Sie sind hier
E-Book

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783170257146
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Im Zuge steigender gesellschaftlicher Unsicherheit sind soziale Kompetenzen zentral für eine gelungene Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und Grundlage der sozialen Inklusion in einer diversen Zivilgesellschaft. Über welche sozialen Kompetenzen verfügen Heranwachsende, und wie können sie wirksam gefördert werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Buchs, in dem renommierte deutschsprachige Forschende ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenz darstellen. Durch eine integrative Perspektive auf theoretische Erkenntnisse und Praxisbefunde spricht das Buch Studierende, Forschende und im erzieherischen und therapeutischen Umfeld tätige Personen gleichermaßen an.

Prof. Dr. Tina Malti ist Professorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Toronto in Kanada. Prof. Dr. Sonja Perren ist Professorin für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit an der Universität Konstanz und an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Mit Beiträgen von: Judith Herren, Silvana Kappeler Suter, Bataya Licht, Heidi Simoni, Jutta Kienbaum, Sybille Bayard, Marlis Buchmann, Tina Malti, Françoise D. Alsaker, Adrian Baumgartner, Maureen Argentino-Groeben, Kai Klitzing v., Stephanie Stadelmann, Sonja Perren, Günter Becker, Monika Keller, Angela Ittel, Rebecca Bondü, Markus Hess, Heidrun Mayer, Herbert Scheithauer, Andreas Beelmann, Stefanie Jaursch, Andreas Schick, Judith Nass, Joscha Kärtner, Eva-Maria Schiller, Christiane Spiel, Dagmar Strohmeier, Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Johannes Bach und Silvia Kratzer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einführung


Tina Malti und Sonja Perren


 

 

Die Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen ist ein aktuelles Thema. Zum einen, weil mit den im Zuge der Globalisierung stattfindenden sozialen und ökonomischen Veränderungen zunehmend mehr Erwartungen an die individuellen Ressourcen und Leistungen von Heranwachsenden gestellt werden (vgl. Edelstein, 2005; Heitmeyer, 1997). Diese sind notwendig, um typische Entwicklungsaufgaben wie den Übergang von der Schule in den Beruf bewältigen zu können und gewährleisten damit die soziale Integration des Heranwachsenden in die Gesellschaft. Zum anderen, weil der Anteil an psychischen und gesundheitlichen Problemen bei Kindern und Jugendlichen nach wie vor hoch ist (Ravens-Sieberer, Nickel, Erhart, Wille & European Kid-screen Group, 2006; Steinhausen, Metzke, Meier & Kannenberg, 1998). So zeigen Studien beispielsweise, dass Mobbing, Aggression und Opfererfahrungen unter Heranwachsenden weit verbreitet sind (Schäfer & Frey, 1998). Die 15. Shell-Jugendstudie (2006) berichtet für Deutschland, dass insbesondere Jugendliche aus unteren sozialen Schichten gesundheitsgefährdende Verhaltensweisen wie beispielsweise Rauchen zeigen. Die Autoren der Studie vermuten, dass psychische Anpassungsschwierigkeiten wie Depressionen und Gesundheitsprobleme bei Heranwachsenden zukünftig eher noch ansteigen werden. Dies, weil der Anteil an relativer Armut und restriktiven Zugängen zu Bildung steigt und zugleich die Anforderungen an individuelle Fertigkeiten und Qualifikationen zunehmen (Hurrelmann, Albert & Arbeitsgemeinschaft Infratest, 2006).

Welche Rolle spielen soziale Fertigkeiten in diesem Zusammenhang? Einerseits können soziale Kompetenzen als Entwicklungsressourcen bzw. Resilienzfaktoren die psychische und soziale Adaptivität unterstützen (Masten & Coatsworth, 1998; Silbereisen & Lerner, 2007). Andererseits zeigen Studien, dass soziale Kompetenzen auch für akademische Leistungen relevant sind (Caprara, Barbaranelli, Pastorelli, Bandura & Zimbardo, 2000).

Die Hauptaufgabe der Beiträge in diesem Band ist es einerseits, Entwicklungsprozesse und -bedingungen sozialer Kompetenzen in der Kindheit und Adoleszenz zu analysieren. Dies ist Gegenstand des ersten Teils. Andererseits zielt der Sammelband darauf ab, evaluierte Interventionsansätze zur Förderung sozialer Kompetenzen zu analysieren, um wirksame Strategien zur Förderung spezifischer Teilkomponenten sozialer Kompetenz auf verschiedenen Entwicklungsstufen herauszuarbeiten. Der zweite Teil des Buches stellt deshalb Interventionsansätze zur Förderung sozialer Kompetenzen vor, die im Schlusskapitel auf der Basis einer integrativen entwicklungspsychologischen Perspektive zusammenfassend diskutiert werden.

