Sie sind hier
E-Book

Wenn einer eine Reise tut

Evaluationsergebnisse von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen

AutorJudith Dubiski, Wolfgang Ilg
VerlagWochenschau Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783734401862
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Ferienfreizeiten und internationale Jugendbegegnungen gehören zu den wichtigsten Angebotsformen der Jugendarbeit. Es mangelt bislang aber an verlässlichen Daten, welche Spuren solche Fahrten bei Jugendlichen hinterlassen. Die vorliegende Auswertung der Fragebögen von über 25.000 Jugendlichen und über 3.000 Mitarbeitern bietet hierzu robuste Erkenntnisse: Wie viele Mitarbeitende verfügen über die Jugendleitercard 'Juleica'? Worin liegt begründet, dass der Betreuungsschlüssel als ein zentraler Qualitätsindikator bezeichnet wird? Wie steht es um Aspekte der Diversität bei den Teilnehmergruppen? Welche Veränderungen zeigen sich über die letzten Jahre? Zu diesen und vielen weiteren Fragen bietet das Buch empirisch abgesicherte Daten aus der Perspektive von Mitarbeitenden und Teilnehmenden, begleitet von praxisnahen Interpretationen. Ein Kommentar von Andreas Thimmel (Fachhochschule Köln) ordnet das Evaluations-Verfahren und die Ergebnisse der Datenauswertung in den Diskurs um Wirkungsforschung in der non-formalen Bildung ein.

Judith Dubiski, Köln, geb. 1982. Soziologin (M.A.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der Fachhochschule Köln. Freiberufliche Tätigkeit im Bereich der Evaluation von Kinderund Jugendreisen und Internationalen Jugendbegegnungen. Dr. rer. nat. Wolfgang Ilg, Sindelfingen, geb. 1973. Diplom-Theologe, Diplom-Psychologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen sowie Teamleiter 'Schülerarbeit' im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. Freiberufliche Tätigkeit in Jugendarbeitsforschung und Evaluation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover
1
Titel
2
Impressum
3
Inhalt
4
Vorwort8
Geleitwort (Werner Müller)10
1. Zusammenfassung12
2. Einführung19
2.1 Zum Hintergrund der vorliegenden Auswertung19
2.2 Das Arbeitsfeld Jugendgruppenfahrten (Freizeiten/Begegnungen)20
2.3 Das Projekt Freizeitenevaluation/Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen23
2.4 Grundideen und Prinzipien der „vernetzten Selbstevaluation“29
2.5 Hinweise zum Verständnis der Datenauswertung32
3. Deskriptive Ergebnisse36
3.1 Datengrundlage36
3.1.1 Beschreibung des Datensatzes36
3.1.2 Aussagekraft und Repräsentativität der Daten39
3.2 Rahmendaten zu den Jugendfreizeiten bzw. Jugendbegegnungen41
3.2.1 Reiseziele, Dauer, Kosten, Anreise und Vorbereitung41
3.2.2 Gruppengröße und Betreuungsschlüssel43
3.3 Die Mitarbeitenden45
3.3.1 Soziodemografische Daten45
3.3.2 Qualifikation und Vorerfahrung der Mitarbeitenden48
3.4 Die Jugendlichen50
3.4.1 Soziodemografische Daten50
3.4.2 Vorerfahrungen der Teilnehmenden55
3.5 Zufriedenheitsbewertungen58
3.5.1 Jugendfreizeiten58
3.5.2 Internationale Jugendbegegnungen60
4. Ziele und Aussagen von Mitarbeitenden und Teilnehmenden63
5. Vertiefte Analysen und Interpretationen88
5.1 Ziele und Aussagen im Jahresvergleich88
5.2 Unterschiede zwischen jungen und älteren Teilnehmenden91
5.3 Gender-Aspekte93
5.4 Der Betreuungsschlüssel als Indikator für Qualität98
5.5 Non-formale Bildung in verschiedenen Formaten: Freizeiten und Begegnungen im Vergleich108
5.6 Diversität stärken: Aktueller Stand und Perspektiven113
6. Ausblick120
6.1 Chancen und Herausforderungen für das Arbeitsfeld Freizeiten/Begegnungen120
6.1.1 Qualität120
6.1.2 Diversität und Inklusion123
6.1.3 Zugänge124
6.2 Forschungsbedarf und Perspektiven für die Nutzung des Instruments Freizeitenevaluation125
7. Non-formale Bildung stärken durch partizipative Evaluationsstrukturen (Andreas Thimmel)
129
7.1 Wirkungsforschung und Evaluation in der non-formalen Bildung131
7.2 Partizipative Evaluationsstrukturen als Qualitätsmerkmal134
8. Anhang138
8.1 Original-Formulierungen aller Items138
8.2 Auswahlbibliografie aus dem Projekt Freizeitenevaluation138
8.3 Die Mitglieder des Kreuznacher Beirats zur Freizeitenevaluation und der Steuerungsgruppe Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen148
8.4 Abbildungsverzeichnis150
8.5 Tabellenverzeichnis152
8.6 Zitierte Literatur154
8.7 Autorin und Autoren159
Weitere Bücher im Wochenschau Verlag
160

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...