Sie sind hier
E-Book

Computersoftware im Musikunterricht: Am Beispiel von 'Band-in-a-Box'

AutorBarbara Weidler
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783842847958
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
'Jedem Kind ein Instrument' ist ein Projekt im Ruhrgebiet, das bis zum Jahr 2010 jedem Grundschüler ermöglichen soll, ein selbst gewähltes Instrument zu erlernen. Für weiterführende Schulen ist zu überlegen, ob die Forderung nicht 'Jedem Schüler einen Computer' heißen könnte. Denn mit dem breiten Angebot von Musiksoftware zur heutigen Zeit kann man inzwischen jeden Computer in ein Musikinstrument verwandeln. Musik aufzunehmen, zu bearbeiten, oder durch den Computer Musik erstellen zu lassen, ist in der heutigen Zeit mit der richtigen Software durch wenige Mausklicks möglich. Was die Schüler mitbringen müssen? Erfahrung im Umgang mit dem Computer, die die Schüler von heute ohnehin haben, oft sogar mehr als der Lehrer. Eine musikalische Vorbildung ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da der Computer die Musik macht. Mit Band-in-a-Box kann der Schüler ein paar Akkorde eingeben, einen passenden Stil auswählen und im Handumdrehen hat der Schüler seinen eigenen Song geschaffen. Vielleicht ist das nicht die Art von Musik, die die Politiker im Rahmen des Projekts 'Jedem Kind ein Instrument' gefordert haben, jedoch ist das Ergebnis ähnlich: Motivation und die Erfahrung selbst Musik machen zu können. Diese Arbeit soll nun nach Klärung des Softwarebegriffs veranschaulichen, wie im Musikunterricht das Programm Band-in-a-Box eingesetzt werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.2, Unterrichtsentwürfe mit Band-in-a-Box: In diesem Kapitel werden Vorschläge für den Einsatz von Band-in-a-Box im Musikunterricht aus unterschiedlichen Bereichen des Lehrplans für die Realschule vorgestellt. Es sind dabei sowohl Vorschläge zum Einsatz des Programms durch den Lehrer, als auch das Arbeiten mit dem Programm durch die Schüler selbst enthalten. Die Grundlage dieser Unterrichtsentwürfe ist das Lehrgangsskript. 3.2.1, Harmonielehre: Der hier vorgestellte Unterrichtsentwurf könnte als Einführung in die Harmonielehre, speziell zum Kanon in einer fünften oder sechsten Klasse eingesetzt werden. Die Einführung findet im Computerraum statt, in dem die Schüler in Partnerarbeit an einem Rechner mit dem Programm Band-in-a-Box arbeiten. Die im vorhergehenden Kapitel erläuterten technischen und methodischen Voraussetzungen sind für einen reibungslosen Ablauf der Unterrichtsstunde notwendig. Des Weiteren sollte dieser Unterrichtseinheit eine Einführung in das Programm Band-in-a-Box vorausgehen. Die Schüler sollten dabei schon folgende Funktionen beherrschen: Öffnen einer Datei in Band-in-a-Box, Wählen eines Styles, Import einer Melodie, Titel eingeben und als MIDI-Datei speichern. Diese Schritte sollten in einem Lehrgangsskript während der Arbeit am Computer zur Verfügung stehen. Lernziel: Die Schüler sollen durch das Programm Band-in-a-Box die harmonische Struktur eines Kanons kennenlernen und verstehen, warum dieser als Kanon gesungen werden kann. Außerdem soll der Schüler lernen, dass die Harmoniefolge den Melodieverlauf bestimmt und dass Kanons mit dem selben Harmonieschema, der selben Ton- und Taktart gleichzeitig gesungen werden können. Der Begriff 'Quodlibet' soll in diesem Zusammenhang geklärt werden. Vorgehensweise: Eine Klasse wird in vier Gruppen unterteilt und jede Gruppe arbeitet mit einem Kanon: Gruppe 1: 'CAFFEE'; Gruppe 2: 'Es tönen die Lieder'; Gruppe 3: 'Himmel und Erde'; Gruppe 4: 'Heut kommt der Hans zu mir'. Alle Kanons haben gemeinsam, dass sie das selbe Harmonieschema, die selbe Taktart und die selbe Tonart haben, so dass sie gleichzeitig als sogenanntes Quodlibet (lat. Wie es euch gefällt) gesungen werden können. Diese Tatsache ist für diesen Unterrichtsentwurf wichtig, da die Schüler erkennen sollen, dass eine Harmoniefolge den Melodieverlauf eines Kanons bestimmt und so ein Kanon mehrstimmig gesungen werden kann. In diesem besonderen Fall können sogar gleich vier Kanons gleichzeitig gesungen werden. Die Schüler arbeiten zu zweit, maximal zu dritt an einem Rechner, so dass jede der vier großen Gruppen aus mehreren Kleingruppen besteht. Alle Gruppen erhalten dazu vom Lehrer das selbe vorgefertigte Band-in-a-Box- Arrangement mit dem Harmonieschema zu diesen Kanons. Im Bild sehen Sie einen Screenshot des Arangements für diese Kanons. Es enthält ein viertaktiges Intro, damit sich die Schüler auf den beginn des Liedes einstellen können. Das Intro ist vor allem beim Kanon 'Es tönen die Lieder' wichtig, da dieser mit einem Auftakt beginnt (Takt 4 auf die Zählzeit 3). Außerdem ist die Taktart und ein passender Style im ¾ Takt bereits voreingestellt. Die Schüler haben in ihren Gruppen jeweils ein Blatt mit ihren Arbeitsaufträgen (siehe Anhang) an ihren Arbeitsplätzen liegen. Sie sollen folgendermaßen vorgehen: 1. Datei GruppeX.sgu in Band-in-a-Box öffnen. 