Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorworte | 9 |
Vorwort Arndt Schnöring | 9 |
Vorwort Uta-Micaela Dürig | 11 |
Vorwort Stephan Gerhard Huber | 12 |
Das Kompetenzmodell für pädagogische Führung (Stephan Gerhard Huber und Marius Schwander) | 17 |
1. Historische Bezüge zu pädagogischer Führung und Schulleitung | 17 |
2. Zur Verwendung des Begriff s „Pädagogische Führung“ | 20 |
3. Kompetenz – eine Begriffsklärung | 21 |
4. Kompetenzerwerb durch die Übernahme von Verantwortung | 23 |
5. Ziel und Nutzen des Kompetenzmodells | 25 |
6. Strukturelemente des Kompetenzmodells | 26 |
6.1 Tätigkeitsbezogene Kompetenzen pädagogischer Führung in den Handlungsfeldern des Schulmanagements | 27 |
6.2 Allgemeine Kompetenzen pädagogischer Führung | 35 |
6.3 Führungskonzepte | 40 |
7. Weiterentwicklung des Kompetenzmodells | 46 |
Literatur | 47 |
Entwicklungsmöglichkeiten für Führungskompetenzen (Stephan Gerhard Huber und Nadine Schneider) | 52 |
1. Nutzung multipler Lernanlässe in der Aus-, Fort- und Weiterbildung | 53 |
1.1 Kurse/Seminare | 53 |
1.2 Selbststudium | 54 |
1.3 Self-Assessment und Feedback | 54 |
1.4 Professionelle Lerngemeinschaft en und Netzwerke | 55 |
1.5 Praxis | 56 |
1.6 Portfolio | 57 |
2. Entwicklungslandkarte für pädagogische Führung | 57 |
2.1 Qualitätsmanagement | 58 |
2.2 Kooperation | 61 |
2.3 Unterricht und Erziehung | 64 |
2.4 Personal | 65 |
2.5 Organisation | 66 |
Literatur | 66 |
Empfehlungen für die Kompetenzentwicklung für pädagogische Führung (Stephan Gerhard Huber, Nadine Schneider, Heike Ekea Gleibs, Kay Adenstedt, Matthias Böckermann, Martin Drahmann, Sibylle Engelke, Carsten Groene, Torsten Klieme, Peter Koderisch, Claudia Rugart, Norbert Ryl, Hajo Sassenscheidt, Pierre Tulowitzki, Inéz-Maria Wellner und Birgit Weyand) | 69 |
1. Phasenspezifische Empfehlungen | 69 |
1.1 Empfehlungen für die erste Phase der Lehrerbildung | 69 |
1.2 Empfehlungen für die zweite Phase der Lehrerbildung | 72 |
1.3 Empfehlungen für die dritte Phase der Lehrerbildung | 74 |
1.3.1 Lehrerfort- und -weiterbildung | 74 |
1.3.2 Schule als Entwicklungs- und Bewährungsfeld | 75 |
2. Allgemeine Empfehlungen für eine systematische und nachhaltige Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung | 76 |
Literatur | 81 |
Teachers as leaders – Reflections on Leadership in Teaching (Lejf Moos) | 85 |
1. ‘Bildung’: The core of education and schooling | 85 |
2. ‘Bildung’: A model of classroom leadership? | 87 |
3. Traditional thinking meets Neo-Liberalism | 89 |
4. Organising teaching and learning | 90 |
5. Summing up: Education in diverse discourses | 91 |
6. Teacher education for leadership | 92 |
References | 92 |
„Careers in Education“: Internationale Entwicklungen in den Professionalisierungsanreizen und der Karriere-Entwicklung von Lehrkräften (Anne Sliwka, Britta Klopsch und Cristian D. Magnus) | 94 |
1. Professionelle Standards als Fundament der Lehrerprofessionalität | 94 |
2. Australien – Professionelle Standards als Entwicklungsanreiz und Karrierestruktur | 96 |
3. Finnland – Selektiver Professionszugang als Voraussetzung für hohen Sozialstatus und professionelle Berufsautonomie | 98 |
4. Singapur – meritokratische Karriere-Entwicklung in differenzierten professionellen Handlungsfeldern | 99 |
5. Fazit | 100 |
Literatur | 102 |
Potenziale und Grenzen des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) in den drei Phasen der Lehrerbildung (Martin Drahmann, Kay Adenstedt und Inéz-Maria Wellner) | 104 |
1. Einführung | 104 |
2. Kompetenzerwerb durch das Förderprogramm des Studienkollegs | 105 |
3. Potenziale des Studienkollegs in den drei Phasen der Lehrerbildung | 105 |
4. Grenzen des Studienkollegs in den drei Phasen der Lehrerbildung | 107 |
5. Herausforderungen und Ausblick | 107 |
Literatur | 108 |
