Bildungsstandards Geographie praktisch denken478
Strukturgitter491
32. Didaktisches Strukturgitter491
Lehrerbildung503
33. Lehrerbildung und Bildungsstandards503
Oder: Haben Lehrer selbst die Kompetenzen, die sie bei Schülern entwickeln sollen?503
34. Der Lehrer ist das Curriculum!?518
Lehrerbiographien, gesellschaftliche Umbrüche, Schulentwicklung518
V. Geographie und Politik526
Stadtentwicklung528
35. Welt als System und Welt im System528
Strukturen und Prozesse in der spätmodernen Stadtentwicklung528
Stadtplanung541
36. Machbarkeitsstudie für ein Neues Bahnhofsviertel (1995)541
37. Stadt wird gemacht551
Die Grenzen der Parteiendemokratie und die Bürgerschaft als Ressource551
Raumwahrnehmung565
38. Der Stadtpark ist für alle da!?565
Von der subjektiven zur sozialen Raumwahrnehmungskompetenz565
Politikberatung581
39. Irritation und Mäeutik581
Alternative Prinzipien in der wissenschaftlichen Politikberatung581
VI. Reflexionen604
Kommunikation606
40. Der „Jenaer Würfel“606
Verständigungswerkzeug in Umweltpolitik und -bildung606
Lernen durch Erfahrung620
41. Die Vertreibung der Räuber und der Händedruck mit Fidel Castro620
Was können Eltern und Lehrer ihren Kindern in die Welt mitgeben?620
Anhang630
Abstracts632
Bild- und Quellenverzeichnis652
Weitere Bücher im Wochenschau-Verlag654

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...