Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung | 4 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung | 10 |
Schwangerschaftsphantasien von Müttern und ihre psycho analytische Bedeutung für die frühe Mutter-Kind-Beziehung | 14 |
Einleitung | 14 |
Die Studie | 14 |
Schwangerschaft | 15 |
Entwicklung der Beziehung zum imaginären Kind im Zeitverlauf | 18 |
Die Rolle der Ultraschalluntersuchung für den Schwangerschaftsverlauf | 21 |
Geburt | 22 |
Angeborene Charakteristika des Kindes und Diskrepanzen zwischen realem und imaginiertem Kind | 24 |
Die Nachfolgestudie | 27 |
Kriterien für eine prognostische Bewertung der Schwangerschaftsphantasien | 27 |
Gefühl der Kompetenz für das Ungeborene als Prädiktor für eine gute postnatale Mutter-Kind-Beziehung | 28 |
Bedeutung von Ambivalenzfähigkeit | 31 |
Bedeutung der Flexibilität der mütterlichen Repräsentanz von ihrem Kind | 32 |
Schlußbemerkungen | 35 |
Anmerkungen | 37 |
Literatur | 37 |
Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung | 41 |
Einleitung | 41 |
Die Bedeutung intrauteriner Rahmenbedingungen für die Genexpression | 41 |
Die Hirnentwicklung als ein sich selbst organisierender Prozeß | 44 |
Cross-Fostering: Belege für die Bedeutung pränataler Einflüsse | 45 |
Beispiele für weitere pränatale Einflußfaktoren | 47 |
Sensorische Einflüsse auf die pränatale Hirnentwicklung | 49 |
Erinnerungen an die Anfänge? | 50 |
Literatur | 51 |
Ungetrübtes Familienglück oder neue Risikokonstellation? | 52 |
Einleitung | 52 |
Neue Technologien – neue Fragen | 54 |
Einstellung der Kinderwunschpaare zur Infertilität und reproduktionsmedizinischen Behandlung | 55 |
Psychische Merkmale der Probanden und der Paarbeziehungen nach IVF | 60 |
Schwangerschaft und Geburt nach IVF | 66 |
Kindesentwicklung und Eltern-Kind-Beziehung nach IVF | 68 |
Fazit | 75 |
Anmerkungen | 77 |
Literatur | 77 |
Das Konzept der psychosomatischen Betreuung von drogenabhängigen Schwangeren: Bedeutung für die Mutter-Kind-Beziehung | 84 |
Einleitung | 84 |
Situation der drogenabhängigen Schwangeren | 85 |
Psychische Situation | 85 |
Soziale Situation | 86 |
Körperliche Situation | 86 |
Medizinische Daten | 87 |
Drogenanamnese | 87 |
Genetik und Teratogenität | 87 |
Entwicklung eines Hilfskonzepts | 88 |
Psychotherapeutische Hilfe | 89 |
Soziale Hilfe | 90 |
Geburtshilfliche Betreuung | 90 |
Substitution | 92 |
Die Geburt | 94 |
Wochenbett und Stillen | 95 |
Weiteres Vorgehen | 97 |
Ausblick | 97 |
Literatur | 99 |
»Bedding-in« als Prophylaxe gegen Baby-Blues? | 101 |
Einleitung | 101 |
Anmerkungen zum plötzlichen Kindstod | 102 |
Postpartale Dysphorie und Depression | 107 |
Protektive Effekte des »bedding-in« | 109 |
Das Wochenbett – Seklusion im Dienste des Bonding und einer guten psychischen Verfassung der Mutter | 110 |
Diskussion | 112 |
Literatur | 113 |
Die Bindungsbereitschaft der Eltern – Grundlage für eine sichere Bindungsentwicklung des Kindes | 116 |
Die Öffnung der Frühgeborenenstation für die Eltern | 116 |
Verhalten einer Mutter beim ersten Kontakt mit ihrem Baby | 119 |
Die Trauerreaktion von Eltern nach dem Tod eines Neugeborenen | 120 |
Studien, die die Hypothese einer sensiblen Phase unterstützen | 121 |
Studien der Gruppe A | 121 |
Studien der Gruppe B | 121 |
Studien der Gruppe C | 122 |
Mütter in der Frühgeborenenstation | 123 |
Känguruh-Pflege | 124 |
Die ersten Minuten im Leben eines reifen Neugeborenen | 125 |
Stillen | 126 |
Literatur | 127 |
Einfluß der pränatalen Streßbelastung der Mutter auf die kindliche Verhaltensregulation im ersten Lebenshalbjahr | 130 |