Beispiele aus der Lehrerbildung zur Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung und Schulentwicklung. Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Befragung (Nadine Schneider und Stephan Gerhard Huber) | 109 |
1. Ziel und methodisches Vorgehen der Befragung | 110 |
2. Stichprobe und Rücklaufquote | 112 |
3. Ausgewählte quantitative Ergebnisse zu Relevanz, Ausmaß und zeitlichem Umfang der Kompetenzentwicklung pädagogischer Führung in den Programmen | 115 |
3.1 Relevanz der Handlungsfelder pädagogischer Führung in den Programmen | 115 |
3.2 Ausmaß der Berücksichtigung von Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung in den Handlungsfeldern pädagogischer Führung in den Programmen | 116 |
3.3 Zeitlicher Umfang der Handlungsfelder pädagogischer Führung in den Programmen | 117 |
3.4 Methodische Lernanlässe in den Programmangeboten und zeitlicher Umfang ihrer Anwendung | 119 |
4. Ausgewählte qualitative Ergebnisse zu Ideen, Vorschlägen, Wünschen, Führungsverständnis sowie exemplarische Angebote | 121 |
4.1 Ideen, Vorschläge, Wünsche der Befragten | 121 |
4.2 Aussagen zum Führungsverständnis | 123 |
4.3 Exemplarische Programmangebote | 125 |
4.3.1 Erste Phase der Lehrerbildung | 126 |
4.3.2 Zweite Phase der Lehrerbildung | 128 |
4.3.3 Dritte Phase der Lehrerbildung | 129 |
5. Fazit | 130 |
Literaur | 131 |
Förderung professioneller Reflexion über pädagogische Führung durch Feedback und Coaching –Das Self-Assessment „Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM)“ (Stephan Gerhard Huber, Guri Skedsmo und Marius Schwander) | 133 |
1. Feedbacksysteme für (angehende) pädagogische Führungskräfte | 134 |
2. Ziele und Perspektiven des Self-Assessments KPSM | 135 |
3. Kompetenzbereiche und Kompetenzdimensionen des Self-Assessments KPSM | 136 |
4. Internationale Adaption des Self-Assessments KPSM | 138 |
5. Durchführung des Self-Assessments KPSM | 138 |
6. Initiieren von Reflexionsprozessen in der Nachbereitung des Self-Assessments KPSM | 138 |
6.1 Feedbackbericht | 138 |
6.2 Reflexionsworkshop | 139 |
6.3 Coaching | 141 |
7. Wahrnehmungen der Qualität und des Nutzens des Self-Assessments KPSM | 143 |
8. Weitere Entwicklungen des Self-Assessments KPSM | 145 |
9. Fazit | 145 |
Literatur | 145 |
Die Lehr:werkstatt – Ein Impuls der Eberhard von Kuenheim Stiftung für neue Wege in der Lehrerbildung (Elisabeth Benz) | 147 |
1. Die Idee der Lehr:werkstatt | 147 |
2. Die Lehr:werkstatt in ihrer Umsetzung | 148 |
3. Evaluation der Lehr:werkstatt zeigt den Erfolg | 150 |
4. Fazit | 152 |
Literatur | 153 |
Studienangebote im Themenbereich „Bildungsmanagement“ und „Schulmanagement“ in der Schweiz, Österreich und Deutschland (Stephan Gerhard Huber und Nadine Schneider) | 154 |
Das Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw): Ein Stipendienprogramm für Lehramtsstudierende (Fanny A. Günthel, Heike Igel und Heike E. Gleibs) | 160 |
1. Das Veranstaltungsprogramm | 160 |
1.1 Themenbereich „Schulqualität und Schulentwicklung“ | 161 |
1.2 Themenbereich „Führung und Kooperation“ | 161 |
2. Veranstaltungsformate und -methodik | 162 |
3. Weitere Programmbausteine | 163 |
4. Wirkung | 164 |
5. Ausblick | 165 |
Literatur | 165 |
Drei Beispiele für Leadership in der Lehrerbildung an der Hochschule (Katrin Höhmann, Matthias Pfeufer, Birgit Weyand und Helga Schnabel-Schüle) | 166 |
1. Praxisseminare zur Schulentwicklung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | 167 |
2. Bildungsmanagement in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg | 170 |
3. Das Projekt „Perlentaucher“ an der Universität Trier | 174 |
Literatur | 179 |
Das Berufsfeldpraktikum an der Universität Köln. Klassenführung situativ erfahren – Natural Leadership pferdegestützt (Sebastian Barsch und Myrle Dziak-Mahler) | 180 |
1. Das Berufsfeldpraktikum im Lehramtsstudium in NRW | 181 |
