Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorworte | 7 |
Vorwort zur 3. Auflage | 7 |
Vorwort zur 2. Auflage | 9 |
Vorwort zur 1. Auflage | 11 |
Evaluation in Deutschland (Reinhard Stockmann) | 15 |
1. Evaluation, was ist das? | 15 |
2. Theorien und Methoden der Evaluationsforschung | 22 |
3. Entwicklung der Evaluationsforschung | 25 |
3.1 Entwicklung in den USA | 25 |
3.2 Entwicklung in Europa | 27 |
3.3 Entwicklung in Deutschland | 29 |
4. Evaluationsdefizite und Professionalisierungsversuche | 33 |
5. Anforderungen an die Evaluation in Deutschland | 39 |
Literatur | 41 |
Institutionalizing Evaluation in the United States of America (Donna M. Mertens) | 47 |
1. Definitions | 47 |
2. History | 48 |
3. Associations, Standards, Guiding Principles, and Journals of Evaluation | 52 |
4. Current Influences on Evaluation in the United States | 55 |
5. Theoretical Challenges in the Current Environment | 56 |
6. Questions remaining | 60 |
References | 61 |
Evaluation in Europe (Frans L. Leeuw) | 64 |
1. Introduction | 64 |
2. Evaluation still an infant industry in Europe? | 64 |
2.1 Indicators | 65 |
2.2 Evaluation societies | 67 |
2.3 A survey amongst evaluation providers | 68 |
3. Evaluation and the European Union | 72 |
3.1 A little history | 72 |
3.2 Management Reforms and Evaluation in the 90’s | 73 |
3.3 Towards Systematic Evaluation of All Community Policies | 74 |
3.4 Evaluation of European Expenditures: State of Play in 1999 | 75 |
4. Current developments | 77 |
4.1 The importance of civil society is increasing | 77 |
4.2 Strengthening public management | 77 |
4.3 The ‚Polity‘ and different political traditions | 78 |
4.4 Central topics for evaluation within Europe | 79 |
5. The future | 83 |
References | 83 |
Qualität der Evaluation – Wenn Wissenschaft zur praktischen Kunst wird (Thomas Widmer) | 85 |
1. Einstieg | 85 |
2. Vielfältige Evaluation | 86 |
2.1 Gegenstände der Evaluation | 86 |
2.2 Verortung einer Evaluation | 87 |
2.3 Methodenpluralismus | 88 |
2.4 Distanz und Umfang einer Evaluation | 89 |
3. Erwartungen an eine Evaluation | 90 |
3.1 Interaktionstheoretisches Modell | 90 |
3.2 Interaktion Politik und Verwaltung – Evaluation | 91 |
3.3 Interaktion Wissenschaft – Evaluation | 91 |
3.4 Interaktion Öffentlichkeit – Evaluation | 92 |
3.5 Zusammenfassung | 92 |
4. Referenzebenen der Evaluationsqualität | 93 |
5. Standards der Evaluation | 94 |
5.1 Entstehung der Standards | 94 |
5.2 Struktur und Inhalt der Standards | 95 |
6. Anwendung der ‚Standards‘ in der Evaluationspraxis | 101 |
6.1 Vorbemerkungen | 101 |
6.2 Meta-Evaluation | 101 |
6.3 Ratgeber für die Evaluationspraxis | 103 |
6.4 Qualitätssicherung | 105 |
6.5 Didaktisches Hilfsmittel in Aus- und Weiterbildung | 106 |
6.6 Adaption durch Fachgesellschaften | 107 |
6.7 Standards in Rechtstexten und Handbüchern | 108 |
7. Schluß | 108 |
Literatur | 110 |
Evaluation Research and Fundamental Research (Evert Vedung) | 113 |
1. The Problem: Differences Between Evaluation and Fundamental Research? | 113 |
2. Scheme of Analysis: the Eight Problems Approach to Public Policy Evaluation | 114 |
3. Is There a Difference With Respect to Valuing? | 117 |
4. Primary and Essential Difference: Evaluation Should Be Useful and Used | 120 |
5. What Kinds of Evaluation Uses Are There? | 121 |
6. Importance of the Contract | 123 |
7. Accountability and Improvement Purposes Are Vital to Evaluation | 124 |
8. Basic Knowledge as a Happy Side-effect in Evaluation | 126 |
9. Evaluation as Potemkin villages | 127 |
10. Strategies to Tackle the Utilization Issue in Evaluation | 128 |
11. Final Word | 135 |
References | 135 |
Theories of Evaluation (Barbara Lee) | 137 |
1. Introduction | 137 |
2. The activity of evaluation | 139 |
3. Evaluation theory emerges | 141 |
4. Evolutionary forces shaping evaluation theory | 143 |
5. What is “evaluation theory”? | 144 |
6. The knowledge component: What counts as acceptable and credible evidence about programs? | 147 |
7. Where the transdisciplines of statistics and evaluation meet | 150 |
8. The cold war in evaluation | 152 |
9. Value – what kind, how much, to whom, and under what conditions? | 156 |
10. Who cares?! The component of Use | 159 |
11. Practice: What do we do, under what contingencies, and how do we do it? | 161 |
12. Social programming: For whose good? Who benefits, and who is harmed? | 165 |
13. Theoretical Common Ground in the Discipline of Evaluation | 169 |