Aufbauend auf diesen Zielsetzungen beschäftigen sich die Beiträge in diesem Band mit zwei übergeordneten Fragen:

1.    Wie entwickeln sich soziale Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen?

2.    Wie können soziale Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen entwicklungsgerecht gefördert werden?

Im ersten Teil des Bandes werden aktuelle Forschungsarbeiten zur ersten Forschungsfrage vorgestellt. Simoni, Herren, Kappeler und Licht untersuchen, wie sich soziales Interesse und Spiel, prosoziales Verhalten und Konfliktmotive als Teilkomponenten sozialer Kompetenz bei Kindern im ersten und zweiten Lebensjahr entwickeln. Die Entwicklung früher sozialer Kompetenzen ist ein Themenbereich, der in bisherigen empirischen Untersuchungen nur selten im Zentrum der Aufmerksamkeit stand und deshalb interessante Informationen zu frühen Entwicklungsprozessen sozialer Fertigkeiten liefert. Der darauf folgende Beitrag von Kienbaum widmet sich der Frage nach den Entwicklungsbedingungen von Mitgefühl bei Kindern im Kindergartenalter. Das Erziehungsverhalten der Mütter und Erzieherinnen wird in Beziehung gesetzt zum Entwicklungsstand des kindlichen Mitgefühls, um kompetenzförderliche Sozialisationsbedingungen in der Erwachsenen-Kind-Dyade zu erarbeiten. Auch das darauf folgende Kapitel von Malti, Bayard und Buchmann thematisiert die Entwicklung des kindlichen Mitgefühls. Im Zentrum steht die Frage, wie soziales Verstehen, Mitgefühl und prosoziales Verhalten als Teilkomponenten sozialer Kompetenz in der mittleren Kindheit zueinander in Beziehung stehen. Analysen zu den Beziehungen verschiedener Teilkomponenten sozialer Kompetenz können zur Beantwortung der Frage beitragen, ob die Qualität sozialer Anpassungsfähigkeit rein additiver oder eher kompensatorischer Art ist. In den nächsten beiden Kapiteln werden soziale Kompetenzen und Zusammenhänge zur Qualität sozialer Beziehungen analysiert. Baumgartner und Alsaker interessiert die Frage, über welche sozialen Kompetenzen Kinder verfügen, die als Opfer und/oder Täter in Mobbingsituationen beteiligt sind. Perren, Argentino-Groeben, Stadelmann und von Klitzing analysieren zum einen die Zusammenhänge zwischen sozialen Kompetenzen und der Qualität der Gleichaltrigenbeziehungen. Zum anderen wird die Rolle sozialer Kompetenzen in Bezug auf das emotionale Wohlbefinden von Kindern untersucht. Die Analyse von Gleichaltrigenbeziehungen und psychischer Gesundheit im Zusammenhang zur sozialen Kompetenzentwicklung trägt dazu bei, Wissen über Auswirkungen des individuellen Kompetenzniveaus auf die individuelle und soziale Anpassung zu erhalten. Keller und Becker stellen in ihrem Beitrag einen theoretischen Ansatz vor, in dem sich verschiedene Teilkomponenten sozialer Kompetenz verorten lassen: der handlungstheoretische Ansatz, der kognitive, emotionale und Handlungsaspekte integriert. Dieser Ansatz wird anhand von längs- und querschnittlichen Daten in verschiedenen Kulturen sowie im Rahmen entscheidungstheoretischer Experimente und Diskussionen veranschaulicht. Ittel beschäftigt sich im letzten Beitrag dieses ersten Teils des Buches mit der Frage, über welche sozialen Kompetenzen Kinder und Jugendliche mit Mobilitäts- und Migrationserfahrungen im Umgang mit diesen Erfahrungen verfügen und wie sich ihre Identität entwickelt.

Zusammenfassend analysieren diese Beiträge die Entwicklung sozialer Kompetenzen in verschiedenen Entwicklungsphasen des Aufwachsens; dabei werden verschiedene Teilkomponenten sozialer Kompetenz zueinander in Beziehung gesetzt und Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und soziale Anpassungsfähigkeit diskutiert. Damit tragen die Studien zu einem differenzierteren Verständnis über interindividuelle Unterschiede in der sozialen Kompetenzentwicklung und Adaptivität bei.