2. Der Modellversuch „Natural Leadership – Klassenführung situativ“ | 182 |
2.1 Das Konzept | 182 |
2.2 Die Pilotierung | 182 |
2.3 Der Trainingstag | 183 |
3. Ausblick | 184 |
Literatur | 185 |
Das Komplexe Schulpraktikum an der Universität Erfurt. Anforderungen in Schule und Unterricht erfahren und kompetent bewältigen (Benjamin Dreer, Ernst Hany, Sigrid Heinecke und Regina Pannke) | 186 |
1. Gestaltung der Lehrerbildung in Erfurt | 186 |
2. Aufgaben und Elemente des Komplexen Schulpraktikums (KSP) | 187 |
3. Konzeptioneller Hintergrund und Elemente des KSP | 188 |
4. Ausblick | 189 |
Literatur | 190 |
Das Projekt „Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf“ der Universität Kassel –Führungskompetenz fördern (Maria Seip und Elke Döring-Seipel) | 192 |
1. Das Projekt „Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf “an der Universität Kassel | 192 |
2. Verwirklichung der Kompetenzentwicklung Pädagogischer Führung im Seminar | 193 |
3. Wirksamkeit | 195 |
4. Fazit | 195 |
Literatur | 195 |
Das Konzept „Beziehung gestalten lernen“ am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Freiburg. Verantwortung für sich und andere übernehmen (Peter Koderisch) | 197 |
1. Grundlagen | 198 |
2. Das Konzept | 198 |
2.1 Gelingensbedingungen | 201 |
2.2 Verzahnung mit der Ausbildung in der 1. Phase | 201 |
3. Ausblick | 202 |
Literatur | 203 |
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen in Neuwied. Förderung von Beratungskompetenz in der Lehrerausbildung durch Einführung eines Beratungsportfolios (Margit Theis-Scholz) | 204 |
1. Ausbildungserweiterung durch Förderung der Beratungskompetenz | 204 |
2. Beraten will gelernt sein – Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern | 205 |
3. Das Beratungsportfolio im Studienseminar Neuwied | 206 |
4. Fazit | 209 |
Literatur | 209 |
Lernaufgaben am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Hildesheim (Renate Will) | 211 |
1. Quartal 1 Unterrichten: Kollegiale Hospitationen | 212 |
2. Quartal 2 Erziehen: Spuren und Konzepte von Erziehung | 213 |
3. Quartal 3 Diagnostik/Bewertung: Entwicklung eines diagnostischen Instrumentes | 215 |
4. Quartal 4 Innovieren: Leitbild/Schulprogramm | 215 |
5. Fazit | 216 |
Der Master-Studiengang „Schulforschung undSchulentwicklung“ an der Universität Tübingen (Thorsten Bohl und Britta Kohler) | 217 |
1. Einleitung und Überblick über den Studiengang | 217 |
2. Ausgangspunkt, Adressaten und Zielsetzungen | 217 |
3. Modulstruktur und Inhalte | 218 |
4. Forschung und Entwicklung | 219 |
5. Mögliche Schwerpunktsetzungen | 220 |
6. Modul „Schulmanagement und Schulleitung“ | 220 |
7. Qualitätssicherung und Evaluationsergebnisse | 221 |
8. Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen | 221 |
Führungsqualitäten in Mentoring – Sächsisches Modell der Professionalisierung von Mentorinnen und Mentoren (Cornelia Winkler) | 222 |
1. Was heißt Mentoring? | 222 |
2. Worin besteht die Führungsqualität des Mentors/der Mentorin? | 223 |
3. Welche Leadership-Kompetenzen benötigen Mentorinnen und Mentoren? | 224 |
4. Was benötigt der Mentor/die Mentorin an Fortbildung? – Das sächsische Professionalisierungsmodell für die Begleitung der Mentorentätigkeit | 225 |
5. Fazit | 228 |
Literatur | 228 |
Das NRW-Dachkonzept zur Moderatorenqualifizierung. Schulinterne Lehrerfortbildung systemisch-konstruktivistisch gestalten (Thorsten Bührmann, Hedwig Huschitt und Christoph Wiethoff) | 229 |
1. Einleitung | 229 |
2. Ziele und Ebenen der Weiterbildung | 230 |
3. Inhalte und methodisches Vorgehen der Weiterbildung | 231 |
4. Fazit | 233 |
Literatur | 233 |
Führungskräfteentwicklung und Schulleitungsqualifizierung in der dritten Phase der Lehrerbildung als systematischer und kontinuierlicher Prozess. Überblick über internationale Trends und aktuelle Entwicklungen in den deutschsprachigen Ländern (Stephan Gerhard Huber) | 234 |