Einführung | 130 |
Definition | 131 |
Funktion der Streßreaktion | 131 |
Die physiologische Streßreaktion | 132 |
Veränderung der physiologischen Streßreaktion in der Schwangerschaft | 133 |
Die Reifung der HPA-Achse | 134 |
Einfluß des psychischen Befindens der Mutter in der Schwangerschaft auf die körperliche und emotionalbehaviorale Entwicklung des Kindes | 136 |
Pränatales psychisches Befinden und körperliche Entwicklung des Kindes | 136 |
Pränatales psychisches Befinden und emotional-behaviorale Entwicklung des Kindes | 137 |
Persistenz der Auswirkungen pränataler Streßbelastung auf die kindliche Verhaltensregulation im Verlauf des ersten Lebenshalbjahres | 140 |
Stichprobe | 141 |
Erhebungsinstrumente | 141 |
Ergebnisse | 143 |
Erklärungsansätze | 145 |
Pränatales psychisches Befinden und körperliche Entwicklung | 145 |
Pränatales psychisches Befinden und emotional-behaviorale Entwicklung | 147 |
Schlußbemerkungen und Implikationen | 148 |
Anmerkung | 149 |
Literatur | 149 |
Kontinuierliche Unterstützung während der Geburt: Einflüsse auf Wehen, Entbindung und Mutter-Kind-Interaktion | 158 |
Einleitung | 158 |
Meta-Analyse der ersten sechs randomisierten Studien | 159 |
Randomisierte Studie zu Doula-Unterstützung bei Ehepaaren | 160 |
Mechanismen der Effektivität der Doula-Unterstützung | 161 |
Die Unterstützung durch eine Doula nützt dem Baby | 163 |
Mutter-Kind-Interaktion nach der Entbindung | 163 |
Randomisierte Studie zur Bewältigung der Geburtsschmerzen | 164 |
Zusammenfassung | 167 |
Offene Fragen | 167 |
Sichere Bindung | 168 |
Ausblick | 169 |
Literatur | 170 |
Zwillinge im Mutterleib | 171 |
Mythen und Fakten | 171 |
Verhalten des Fötus im Mutterleib | 175 |
Ein Blick in die Zukunft | 176 |
Sehnsucht und Verlust | 177 |
Experimente in der Natur | 179 |
Anmerkung | 181 |
Literatur | 181 |
Die Bedeutung des Hormons »Oxytocin« für die Entwicklung der Bindung des Kindes und der Anpassungsprozesse der Mutter nach der Geburt | 184 |
Einleitung | 184 |
Chemie und Verteilung von Oxytocin | 185 |
Effekte des Oxytocins | 187 |
Verhalten und soziale Interaktion | 187 |
Physiologische Effekte | 189 |
Langzeiteffekte auf wiederholte Verabreichung von Oxytocin hin | 189 |
Mechanismen in Zusammenhang mit Langzeiteffekten von Oxytocin | 190 |
Freisetzung von Oxytocin als Reaktion auf Berührung | 192 |
Sinneszellen | 193 |
Mutter-Kind-Interaktion in der postpartalen Periode | 195 |
Langzeiteffekte der Mutter-Kind-Interaktion in der frühen postpartalen Periode | 197 |
Rooming-in | 197 |
Langzeiteffekte des Stillens | 197 |
Känguruh-Pflege | 198 |
Langzeiteffekte des Tragens in einer Babytraghilfe | 199 |
Effekte einer helfenden Frau oder Doula | 199 |
Große Bedeutung der sensorischen Interaktion | 200 |
Warum werden durch sensorische Stimulierung in der postpartalen Periode Langzeiteffekte verursacht? | 200 |
Kann Oxytocin zur Entwicklung einer sicheren Bindung beitragen? | 201 |
Oxytocinspiegel steigen | 201 |
Die Oxytocinfreisetzung und der Milchsekretionsreflex können konditioniert werden | 202 |
Haut-zu-Haut-Kontakt und Saugen erzeugen eine Antistreß-Reaktion | 202 |
Pawlowsche Konditionierung der Magensaftsekretion | 202 |
Pawlowsche Konditionierung der durch Oxytocin vermittelten Antistreß-Reaktion? | 203 |
Sichere Bindung und Antistreß-Reaktion | 204 |
Können medizinische Eingriffe während der Wehen und in der postpartalen Periode die Langzeiteffekte, die während der Geburt und in der postpartalen Periode erzeugt wurden, und die Entwicklung der Bindung stören? | 204 |
Literatur | 205 |
Das Thema »Liebe« | 214 |
