Social Media Strategie: So werden Sie zum Enterprise 2.0 | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Glossar | 15 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Themenbegründung und Motivation | 18 |
1.2 Zielsetzung | 20 |
1.3 Forschungsfragen | 20 |
1.4 Aufbau des Buches | 22 |
1.5 Vorgehensweise und Methodik | 23 |
A) THEORETISCHE GRUNDLAGEN | 25 |
2 Public Relations und Interne Kommunikation | 25 |
2.1 Definition von Public Relations | 27 |
2.1.1 Verschiedene Definitionsansätze von PR | 27 |
2.1.2 PR-Definition für diese Studie | 31 |
2.2 Theorien von Public Relations | 32 |
2.2.1 Allgemeine Systematisierung von PR-Theorien | 32 |
2.2.2 Sichtweise von PR in der vorliegenden Studie | 34 |
2.3 Funktionen, Aufgaben und Tätigkeitsbereiche als Dimensionen von Public Relations | 38 |
2.3.1 Funktionen von Public Relations | 40 |
2.3.2 Aufgaben von Public Relations | 46 |
2.3.3 Tätigkeitsfelder von Public Relations | 48 |
2.3.4 Die Dimensionen von PR und die PR-Modelle | 50 |
2.4 Aufgaben und Ziele der Internen Kommunikation | 55 |
2.4.1 Welche Interessen verfolgen Organisationen in der Internen Kommunikation? | 56 |
2.4.2 Welche Interessen verfolgen die internen Zielgruppen innerhalb einer Organisation? | 58 |
2.4.3 Wer Zählt zu den internen Öffentlichkeiten? | 60 |
2.4.4 Welche Kommunikation ist geeignet? | 62 |
2.5 PR-Instrumente der Internen Kommunikation | 64 |
2.5.1 Klassische PR-Instrumente | 64 |
2.5.2 Social-Media-Anwendungen | 66 |
2.6 Bestandteile und Besonderheiten eines Konzeptes für Interne PR | 67 |
2.7 Zusammenfassung | 70 |
3 Netzwerk als Organisationsform | 72 |
3.1 Warum Netzwerk? | 72 |
3.1.1 Verhältnis von informationstechnischer und sozialer Struktur in Organisationen | 73 |
3.1.2 Das Social-Media-Netzwerk als „Social Overlay“ über formelle Organisationsstrukturen | 76 |
3.2 Verständnis von Netzwerken und Begriffsbestimmung | 80 |
3.2.1 Das Organisationale Netzwerk | 81 |
3.2.2 Begriffsbestimmungen | 83 |
3.3 Strukturen, Rollen und Beziehungen | 84 |
3.3.1 Strukturen in sozialen Netzwerken | 85 |
3.3.2 Rollen von Akteuren im Netzwerk | 86 |
3.3.3 Der Wert von Beziehungen | 88 |
3.4 Netzwerkanalyse | 90 |
3.4.1 Kennwerte in der Netzwerkanalyse | 91 |
3.4.2 Visualisierung von Ergebnissen der Netzwerkanalyse | 93 |
3.5 Interne Kommunikation in Organisationalen Netzwerken | 94 |
3.5.1 Akzeptanzmanagement | 95 |
3.5.2 Aufmerksamkeitsmanagement | 96 |
3.5.3 Deutungsmanagement | 96 |
3.5.4 Grenzmanagement | 97 |
3.5.5 Image- und Reputationsmanagement | 97 |
3.5.6 Management von Themen und Inhalten | 98 |
3.5.7 Transparenzmanagement | 99 |
3.5.8 Beziehungsmanagement | 99 |
3.6 Zusammenfassung | 100 |
4 Social Media | 101 |
4.1 Was sind Social Media? | 104 |
4.1.1 Web X.0: Geschichtliche Entwicklungen und Ausblick | 105 |
4.1.2 Begriffe und Definitionen | 110 |
4.1.3 Eigenschaften von Social Media | 113 |
4.1.4 Nutzungsweise von Social Media | 116 |
4.2 Social Media in der Internen Kommunikation | 124 |
4.2.1 Warum sollten Organisationen Social Media nutzen? | 125 |
4.2.2 Rolle der PR im Enterprise 2.0 | 131 |
4.2.3 Was sollten Unternehmen bei der Implementierung von Social Media beachten? | 133 |
4.2.4 Zusammenfassung: Der Nutzen von Social Media für die Interne Kommunikation als Forschungsgebiet | 140 |
