Sie sind hier
E-Book

Konzept eines integrierten Risikomanagements für die Ablauf- und Strukturgestaltung in Fabrikplanungsprojekten

AutorSebastian Weig
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl253 Seiten
ISBN9783831608232
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR

Vorwort

Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit am ifp - Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg Institut für Produktionstechnik GmbH.

Mein Dank gilt Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh und Herrn Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, den Leitern des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München, sowie Herrn Hon.-Prof. Dr.-Ing., Dr. h.c., Dr.-Ing. E.h. Joachim Milberg, dem ehemaligen Leiter des Instituts, für die wohlwollende Unterstützung und großzügige Förderung, die entscheidend zur erfolgreichen Durchführung dieser Arbeit beigetragen hat. Bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Willibald Günthner, dem Leiter des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München, möchte ich mich für die Übernahme des Korreferates und die aufmerksame Durchsicht der Arbeit sehr herzlich bedanken.

Des Weiteren danke ich Herrn Prof. Dr.-Ing Christoph Maier und Herrn Dr.-Ing. Ulrich Kohler, den ehemaligen geschäftsführenden Gesellschaftern des ifp, sowie Herrn Dipl.-Ing. Ralph Wannenwetsch und Herrn Dipl.-Ing. (FH) / MAEBA Robert Kuttler, den Geschäftsführern des ifp, für die stete Unterstützung und berufliche Förderung sowie die langjährige gute Zusammenarbeit. Dieser Dank gilt auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ifp für die kollegiale Zusammenarbeit.

Besonderen Dank möchte ich den Herren Michael Braunschmidt, Mathias Mörtl, Ulrich Mündlein, Florian Reichl und Martin Strecker sowie meinem Bruder Florian Weig für die lebhaften fachlichen Diskussionen aussprechen – ihre wertvollen Anregungen haben meine Arbeit wesentlich unterstützt.

Meiner Freundin Susanne danke ich für ihre Aufmunterungen, ihre Fröhlichkeit und ihren Optimismus, die mich gerade in der Schlussphase der Arbeit immer wieder entscheidend motivierten und aufbauten. Schließlich und nicht zuletzt möchte ich mich ganz besonders bei meinen Eltern bedanken. Sie haben mich stets in meiner Ausbildung unterstützt, mir den nötigen Rückhalt gegeben, mein Leben entscheidend geprägt und damit den Grundstein dieser Arbeit gelegt. Ihnen widme ich diese Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"2 Grundlagen und Eingrenzung des Untersuchungsbereiches (S. 9-10)

„To climb steep hills requires slow pace at first.""
WILLIAM SHAKESPEARE

Als Einführung in die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit werden in diesem Kapitel grundlegende Begriffe definiert sowie elementare Zusammenhänge der Felder Fabrikplanung und Risikomanagement dargelegt. Dazu werden in Abschnitt 2.1 die Grundlagen der Fabrikplanung und ihrer Elemente erläutert: Ausgehend von der Zielsetzung der Fabrikplanung werden Inhalt und Vorgehensweise sowie Methoden im Fabrikplanungsprozess dargestellt und aktuelle Trends auf dem Gebiet der Fabrikplanung aufgezeigt. Im Weiteren werden fundamentale Begriffe des Risikomanagements vermittelt: Abgeleitet aus der Definition der Begriffe Unsicherheit und Risiko werden eine Einführung in das Risikomanagement gegeben und die einzelnen Elemente des Risikomanagements vorgestellt. Anschließend wird die Integration von Risiken in ein Risikomanagementsystem des Unternehmens beschrieben und schließlich auf Risiken in Projekten fokussiert.

Aufbauend auf den dargestellten Grundlagen der Fabrikplanung und des Risikomanagements wird in Abschnitt 2.3 der Untersuchungsbereich genauer spezifiziert. Mit einem Zwischenfazit in Abschnitt 2.4 schließt das Kapitel.

2.1 Grundlagen der Fabrikplanung und ihrer Elemente
2.1.1 Begriffsbestimmung und Zielsetzung der Fabrikplanung

Der Begriff Fabrik stammt ursprünglich von dem lateinischen Wort „fabrica"" ab und bedeutet übersetzt Werkstatt (KETTNER ET AL. 1984, S. 1). In der Literatur existiert keine einheitliche Definition des Begriffs Fabrik. So definiert SPUR (1994) beispielsweise Fabriken als „… Anstalten von gewerblichen Produktionsbetrieben, in denen gleichzeitig und regelmäßig Arbeitskräfte beschäftigt sind, die unter Einbeziehung von Planungs- und Verwaltungsarbeit eine organisierte Produktion unter Anwendung von Arbeitsteilung und Maschinen betreiben"". Ähnliche Definitionen finden sich bei AGGTELEKY (1990, S. 34, S. 42), KETTNER (1984, S. 1 f.) und SCHMIGALLA (1995, S. 34). FELIX (1998, S. 32) erweitert diese Sicht um die Produktionsfaktoren und definiert die Fabrik als Stätte zur Herstellung eines Produktes durch die Umwandlung der Faktoren Boden, Arbeit, Kapital, Energie und Information. Die Berücksichtigung der Produktionsfaktoren sowie eine Orientierung an der Wertkette nach PORTER (1992) bietet die Begriffsdefinition der Fabrik nach WIENDAHL (2003). Er definiert Fabrik als „... eine lokale Bündelung von primären Produktionsfaktoren (Personal, Betriebsmittel, Gebäude, Material) und deren Derivaten (Kapital, Wissen, Qualifikation), mit Hilfe derer in Form von Prozessen ein definierter Teil der Wertkette zur Erstellung abgeforderter Marktleistungen (i.d.R. Sachgütern) dargestellt wird. Üblicherweise erfolgt dies unter einheitlicher organisatorischer, technischer und wirtschaftlicher Leitung.""

