Sie sind hier
E-Book

Engagementverhalten von Mandatsträgern kommunaler Wählergemeinschaften

AutorChristian Randel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783842818965
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Seit den Ergebnissen der Enquete-Kommission 'Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements' des Bundestages von 2002 erlebt die Zivilgesellschaft- und Engagementforschung einen regelrechten Boom in der deutschen Forschungscommunity. Dabei ist man sich im Klaren und auch einig darüber, dass der Großteil von freiwilligem (bürgerschaftlichem) Engagement in der Regel auf lokaler/kommunaler Ebene stattfindet (80 Prozent, vgl. Bogumil / Holtkamp 2010: 382). Die Analyse des bürgerschaftlichen Engagements von Mandatsträgern kommunaler Wählergemeinschaften berücksichtigt jene Zentrierung von Engagementstrukturen und -verhalten auf lokaler Ebene. Sie beinhaltet eine spezielle Art lokaler politischer Eliten als Untersuchungsgegenstand, die sich in ihrem Selbstverständnis klar gegenüber von politischen Parteien positioniert. So gibt die Studie erstmals einen Einblick in das Engagementverhalten von sog. 'parteifreien' Mehrfachengagierten und ihre Vernetzung im lokalen bürgerschaftlichen Netzwerk.

Christian Randel (M.A.) studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Technischen Universität Dresden sowie 'Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft' an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kommunal- und Landespolitik, Repräsentations- und Partizipationsforschung sowie die Bereiche der Zivilgesellschafts- und Engagementforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4,Bürgerschaftliches Engagement in der lokalpolitischen Forschung: 4.1,Lokalpolitischer Forschungsstand: Die Charakterisierung von Vereinen oder auch von in der Literatur synonym dazu verwendeten Begrifflichkeiten von kommunalen Verbänden, Initiativen oder Interessengruppen als 'Vorentscheider der Lokalpolitik' (s. o.) gibt nicht den aktuellen lokalpolitischen Forschungsstand wieder, sondern basiert auf einem Ergebnis der 1970er Jahre. Generell stellt sich wie in der Engagementforschung insgesamt eine Theoriearmut im Forschungsstand dar. So ist der Problemaufriss von lokalem freiwilligem Engagement in Verbindung mit der Lokalpolitik vor allem im Zusammenhang mit den Forschungen des Community-Power-Ansatzes in den 1960er/70er Jahren angegangen worden. Dabei wurden in zahlreichen Gemeindestudien lokale Organisationen (v. a. Vereine) als einflussreiche Akteure identifiziert (Stallmann / Paulsen / Zimmer 2008: 548f.): Während bis Anfang der 70er Jahre die Integrationsfunktion lokaler Organisationen als Forschungsschwerpunkt feststand, rückte danach die politische Funktion von Vereinen und ihren Mitgliedern in den Mittelpunkt. Angefangen mit der Untersuchung von Vereinen als Sprungbrett für die politische Karriere bei Luckmann (1970) über die Forschungen von Zoll und Siewert, können letztere als am aussagekräftigsten bezeichnet werden (vgl. van Bentem 2006: 17). Vor dem Hintergrund, dass die Gemeinden zwar als formal demokratisch verfasst galten, konnten Vereine als 'zentrale Schnittstellen im Netzwerk der herrschenden Eliten' (Siewert 1977: 503) durch die Forschung auf kommunaler Ebene dargestellt werden. Die sog. 'Wertheim-Studie' von Ellwein und Zoll (1974; 1982) konnte nicht nur eine enge Verflechtung zwischen der Gemeindevertretung und den Funktionären auf Vereinsebene aufzeigen, sondern auch die Führungspositionen in Vereinen im Vergleich zur Tätigkeit in Ortsparteien als die einflussreicheren Kanäle auf die Kommunalpolitik identifizieren (vgl. Zimmer 2007: 82). Aus dieser Zeit stammt auch die These der 'Janusköpfigkeit der Ortsparteien' von Lehmbruch (1975; 1979), der damit 'auf der lokalen Ebene generell ein Verwischen der Grenzen zwischen Lokalpartei und Verein konstatierte' (vgl. ebd.). Insgesamt ist dabei hervorzuheben, dass für die Beweisführung relativ wenige empirische Belege gegeben wurden. Festgestellt werden kann aber auch, dass die 'lokalpolitische Forschung, von wenigen Ausnahmen abgesehen, [...] vom Interesse am Engagement in Vereinen und zivilgesellschaftlichen Organisationen bisher eher nicht erfasst' wurde und 'Vereine als zentrale Sozialisationsinstanzen für Lokalpolitiker und als 'Schulen der Demokratie' [...] aus der lokalpolitischen Forschung