Im zweiten Teil des Buches werden evaluierte Interventionen vorgestellt, die zum Ziel haben, soziale Kompetenzen bei Kindern oder Jugendlichen zu fördern. Die Beiträge präsentieren die theoretische Einbettung und Konzeptualisierung verschiedener Präventionsprogramme sowie Ergebnisse zu deren Wirksamkeit. Im Kapitel von Scheithauer, Bondü, Hess und Mayer wird die Wirksamkeit des Präventionsprogramms Papilio in Kindergartengruppen untersucht. Das Programm zielt darauf ab, durch die Stärkung emotionaler Kompetenzen (z. B. Emotionen ausdrücken, erkennen und regulieren) Verhaltensprobleme zu reduzieren und die Beziehungen der Kinder untereinander zu verbessern. Das von Beelmann und Jaursch präsentierte sozial-kognitive Problemlösetraining IKPL wird ebenfalls im Kindergartenalter eingesetzt. In diesem Programm steht die Förderung verschiedener Aspekte der sozialen Informationsverarbeitung (z. B. Probleme erkennen, Gefühle identifizieren, Handlungsalternativen generieren) im Vordergrund. Auch das von Schick vorgestellte Präventionsprogramm Faustlos fokussiert auf eine Verbesserung der sozialen Informationsverarbeitung. Das Programm ist für verschiedene Altersstufen (Kindergarten bis Jugendalter) adaptiert. Nass, Schiller und Kärtner stellen ein theoretisches Konzept zur entwicklungsfördernden Begleitung sozial-emotionaler Kompetenzen in Kindertagesstätten vor. Dabei wird ein individualisiertes Beratungsangebot von Kindern im Vorschulalter vorgestellt, das sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten richtet und auf einem ontogenetischen Modell der Emotionsentwicklung aufbaut. Im darauf folgenden Kapitel von Strohmeier und Spiel wird ein weiteres Präventionsprogramm vorgestellt, das auf verschiedenen Systemebenen (Schule, Klasse, Individuen) ansetzt. Ein Fokus des Programms ist die wirksame Reduktion von Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Im Beitrag von Gutzwiller-Helfenfinger wird untersucht, ob Rollenspieltraining bei Jugendlichen deren soziale Perspektivenübernahmefähigkeit erhöht und antisoziales Verhalten reduziert. Im Gegensatz zu den anderen eher primärpräventiven Ansätzen untersuchen Bach und Kratzer, ob bei bereits delinquent gewordenen Jugendlichen eine Förderung sozialer Kompetenzen zu einer Reduktion von Aggression und Adaptivität...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Einführung10
A Entwicklung sozialer Kompetenz in Kindheit und Adoleszenz14
1 Frühe soziale Kompetenz unter Kindern16
1.1 Einleitung16
1.2 Methode19
1.3 Ergebnisse zum sozialen Interesse und Engagement von Kleinkindern22
1.4 Ergebnisse zum frühen sozialen Spiel25
1.5 Ergebnisse zu Formen und Verlauf des frühen prosozialen Verhaltens27
1.6 Ergebnisse zu Konfliktmotiven in den ersten beiden Lebensjahren29
1.7 Diskussion32
2 Entwicklungsbedingungen von kindlichem Mitgefühl37
2.1 Einleitung37
2.2 Methode41
2.3 Ergebnisse45
2.4 Diskussion49
3 Mitgefühl, soziales Verstehen und prosoziales Verhalten: Komponenten sozialer Handlungsfähigkeit in der Kindheit54
3.1 Einleitung54
3.2 Befunde aus einer eigenen Untersuchung59
3.3 Diskussion66
4 Soziale Kompetenzen von mobbinginvolvierten Kindern73
4.1 Einleitung73
4.2 Mobbing: Definition und Epidemiologie74
4.3 Soziale Kompetenzen von mobbinginvolvierten Kindern: Empirische Befunde75
4.4 Bedarf für soziale Kompetenztrainings bei mobbinginvolvierten Kindern86
5 Selbst- und fremdbezogene soziale Kompetenzen: Auswirkungen auf das emotionale Befinden92
5.1 Soziale Kompetenz und psychosoziale Anpassung92
5.2 Aktuelle Befunde aus der eigenen Forschung96
5.3 Schlussfolgerungen und Implikationen für die Praxis104
6 Entwicklung soziomoralischer Sensibilität: ein handlungsbezogener Ansatz112
6.1 Einleitung112