Inhalt der Fabrikplanung ist die Auslegung und Gestaltung von Fabriken. WÖHE (2000, S. 134) definiert Planung als „… die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Handelns durch Abwägen verschiedener Handlungsalternativen und Entscheidung für den günstigsten Weg"". Planung bedeutet in diesem Sinn somit ein Treffen von Entscheidungen, die in die Zukunft gerichtet sind. Entsprechend der unterschiedlichen Betrachtungsweisen des Objektes Fabrik existieren auch zum Verständnis der Fabrikplanung1 verschiedene Ausprägungen. Nach KETTNER (1984, S. 3) ist die Aufgabe der Fabrikplanung „…unter Berücksichtigung zahlreicher Rahmen- und Randbedingungen die Voraussetzungen zur Erfüllung der betrieblichen Ziele sowie der sozialen und volkswirtschaftlichen Funktionen einer Fabrik zu schaffen"". Ähnliche Definitionen zu Ziel und Aufgabe der Fabrikplanung finden sich bei AGGTELEKY (1990A, S. 26), FELIX (1998, S. 26), SCHMIGALLA (1995, S. 70) oder WIENDAHL (1999, S. 9-1). In Anlehnung an KUDLICH (2000, S. 12) definiert KOHLER (2007, S. 8) den Umfang und Inhalt der Fabrikplanung wie folgt."
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis20
Abkürzungsverzeichnis26
Notation30
1 Einführung34
1.1 Ausgangssituation34
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit38
2 Grundlagen und Eingrenzung des Untersuchungsbereiches42
2.1 Grundlagen der Fabrikplanung und ihrer Elemente42
2.2 Grundlagen des Risikomanagements54
2.3 Spezifizierung des Untersuchungsbereiches64
2.4 Zwischenfazit67
3 Stand der Forschung und Handlungsbedarf68
3.1 Ansätze zum Risikomanagement in der Fabrikplanung68
3.2 Ansätze zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in den Planungsparametern in der Fabrikgestaltung73
3.3 Zusammenfassung und Ableitung des Handlungsbedarfes82
4 Konzept eines integrierten Risikomanagements für die Ablauf- und Strukturgestaltung in Fabrikplanungsprojekten86
4.1 Anforderungen an das Konzept86
4.2 Entwurf des integrierten Konzeptes89
4.3 Einordnung des Konzeptes in das Risikomanagementsystem des Unternehmens94
4.4 Zwischenfazit97
5 Identifikation der Risikofaktoren im Planungsprozess98
5.1 Systematik der Risikoauswirkung im Zielsystem98
5.2 Ableitung potentieller Risikofaktoren aus den Planungsprozessschritten101
5.3 Typologisierung der Planungsunsicherheiten104
5.4 Einbindung der Risikoidentifikation in den Planungsprozess106
5.5 Zwischenfazit110
6 Systematik zur Analyse der Risiken im Planungsprozess112
6.1 Aufbau und Konzeption der Analysesystematik112
6.2 Konzeption des Planungsmodells118
6.3 Konzeption des Risikomodells128
6.4 Zwischenfazit146
7 Steuerung und Überwachung des Risikos im Planungsprozess148
7.1 Risikosteuerung im Planungsprozess148
7.2 Kontinuierliche Überwachung des Risikos im Planungsprozess159
7.3 Zwischenfazit167
8 Validierung des Konzeptes170
8.1 Entwicklung eines prototypischen Softwaretools170
8.2 Einsatz des Konzeptes mit Hilfe des Softwaretools in einem konkreten Planungsfall179
8.3 Kritische Würdigung des Konzeptes191
9 Zusammenfassung und Ausblick198
10 Literaturverzeichnis202
11 Anhang222
11.1 Erläuterung der Risikokategorien222
11.2 Erläuterung der Risikosteuerungsmaßnahmen224
11.3 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie227
11.4 Berechnungsverfahren der Herstellkosten im Planungsmodell232
11.5 Darstellung des Algorithmus zur Diskretisierung von stetigen Dichte- bzw. Verteilungsfunktionen235
11.6 Genutzte Softwareprodukte238

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...