Kinder ohne Bindung | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung | 11 |
Vom Deprivationssyndrom zur Entwicklungs-Rehabilitation | 14 |
Das Deprivationssyndrom – Beispiele | 14 |
Diagnose des Deprivationssyndroms – Sozialentwicklung, Entwicklung zur Selbständigkeit, Kontaktfähigkeit und Sprache | 16 |
Möglichkeiten der Interaktionsdiagnostik | 18 |
Einbeziehung der Eltern in die Entwicklungs-Rehabilitation | 20 |
Die »Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik« als Basis für eine frühzeitige Rehabilitation | 23 |
Umfassende Entwicklungs-Rehabilitation und Heilpädagogik statt Sonderpädagogik | 26 |
Gemeinsame Erziehung nichtbehinderter und unterschiedlich behinderter Kinder | 27 |
Literatur | 28 |
Die wechselseitige Beeinflussung zwischen genetischen und Umweltfaktoren formt individuelle Differenzen der Verhaltensentwicklung bei Primaten | 30 |
Einleitung | 30 |
Individuelle Differenzen in der Aggressionsregulation | 33 |
Auswirkungen einer frühen Aufzucht unter Gleichaltrigen | 36 |
Interaktionen zwischen genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen | 38 |
Zusammenfassung | 41 |
Dank | 41 |
Anmerkungen | 41 |
Literatur | 42 |
Die Entwicklung von Schimpansen, die von Menschen aufgezogen wurden | 45 |
Einleitung | 45 |
Fähigkeiten der Mütter bei Schimpansen | 46 |
Kindliche Bewältigungsstrategien: Erregungsmuster, Regulierung und Ansprechbarkeit auf Sozialisierung | 50 |
Entwicklung emotionaler Bindungen | 54 |
Schlußfolgerungen | 56 |
Dank | 57 |
Literatur | 58 |
Bindungssicherheit und Intersubjektivität | 62 |
Antworten aus dem Bereich der Bindungsforschung | 63 |
Antworten der neueren Bindungsforschung | 64 |
Antworten aus der interdisziplinären Frühentwicklungsforschung | 66 |
Frühe Austausch- und Regulationsprozesse | 66 |
Intuitive elterliche Kompetenzen in der vorsprachlichen Kommunikation | 67 |
Adaptive Funktionen der vorsprachlichen Kommunikation: ein Überblick | 69 |
Emotionale Bezogenheit auf der Ebene der primären Intersubjektivität | 71 |
Primäre Intersubjektivität: kindliche und elterliche Prädispositionen | 71 |
Blickkontakt als »Augenblick« positiver emotionaler Bezogenheit und Begegnung | 73 |
Bedeutung der primären Intersubjektivität | 75 |
Emotionale Bezogenheit auf der Ebene der sekundären Intersubjektivität | 76 |
Bedeutung der sekundären Intersubjektivität | 78 |
Störungen der intersubjektiven Bezogenheit bei frühkindlichen Regulations- und Beziehungsstörungen | 78 |
Intersubjektive Bezogenheit im Szenario negativer Emotionen | 79 |
Szenario des exzessiven Schreiens | 80 |
Szenario chronischer Unruhe und Unzufriedenheit | 80 |
Szenario einer Wochenbettdepression | 81 |
Spezifische Probleme der Spiegelung und Affektregulation bei frühkindlichen Regulationsstörungen | 81 |
Begegnung mit »Gespenstern im Kinderzimmer« | 82 |
Augenblicke positiver intersubjektiver Bezogenheit in der Eltern-Säuglings-Psychotherapie | 84 |
Literatur | 86 |
Die psychischen Auswirkungen früher Heimerziehung | 92 |
Einleitung | 92 |
Aufbau der Studie mit rumänischen Adoptivkindern | 94 |
Waren die negativen psychischen Symptome durch Vernachlässigung (Deprivation) im Heim verursacht? | 96 |
Die Spezifität psychischer Reaktionen auf schwere Deprivationserfahrungen im Heim | 100 |
Eine kanadische Studie | 103 |
Eine holländische Studie | 104 |
Sind die Auswirkungen der Heimbetreuung altersspezifisch? | 104 |
Sensible Phasen | 108 |
Biologische Programmierung | 109 |
Mögliche Auswirkungen von Deprivationserfahrungen im Heim auf die Programmierung | 114 |
Heterogenität (Verschiedenheit) in der Reaktion auf frühe Deprivation | 117 |