gefallen' sind (Stallmann / Paulsen / Zimmer 2008: 547). Insbesondere vor dem Hintergrund des Einstieges in die Lokalpolitik und der Rekrutierung neuer Mandatsträger wurde das in den 1990er Jahren vernachlässigte Thema im Sinne von Vereinen als zentraler Sozialisations- und Rekrutierungsstelle für kommunalpolitische Eliten wieder interessant. So beschäftigen sich mehrere Projekte in Münster mit der Frage, 'ob auch heute noch Vereinen eine zentrale Bedeutung für die Rekrutierung und Schulung von Lokalpolitikern zukommt' (Stallmann / Paulsen / Zimmer 2008: 550) oder befassen sich mit der 'Analyse erfolgreicher Strategien lokaler Vereine zur Beeinflussung lokalpolitischer Entscheidungen' (Paulsen / Stallmann / Zimmer 2008: 149). Im Teilprojekt A12 'Lokale Eliten zwischen bekenntnisgebundenem Bürgerengagement und Parteipolitik - Multifunktionsakteure unter den Bedingungen normativer und interessenfokussierter Positionierung' des Exzellenzcluster 'Religion und Politik' in Münster werden das Interaktionsverhältnis von politischem und zivilgesellschaftlichem Engagement bei Mehrfachengagierten im Engagementverlauf vor dem Hintergrund des bekenntnisgebundenen Engagements untersucht. Zuletzt wurde in einer Sekundärdatenanalyse des FWS 2004 durch Liedhegener untersucht, wie die Parteipolitik als zivilgesellschaftliches Engagement intern strukturiert und wie sie in und mit der bundesdeutschen Zivilgesellschaft vernetzt ist; wobei wiederum ein Schwerpunkt auf die Komponente Religion und (partei-)politisches Engagement gelegt wurde. Alles in allem liegen keine repräsentativen Ergebnisse des bürgerschaftlichen Engagements von kommunalpolitischen Mandatsträgern und ihrer Verflechtungen mit Vereinen vor, obwohl die 'Forschung zu den 'Klassikern' (Vereine, Verbände, Gewerkschaften) [...] aus demokratietheoretischer, wohlfahrtsökonomischer und aus der Gender-Perspektive erforderlich' (Zimmer 2011: 182) erscheint.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Engagementverhalten von Mandatsträgern kommunaler Wählergemeinschaften1
INHALTSVERZEICHNIS3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS5
TABELLENVERZEICHNIS6
VORWORT7
1. Einleitung8
2. Auseinandersetzung mit Zivilgesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement alspolitikwissenschaftliche Konzepte im deutschsprachigen Raum9
2.1. Ursprünge des Diskurses zu dem bürgerschaftlichen Engagement in der BRD9
2.2. Der Begriff des bürgerschaftlichen Engagements10
2.3. Der deutschsprachige Forschungsstand13
2.4. Politische und Soziale Partizipation15
3. Kommunale Wählergemeinschaften18
3.1. Forschungsstand18
3.2. Entwicklung kommunaler Wählergemeinschaften19
3.3. Definition20
3.3.1. Heterogenität21
3.3.2. Entideologisierte Sachpolitik22
3.3.3. Nicht-/ Anti-Parteien23
3.3.4. Formaler Organisationsgrad24
3.4. Sozialgemeinde / vorpolitischer Raum25
3.4.1. Beziehung kommunaler Wählergemeinschaften zur Sozialgemeinde26
3.4.2. Vereine und lokale Organisationen27
3.4.3. Unterstellte Verflechtungen29
4. Bürgerschaftliches Engagement in der lokalpolitischen Forschung32
4.1. Lokalpolitischer Forschungsstand32
4.2. Kommunale Wählergemeinschaften und ihre Vernetzung mit der Sozialgemeindeals Forschungslücke34
5. Forschungsdesign36
5.1. Untersuchungsgegenstand und –ebene36
5.1.1. Lokalpolitische Mandatsträger als Mehrfachengagierte36
5.1.2. Engagementraum auf lokaler Ebene38
5.2. Definition der Engagementbereiche39
5.3. Untersuchungsinstrument42
5.3.1. Abhängige Variable42
5.3.2. Auswahl des Samples44
5.4. Einflussgrößen47
6. Auswertung / Analyse der im Projekt vorhandenen Daten48
6.1. Engagementhöhe /-intensität48
6.2. Engagementbereiche49
6.3. Gemeindegröße52
6.4. Sozialstrukturelle Merkmale58
6.4.1. Alter und Geschlecht58
6.4.2. Faktor Religionszugehörigkeit64
6.4.3. Sozioökonomisches Standardmodell66
6.5. Verflechtungen mit der Sozialgemeinde72
6.5.1. Regelmäßiger Kontakt mit lokalen Organisationen72
6.5.2. Verwurzelung in der Gemeinde75
6.6. Ost-West-Unterschiede79
6.6.1. Engagementhöhe und –bereiche80
6.6.2. Sozialstruktur83
6.6.3. Sozialisation und Verwurzelung in der Gemeinde85
7. Fazit87
7.1. Zusammenfassung87
7.2. Schluss: Bürgerschaftliches Engagement und politische Parteien91
Anlage I: Übersicht der Engagementbereiche und ihrer Codierungen93
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS94

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...