Einleitung | 214 |
Das Sich-Verlieben: Aspekte des Verhaltens | 215 |
Das Sich-Verlieben: neurobiologische Aspekte | 218 |
Fazit | 218 |
Literatur | 219 |
Momente der Begegnung und die Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung | 220 |
Einleitung | 220 |
Gegenwartsmomente (»now moments«) – Momente der Begegnung (»moments of meeting«) | 220 |
Kritische Wegmarken der kindlichen Entwicklung (»touchpoints«) nach T. B. Brazelton | 221 |
Welche Art von Spannungen entstehen bei der Mutter? | 221 |
Emotionale Befindlichkeit auf seiten des Babys | 222 |
Der Beginn der Bindung auf seiten der Mutter | 222 |
Sprechstunde mit der Neonatal Behavioral Assessment Scale (NBAS) von Brazelton | 223 |
Klinische Beispiele | 224 |
Zusammenfassung | 227 |
Literatur | 228 |
Verarbeitung postpartaler Krisen in der Gruppenpsychotherapie | 229 |
Zentraler Konflikt und Identitätsentwicklung der Mütter | 230 |
Gruppenkohäsion als Bedingung produktiver Gruppenarbeit und persönlicher Entwicklung | 232 |
Die Mutter-Kind-Dyaden und die Subgruppe der Kinder in der Gruppe | 234 |
a) Dyade und soziale Öffentlichkeit | 234 |
b) Betonung der Dyade als Abwehr persönlicher Konflikte | 235 |
Gruppenkultur und die Gruppe als sozialer Übungsraum | 236 |
Anmerkungen | 237 |
Literatur | 237 |
Kurzzeitpsychotherapie in der perinatalen Zeit zur Verringerung von psychischen und körperlichen Symptomen und zur Erleichterung der Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung | 238 |
Einleitung | 238 |
Elf Prinzipien der perinatalen Periode | 239 |
Einige Fallbeispiele | 242 |
Erstes Fallbeispiel | 242 |
Zweites Fallbeispiel | 246 |
Drittes Fallbeispiel | 249 |
Zusammenfassung | 252 |
Literatur | 253 |
Die Notwendigkeit von Behandlungseinheiten für Mutter und Kind (»mother-baby units«) in der Psychiatrie | 254 |
Einleitung | 254 |
Krankheitsbilder bei postpartalen Störungen | 255 |
Settings zur Behandlung schwerer postpartaler Störungen | 256 |
Zusammenfassung | 258 |
Literatur | 258 |
Stationäre Behandlung von Müttern mit postpartalen psychiatrischen Erkrankungen und ihren Kindern nach dem »Heppenheimer Modell der Mutter-Kind-Behandlung®« | 260 |
Risikokonstellationen | 260 |
Therapeutische Interventionen | 261 |
Der Behandlungsverlauf | 263 |
Fallbeispiele | 266 |
1. Fallvignette | 266 |
2. Fallvignette | 268 |
Fazit | 271 |
Literatur | 271 |
Prävention durch präund postnatale Psychotherapie | 272 |
Einleitung | 272 |
Prä-, peri- und postnatale Bindung und Ängste der Schwangeren sowie des werdenden Vaters | 273 |
Bindungsbedürfnisse der Eltern | 274 |
Langzeitfolgen der prä-, peri- und postnatalen Störungen für die Bindungsentwicklung | 276 |
Ziele der Prävention | 277 |
Pränatale Psychotherapie | 278 |
Prävention bei Ultraschall-Fehlbildungsdiagnostik | 278 |
Fallbeispiel | 280 |
Vorzeitige Wehentätigkeit | 281 |
Präventive Psychotherapie bei vorzeitiger Wehentätigkeit | 282 |
Fallbeispiel | 283 |
Prävention bei einer Frühgeburt | 284 |
Präventive Psychotherapie bei einer Frühgeburt | 284 |
Primäre Prävention durch »SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern« | 287 |
Ziele der primären Prävention | 287 |
Zielgruppe für eine Prävention | 289 |
Inhalte des Programms SAFE® | 290 |
SAFE® – pränatales Modul | 291 |
SAFE® – postnatales Modul | 292 |
Individuelle Traumapsychotherapie | 293 |
Hotline | 295 |
SAFE®-Mentorenausbildung | 296 |
Evaluation und Forschung zum Programm SAFE® | 297 |
Zusammenfassung | 297 |
Ausblick | 298 |
Dank | 299 |
Literatur | 299 |
Adressen der Autoren | 305 |
Informationen zu den Herausgebern | 306 |