Buchtitel | 1 |
Vorwort und Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Zusammenfassung | 11 |
1. Einleitung | 13 |
2. Konzeptueller Rahmen | 19 |
2.1 Zum Begriff „Professionalisierung“ | 19 |
2.1.1 Professionalisierung als struktureller Prozess | 20 |
2.1.2 Professionalisierung als individuell-handlungsbezogener Prozess | 26 |
2.1.3 Zum Zusammenhang zwischen struktureller und individueller Professionalisierung | 29 |
2.1.4 Zum Professionalisierungsbegriff der vorliegenden Studie | 31 |
2.2 Professionalisierungsdimensionen | 35 |
2.2.1 Eine abgrenzbare Wissensbasis als Grundvoraussetzung professioneller Strukturen | 36 |
2.2.2 Fachliche Organisation | 43 |
2.2.3 Berufliche Kodizes und Standards professionellen Handelns | 51 |
2.2.4 Ausbildungsprogramme und Kontrolle des Zugangs zum Tätigkeitsfeld | 54 |
2.2.5 Der Markt und die Rahmenbedingungen professioneller Leistungen | 57 |
2.3 Professionalisierung als multidimensionaler Prozess: Das theoretische Rahmenkonzept der Arbeit im Überblick | 59 |
2.4 Leitfragen | 64 |
3. Literaturüberblick: Professionalisierung der Evaluation | 69 |
3.1 Evaluation in Deutschland – Skizzierung des Feldes | 69 |
3.1.1 Begriffsklärung „Evaluation“ | 69 |
3.1.2 Evaluation als Tätigkeitsfeld – aktuelle Entwicklungen | 72 |
3.1.3 Strukturelle Ansätze einer Professionalisierung | 79 |
3.2 Zur Professionalisierungsdiskussion in der Evaluationsliteratur | 81 |
3.3 Zum Professionalisierungsstand der Evaluation in Deutschland – ein Zwischenfazit | 95 |
3.3.1 Zur Wissensbasis von Evaluation – Ansätze eines gemeinsamen konzeptionellen Bezugsrahmens | 96 |
3.3.2 Zur fachlichen Organisation und zum fachlichen Austausch der im Evaluationsbereich tätigen Akteure – die Rolle der DeGEval | 106 |
3.3.3 Standards und Regelwerke in der Evaluation | 113 |
3.3.4 Ausbildungssituation und Kontrolle des Zugangs zum Feld | 117 |
3.3.5 Gegenwärtige Rahmenbedingungen und Marktsituation von Evaluation in Deutschland | 120 |
4. Methodik der empirischen Untersuchung | 126 |
4.1 Konzeption und Durchführung der Leitfadeninterviews | 127 |
4.1.1 Zielsetzung und Inhalte der Interviews | 127 |
4.1.2 Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews | 128 |
4.1.3 Aufbereitung und Auswertung der Interviews | 131 |
4.2 Konzeption und Durchführung der standardisierten Befragung | 134 |
4.2.1 Zielsetzung und Zielgruppe der Befragung | 134 |
4.2.2 Konzeption der Befragung und des Fragebogens | 135 |
4.2.3 Durchführung der Befragung und Rücklauf | 142 |
4.2.4 Analyse der Ausfallstruktur und Charakterisierung der Datengrundlage | 144 |
5. Ergebnisse | 148 |
5.1 Leitfadeninterviews | 148 |
5.1.1 Inhaltlicher Anspruch an Evaluation und gegenwärtige Rahmenbedingungen einer Professionalisierung | 148 |
5.1.1.1 Wissensbasis – zum Evaluationsverständnis der befragten Experten | 148 |
5.1.1.2 Stellenwert und Rolle der DeGEval im Rahmen des fachlichen Austauschs über Evaluation | 161 |
5.1.1.3 Relevanz und praktischer Stellenwert der DeGEVal-Standards | 167 |
5.1.1.4 Einschätzungen und Einstellungen der Experten zu Aspekten der Ausbildung und Kontrolle des Feldes | 173 |
5.1.1.5 Markt und Rahmenbedingungen für Evaluation aus Sicht der befragten Experten | 182 |
5.1.2 Einstellungen und Motivlagen der Experten bzgl. einer Professionalisierung | 187 |
5.2 Standardisierte Befragung | 196 |
5.2.1 Gegenwärtige Voraussetzungen einer Professionalisierung | 196 |
5.2.1.1 Wissensbasis – zum Evaluationsverständnis der DeGEval-Mitglieder | 197 |
5.2.1.2 Fachliche Organisation und fachlicher Austausch | 206 |
5.2.1.3 Standards und Regelwerke | 218 |
5.2.1.4 Ausbildung und Kontrolle des Feldes | 220 |
5.2.1.5 Evaluationsmarkt | 225 |
5.2.2 Motivlagen bezüglich einer Professionalisierung von Evaluation | 226 |
6. Diskussion | 234 |
Literatur | 249 |
Anhang A | 267 |
A-1 Interviewleitfaden | 267 |
A-2 Kategoriensystem (schematischer Überblick) | 268 |
Anhang B Online-Fragebogen | 272 |