6.2 Perspektivenübernahme als Grundlage von sozialem Verstehen, moralischem Urteil und Verhandlungsstrategien112
6.3 Soziomoralische Sensibilität: Kognition, Gefühl und Handlung115
6.4 Entwicklungsstufen der soziomoralischen Sensibilität in Freundschaft119
6.5 Ergebnisse einer Gruppendiskussion über das Freundschaftsdilemma123
6.6 Förderung soziomoralischer Sensibilität durch Dilemma-Diskussionen130
6.7 Zusammenfassung und Ausblick131
7 »On the move« – Soziale Kompetenz und Identität im Kindes- und Jugendalter135
7.1 Soziale Kompetenz und Identität von Kindern und Jugendlichen mit mehrfacher Mobilitäts- und Migrationserfahrung135
7.2 Mobilitäts- und Migrationsprozesse138
7.3 Kulturschock141
7.4 Highly Mobile Kids (HmK)143
7.5 Methode144
7.6 Auswertung145
7.7 Zusammenfassung und Diskussion149
B Förderung sozialer Kompetenz: Ansätze zur Prävention und Intervention154
8 Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter: Ergebnisse der Augsburger Längsschnittstudie zur Evaluation des primärpräventiven Programms Papilio® (ALEPP)156
8.1 Zur Bedeutung sozial-emotionaler Kompetenz im Vorschulalter156
8.2 Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und Prävention von Verhaltensproblemen158
8.3 Ergebnisse der Augsburger Längsschnittstudie zur Evaluation des primärpräventiven Programms Papilio® (ALEPP)164
8.4 Ergebnisse167
8.5 Diskussion und Ausblick172
9 Förderung sozialer Kompetenz bei Vorschulkindern: Ein sozial-kognitives Trainingsprogramm zur Prävention kindlicher Verhaltensprobleme178
9.1 Einleitung178
9.2 Theoretische Grundlagen178
9.3 Konstruktion und allgemeine Programmbeschreibung182
9.4 Bisherige Evaluationen187
10 Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Kindergärten, Grundschulen und in der Sekundarstufe: Konzeption und Evaluation der Faustlos-Curricula194
10.1 Einleitung194
10.2 Theoretische Grundlagen und Struktur der Faustlos-Curricula195
10.3 Inhalte der Faustlos-Curricula196
10.4 Materialien und Umsetzung197
10.5 Fortbildung199
10.6 Evaluationsstudien199
10.7 Diskussion und Ausblick205
11 Von der Koregulation zur Selbstregulation: Entwicklungsförderliche Begleitung sozial-emotionaler Kompetenz in Kindertagesstätten209
11.1 Sozial-emotionale Entwicklung im Vorschulalter209
11.2 Sozial-emotionale Entwicklung im familiären Entwicklungskontext211
11.3 Sozial-emotionale Entwicklung in der Kindertagesstätte: Die Rolle von Peers und pädagogischen Fachkräften213
11.4 Entwicklungsförderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Kindertagesstätten215
11.5 Koregulation in Kindertagesstätten (KoKit): Konzept zur Beratung pädagogischer Fachkräfte217
11.6 Ausblick224
12 WiSK-Programm – Förderung von sozialen und interkulturellen Kompetenzen in der Schule228
12.1 Soziale und interkulturelle Kompetenzen228
12.2 Mobbing in der Schule229
12.3 Nationale Strategie »Gemeinsam gegen Gewalt«233
12.4 Das WiSK-Programm234
13 Die Wirkung von erweitertem Rollenspiel auf soziale Perspektivenübernahme und antisoziales Verhalten245
13.1 Einleitung245
13.2 Methode249
13.3 Grundlegende Analysen251
13.4 Wirkung der Intervention254
13.5 Integration und Ausblick259
14 Das Trainingsprogramm zur Aggressionsminderung (TAV) als Interventionsprogramm bei delinquenten Jugendlichen263
14.1 Aggressives Verhalten im Jugendalter263
14.2 Das Programm TAV268
14.3 Beschreibung der Stichprobe und ausgewählte Ergebnisse273
14.4 Diskussion der Ergebnisse279
15 Soziale Kompetenz entwickeln: Synthese und Ausblick285
15.1 Soziale Kompetenz verstehen285
15.2 Soziale Kompetenz entwickeln287
15.3 Soziale Kompetenz fördern290
15.4 Soziale Kompetenz (weiter) erforschen …293
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren296
Stichwortverzeichnis300

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...