1. Internationale Trends und aktuelle Entwicklungen in den deutschsprachigen Ländern | 234 |
2. Übersicht | 237 |
3. Beispiel: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen | 245 |
4. Führungskräfteentwicklung und Schulleitungsqualifizierung als systematischer und kontinuierlicher Prozess | 246 |
5. Fazit | 249 |
Literatur | 250 |
Vorbereitende Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen (Uwe Ansorge) | 252 |
1. Qualifizierungsphasen vor Amtsübernahme | 253 |
2. Personalentwicklung als Thema in der vorbereitenden Qualifizierung | 255 |
3. Fazit | 256 |
Literatur | 257 |
Pädagogische Karriereplanung in Hamburg. Die eigene Karriere im pädagogischen Feld aktiv gestalten – Erfahrungen mit drei Qualifizierungsformaten in Hamburg (Maja Dammann) | 258 |
1. Das Seminar „Information über Karrierepfade“ | 259 |
2. Qualifizierungsbausteine für Lehrkräfte mit ersten Leitungsaufgaben | 261 |
3. Seminare, die die Entscheidung für eine echte Führungsfunktion unterstützen | 262 |
Fortbildung für Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen in Bremerhaven (Anke Kujawski und Ingeborg Klapproth-Hildebrandt) | 265 |
1. Konzentration auf systemisch orientierte pädagogische Konzepte | 265 |
2. Neu im Amt – eine verbindliche Qualifizierung | 266 |
3. Aufbau und Inhalte der Qualifizierung | 267 |
4. Ausblick | 268 |
Literatur | 269 |
Coaching für Führungskräfte im (schulischen )Bildungsbereich in Niedersachsen (Matthias Böckermann) | 270 |
1. Konzept und Nutzen von Coaching | 270 |
1.1 Coaching für den Führungsnachwuchs | 271 |
1.2 Coaching in der Erstqualifizierung | 272 |
1.3 Berufsbegleitendes Coaching | 273 |
2. Ablauf des Coachingprozesses | 273 |
3. Einzelcoaching und Kollegiales Coaching | 275 |
4. Fazit | 277 |
Literatur | 277 |
Das Netzwerk Erfurter Schulen (NES). Professionalisierung schulischer Akteure und Schulentwicklung durch Kooperation auf lokaler Ebene (Stephan Gerhard Huber und Nadine Schneider) | 278 |
1. Zielsetzung | 279 |
2. Zielgruppe | 280 |
3. Umsetzung der Lernanlässe im NES | 281 |
4. Rückmeldungen zu den angestrebten Grundsätzen | 287 |
5. Fazit | 289 |
Literatur | 289 |
CAS Educational Governance „Bildungssteuerung und Bildungsplanung“ – ein Kooperationsangebot in der Schweiz (Agnes Weber, Christoph Buerkli und Stephan Gerhard Huber) | 291 |
1. Ziele | 291 |
2. Zielgruppen | 293 |
3. Organisation | 294 |
4. Didaktisches Konzept | 296 |
5. Kompetenzaufbau | 297 |
6. Fazit | 301 |
Literatur | 302 |
Hochschullehrgang Schulmanagement an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung (Anna Kanape-Willingshofer, Herbert Altrichter, Maximilian Egger und Katharina Soukup-Altrichter) | 304 |
1. Vorgeschichte und Entwicklung des Lehrgangskonzepts | 304 |
2. Das Konzept des Masterlehrgangs | 305 |
3. Begleitforschung | 307 |
Literatur | 309 |
International Master’s Program Educational Quality in Developing Countries. Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führungskräfte (Susanne Krogull und Annette Scheunpflug) | 310 |
1. Pädagogische Führungskräfte in Subsahara-Afrika: Situation und Herausforderung | 310 |
2. Ziele und Konzept des Masters IMPEQ | 311 |
3. Modulaufbau | 313 |
4. Erfahrungen und Herausforderungen | 314 |
Literatur | 314 |
How to construct leadership identity through collective processes of knowledge building. National Training Programme for Principals at the University of Oslo/Norway (Marit Aas) | 316 |
1. Core elements in the National Training Programme for Principals at the University of Oslo | 316 |
2. Coaching as a bridge between leadership theory and practice | 317 |
3. Conclusion | 319 |
References | 320 |
Autorinnen und Autoren | 321 |
Die Stiftungen und das IBB | 325 |
Anhang | 326 |