Mögliche indirekte Wirkmechanismen | 118 |
Zusammenfassung | 124 |
Dank | 128 |
Anmerkungen | 128 |
Literatur | 128 |
Zusammenhänge zwischen dem Wachstum von psychisch belasteten Kindern und kognitiver sowie emotionaler Entwicklung | 139 |
Einleitung | 139 |
Methoden | 148 |
Minderwuchs und Deprivation | 149 |
Minderwuchs und von den Eltern berichtete Probleme | 149 |
Ergebnisse | 150 |
Minderwuchs und Deprivation | 150 |
Von den Eltern berichtete Probleme | 151 |
Diskussion | 154 |
Dank | 158 |
Literatur | 158 |
Deprivationsstudien in der ehemaligen Tschechoslowakei und ihre Folgen für die Familienpolitik | 162 |
Einleitung: Kinder ohne Zuwendung und das Problem der Deprivation | 162 |
Kindererziehung in der Tschechoslowakei | 163 |
Die Arbeit von Mat?j?ek und Langmeier | 164 |
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 165 |
Wünschenswerte positive Merkmale des Familienlebens | 167 |
Literatur | 169 |
Ehemalige Heimkinder in Adoption und Familienpflege | 170 |
Der erste Akt – 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts Typen der deprivierten Persönlichkeit des Kindes und die Indikation für eine Adoption | 170 |
Intermezzo | 175 |
Zweiter Akt | 175 |
Der dritte Akt | 178 |
Epilog | 182 |
Wie soll man ein Kleinkind diagnostizieren, das in einem Waisenhaus gelebt hat? | 184 |
Einleitung | 184 |
Fallbeschreibung | 184 |
Falldiskussion | 189 |
Fazit | 190 |
Literatur | 190 |
Die alltäglichen kleinen Wunder | 191 |
Einleitung | 191 |
Edwards Autobiographie | 192 |
Autoethnographie | 194 |
Zum Hintergrund meiner Arbeit | 196 |
Resilienz als alltägliches kleines Wunder | 198 |
Kasten 1: Vier Kinder in einer chronischen Krise | 199 |
Resilienz in Aktion | 203 |
Therapeutische Methoden | 205 |
Alltägliche kleine Wunder zur Förderung »hoffnungsvoller Bindungen« | 208 |
Das Gerüst hoffnungsvoller Bindungen | 209 |
Hoffnungslose Bindungen | 210 |
Arbeit mit leiblichen Eltern | 212 |
Arbeit mit beruflicher und struktureller Ambivalenz | 213 |
Schlußfolgerung | 217 |
Dank | 218 |
Literatur | 218 |
Adoption aus der Perspektive der Bindungstheorie und Therapie | 223 |
Einleitung | 223 |
Bindungsforschung: Konzept der Feinfühligkeit | 224 |
Bindungsqualität des Kindes | 225 |
Vorteile einer sicheren Bindung | 227 |
Ursachen von Bindungsstörungen | 228 |
Diagnose der Bindungsstörungen | 229 |
Bindung und Trauma | 232 |
Der Einfluß von traumatischen Erfahrungen auf Funktion und Struktur des Gehirns | 235 |
Bindung, Pflegekindschaft und Adoption | 236 |
Störung im Heilungsprozeß | 240 |
Therapie von traumatischen Erfahrungen am Beispiel Frühgeburt | 243 |
Therapie von Bindungsstörungen | 244 |
Fallbeispiel | 245 |
Prävention von Trauma, Bindungsstörung und Fremdplazierung | 251 |
Ausblick | 252 |
Literatur | 253 |
Das Wohl des Kindes unter den Aspekten gesetzlicher Einflüsse | 260 |
Kinderrechte rücken in den Blickpunkt – unterschiedliche Bilder von »Kindheit« | 260 |
Probleme des Kinderschutzes im Recht – Schutz des Kindes und/oder der Familie? | 262 |
Zum Auftrag der Jugendämter | 263 |
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Menschenrechte für Kinder | 264 |
Elternschaft und Eltern-Kind-Beziehung werden hervorgehoben – aber stehen die Rechte des Kindes wirklich im Mittelpunkt? | 265 |
Gerichtsentscheidungen gegen das Kindeswohl – zwei Beispiele | 267 |
Der erste Fall: die Ausblendung von häuslicher Gewalt in einem Urteil | 268 |
Der zweite Fall: Kindeswohl versus Staatsräson | 271 |
Fazit: Bindungspsychologie und Gesellschaft, Bindungsforschung und Recht | 274 |
Anmerkungen | 275 |
Literatur | 275 |
Informationen zu den Herausgebern | 278 |