4.3 Instrumente und Plattformen von Social Media | 141 |
4.3.1 Übersicht über Social-Media-Gattungen | 141 |
4.3.2 Die Eignung einzelner Social-Media-Gattungen für die Managementarbeit der PR | 144 |
4.3.3 Social-Media-Anwendungen für die Aufgabenbereiche der PR | 145 |
4.3.4 Übersicht über Social-Media-Anwendungen für die PR-Arbeit | 147 |
4.3.5 Kriterien für die Auswahl von Social-Media-Instrumenten für Organisationen | 154 |
4.4 Zusammenfassung | 156 |
5 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen | 159 |
B) EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG | 161 |
6 Experiment: Ziel, Aufbau und Durchführung | 161 |
6.1 Ziel | 161 |
6.2 Forschungsfragen und Hypothesen | 161 |
6.3 Wahl der Methode | 164 |
6.3.1 Die Methode des Experiments | 164 |
6.3.2 Aufbau des Experiments | 166 |
6.3.3 Durchführung des Experiments | 170 |
7 Ergebnisse des Experiments | 176 |
7.1 Auswertung, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 177 |
7.1.1 Zeitaufwand und Ablauf | 177 |
7.1.2 Gestaltung und Verfügbarkeit von Räumen | 183 |
7.1.3 Organisations- und Materialaufwand | 184 |
7.1.4 Quantität und Qualität der Ergebnisse | 186 |
7.1.5 Arbeitsweise | 189 |
7.1.6 Soziales Erleben | 198 |
7.1.7 Nachhaltigkeit | 204 |
7.1.8 Kosten | 205 |
7.1.9 Zusammenfassung der Datenauswertung des Experiments | 205 |
7.2 Fehlerbetrachtung | 209 |
8 Abschließende Hypothesenprüfung | 209 |
8.1 Hypothesen zum Zusammenarbeitsmanagement | 209 |
8.2 Hypothesen zum Wissensmanagement | 212 |
8.3 Hypothesen zum Innovationsmanagement | 213 |
8.4 Hypothesen zum Einsatz von Ressourcen | 214 |
9 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung | 215 |
C) THEORETISCHES MODELLKONZEPT | 218 |
10 Theoretisches Modellkonzept | 218 |
10.1 Gespräch mit der Geschäftsführung | 219 |
10.2 Recherche | 220 |
10.2.1 Zielsetzung und Themenfelder | 221 |
10.2.2 Sekundär- und Primärrecherche | 227 |
10.2.3 Arbeitsorganisation mittels Social Media | 233 |
10.3 Analyse | 237 |
10.3.1 SWOT-Analyse | 237 |
10.3.2 SOLL-IST-Analyse | 239 |
10.3.3 Netzwerkanalyse | 242 |
10.3.4 Analyse der Einstellung von Mitarbeitern zu Social-Media | 243 |
10.3.5 Wettbewerbsanalyse | 245 |
10.3.6 Analyse der Bedenken | 246 |
10.3.7 Social-Media-Tools für die Analysephase | 247 |
10.4 Ziele | 248 |
10.5 Dialoggruppen | 250 |
10.5.1 Dialoggruppeneinteilung nach Mitarbeitergruppen | 250 |
10.5.2 Dialoggruppeneinteilung nach der Stellung im Netzwerk | 253 |
10.5.3 Dialoggruppeneinteilung nach Social-Media-Typologien | 255 |
10.5.4 Dialoggruppeneinteilung nach der Einstellung zu Social-Media | 256 |
10.6 Strategie | 257 |
10.6.1 Positionierung | 258 |
10.6.2 Botschaften | 258 |
10.6.3 Tonalität | 262 |
10.6.4 Kreative Leitidee | 263 |
10.7 Maßnahmen | 264 |
10.7.1 Vorbereitungsphase | 265 |
10.7.2 Go-Public | 266 |
10.7.3 Projektphase | 267 |
10.8 Zeit- und Kostenplanung | 269 |
10.9 Evaluierung | 270 |
11 Zusammenfassung der Erkenntnisse des Modellkonzeptes | 272 |
D) GESAMTZUSAMMENFASSUNG | 273 |
12 Zusammenfassung der Inhalte | 273 |
13 Ansätze für die weiterführende Forschung | 282 |
14 Gesamtresümee | 284 |
Literaturverzeichnis | 285 |
a) Printverzeichnis | 285 |
b) Onlineverzeichnis | 298 |
Anlagen | 327 |