2. Einen anderen Style im Walzerrhythmus wählen und das Ergebnis mit Kopfhörern anhören. 3. Importiert die zum Kanon gehörige Melodie als MIDI-Datei, hört euch das Ergebnis über die Kopfhörer an und beantwortet dabei folgende Fragen: - Stimmt die Melodie mit der Begleitung überein? Woran kann man das erkennen? - Schaut euch das Akkordfenster an und hört dabei das Lied. Fällt euch an den Akkorden etwas auf? Wenn ja, was? 4. Dem Lied den entsprechenden Titel geben und als MIDI-Datei speichern. Nachdem die Gruppen ihre Aufgaben bearbeitet haben, werden die Ergebnisse aus den Gruppen 1- 4 nacheinander der ganzen Klasse vorgestellt. Dazu werden die fertigen MIDI-Dateien an den Hauptrechner geschickt und von dort aus mit Band-in-a-Box geöffnet. Während das Lied der Gruppe 1, 'CAFFEE', abgespielt wird, soll auch das Akkordfenster zu diesem Lied über einen Beamer für alle Schüler sichtbar sein. Die Ergebnisse der gestellten Arbeitsaufträge (Frage 3) sollen nun durch die Gruppe 1 beantwortet werden. Auch die MIDI-Dateien der anderen drei Gruppen werden nun der ganzen Klasse auf diese Weise präsentiert und diese Gruppen stellen ihre Ergebnisse der Arbeitsaufträge vor. Beim Vergleich der Ergebnisse der vier Gruppen sollen die Schüler feststellen, dass alle vier Kanons das selbe Akkordschema haben. Zu erwartende Schülerantworten, wie z.B. 'das klingt ähnlich', oder 'alle Kanons schauen gleich aus' können durch den Lehrer ergänzt und fachlich angereichert werden. In diesem Zusammenhang sollte der Lehrer das Prinzip eines Kanons erklären. Zur Veranschaulichung seiner Erklärungen öffnet der Lehrer das Lied der Gruppe 1 (CAFFEE) in Band-in-a-Box und fügt die Melodie der Gruppe 2 (Es tönen die Lieder) in die Solospur hinzu, so dass beide Melodien gleichzeitig mit dem selben Akkordschema als Grundlage erklingen. Während des Abspielens sollen die Gruppen versuchen, die ihnen bekannte Melodie heraus zu hören. Anhand dieser Vorstellung sollte die Lehrkraft noch einmal erklären, warum es überhaupt möglich ist, diese zwei Stimmen mit dem selben Harmonieschema gleichzeitig erklingen zu lassen. Die Unterrichtseinheit kann durch gemeinsames Singen abgeschlossen werden. Zum Beispiel kann die Klasse nun zu dem neu erstellten Arrangement mit den Melodien 'CAFFEE' und 'Es tönen die Lieder' zuerst die Melodie von 'Himmel und Erde' und im Anschluss 'Heut kommt der Hans zu mir' dazusingen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Computersoftware im Musikunterricht: Am Beispiel von "Band-in-a-Box"1
Inhalt3
1 Musiksoftware im Musikunterricht5
2 Softwaretypologie5
2.1 Allgemeine Softwareübersicht nach Gerald Joswowitz6
2.1.1 Notensatzprogramme6
2.1.2 Recording und Editing8
2.1.3 Sequenzer8
2.1.4 Software zur Musikproduktion10
2.1.5 Multimedia10
2.2 Softwaretypologie nach Auerswald12
2.3 Softwaretypologie nach Ahlers13
2.4 Vergleich der Typologien13
2.5 Typologie von Band-in-a-Box14
3 Anwendung von Band-in-a-Box im Musikunterricht der Realschule15
3.1 Vorausgehende Überlegungen16
3.1.1 Technische Voraussetzungen16
3.1.2 Methodische Voraussetzungen17
3.1.3 Finanzierung20
3.1.4 Zeitfaktor20
3.2 Unterrichtsentwürfe mit Band-in-a-Box21
3.2.1 Harmonielehre21
3.2.2 Arbeiten mit Playbacks im Musikunterricht25
3.2.3 Unterrichtsentwurf zum Vergleich von computergenerierter Musik und Originalmusik28
3.3 Einsatz Schülerbands31
4 Lehrgangsskript zu ausgewähtlen Themen33
4.1 Intro erstellen33
4.2 Arbeiten mit MIDI36
4.2.1 Definition von MIDI36
4.2.2 Bearbeitung eines MIDI-Arrangments37
4.2.2 Bearbeitung eines MIDI-Arrangements37
4.2.3 Import einer einzelnen MIDI-Melodie45
4.3 Arbeiten mit Karaoke47
4.3.1 Dateiformat47
4.3.2 Quellen48
4.3.3 Öffnen der Karaoke-Datei48
4.3.4 Erstellen einer Karaoke-Datei49
4.4 Der Audioakkord-Wizard51
4.5 Melodist/Solist55
4.6 Erstellen eines Multistylesongs59
4.7 Notation und Druck61
4.7.1 Darstellungen62
4.7.3 Manuelle Eingabe einer Melodie67
4.7.4 Druckoptionen69
5 Ausblick77
6 Anhang78
6.1 Literaturverzeichnis79
6.2 Arbeitsblätter81

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Oper - Rock - Pop

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...