14. Conclusion | 171 |
References | 173 |
Methodology: Building Bridges to Knowledge (Valerie J. Caracelli) | 177 |
1. Introduction | 177 |
2. Framing Questions | 178 |
3. Building In Quality | 179 |
4. Creating the Evaluation Design | 181 |
5. Analytic Frameworks | 185 |
6. Evidence base | 191 |
7. Enhancing Credibility, Meaning, and Utility with Multiple and Mixed-methods | 194 |
References | 197 |
Evaluation und Verwaltungspolitik. Konzepte und Praxis in Deutschland und iminternationalen Kontext (Hellmut Wollmann) | 207 |
1. Konzeptionelle und methodische Eigentümlichkeiten der Evaluation von Verwaltungspolitik | 207 |
1.1 Die mehreren „Schleifen“ von Evaluation | 207 |
1.2 Methodenprobleme | 208 |
1.2.1 Konzipierungsproblem | 209 |
1.2.2 Kausalitätsproblem | 211 |
1.2.3 Quasi-Evaluation | 212 |
1.3 Zeitpunkt und Modalität der Evaluation | 213 |
1.4 Träger der Evaluation | 213 |
2. Verwaltungspolitik und Evaluation in Deutschland | 214 |
2.1 Ansätze interner Evaluation | 215 |
2.2 Ansätze externer Evaluation | 219 |
2.3 Evaluation und Verwaltungspolitik im internationalen Überblick | 221 |
3.1 Ansätze interner Evaluation | 222 |
3.2 Ansätze externer Evaluation | 223 |
4. Evaluation in der Verwaltungspolitik – eine „dritte Welle“ von Evaluation? | 225 |
Literatur | 228 |
Qualität und Evaluation im System Hochschule (Helmut Kromrey) | 234 |
1. „Evaluation“ – Begriff und Funktionen | 234 |
2. Evaluation im System Hochschule – wie und wozu? | 238 |
3. Welches „Paradigma“ der Evaluation ist das beste? | 242 |
4. Der Ausweg: Evaluation durch Umfrageforschung | 245 |
5. Andere Formen des Einsatzes von Befragungen und Erhebungen | 250 |
6. Zu guter Letzt: Qualitätsentwicklung ohne Qualitätsbegriff? | 251 |
Literatur | 257 |
Qualitätsevaluation und Schulentwicklung (Xaver Büeler) | 260 |
1. Begriffliche Klärung | 261 |
2. Zur Entstehung der Qualitätsevaluation in Schulen | 263 |
2.1 School Effectiveness Research | 263 |
2.2 Schulqualitätsforschung in deutschsprachigen Ländern | 264 |
2.3 Von der Schulforschung zum Qualitätsmanagement in Schulen | 269 |
3. Systematische Herleitung | 270 |
3.1 Die Lernende Schule | 270 |
3.2 Qualität evaluieren und entwickeln | 272 |
3.3 Vier Perspektiven der Qualitätsevaluation | 273 |
3.3.1 Schulbehörde und Schulpolitik | 273 |
3.3.2 Schulforschung | 274 |
3.3.3 Schulpraxis | 275 |
3.3.4 Schulentwicklung | 276 |
4. Evaluationsformen, -methoden und -modelle | 276 |
4.1 Ablauf eines Evaluationsvorhabens im Schulbereich | 277 |
4.2 Verfahren zur Evaluation von Schulqualität im Überblick | 280 |
4.2.1 Offene, systemunabhängige Evaluationsverfahren | 280 |
4.2.2 Standardisierte Qualitätssysteme | 282 |
5. Ausblick | 284 |
Literatur | 286 |
Evaluation in der Forschungs- und Innovationspolitik (Stefan Kuhlmann) | 289 |
1. Einführung | 289 |
2. Entwicklungslinien der Forschungs- und Innovationsförderung | 290 |
3. Evaluationsverfahren | 293 |
3.1 Konzepte und Anwendungsgebiete | 293 |
3.2 Methoden | 296 |
3.3 Objektivität und Reichweite von Evaluationsverfahren | 297 |
4. Innovationssysteme im Wandel | 299 |
5. Leistungsmessung oder Lernmedium: Evaluation zwischen zwei funktionalen Polen | 301 |
6. Ausblick | 304 |
Literatur | 305 |
Evaluation von Arbeitsmarktpolitik (Bettina Bangel, Christian Brinkmann & Axel Deeke) | 311 |
1. Konzeptioneller Rahmen | 311 |
1.1 Zum Stellenwert von Evaluation | 311 |
1.2 Risiken traditioneller Evaluation oder: Zielorientierte Evaluation als Königsweg? | 312 |
1.2.1 Risiken traditioneller Evaluationskonzepte | 313 |
1.2.2 Die Konzeption der zielorientierten Evaluation | 314 |
2. Aktive Arbeitsförderung auf Bundesebene | 315 |
2.1 Organisatorische und gesetzliche Hintergründe | 315 |
2.2 Das sich entwickelnde Monitoring-System | 317 |
2.3 Wirkungsforschung | 319 |
2.4 Evaluation als „joint venture“ von Wissenschaft und Praxis | 320 |
3. Arbeitsmarktpolitik auf Länderebene: Das Beispiel Brandenburg | 322 |
3.0 Die Rolle der Länder in der Arbeitsmarktpolitik | 322 |
3.1 Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik aus Ländersicht – Die Brandenburger Konzeption der adressatenorientierten Evaluation | 324 |
3.1.1 Untersuchungsebenen und Evaluationsverfahren | 325 |
3.1.2 Die drei zentralen Elemente der adressatenorientierten Evaluation – Typologie der Funktionsbereiche und Analysefelder | 326 |
4. Arbeitsmarktpolitik im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) | 329 |
4.1 Der Europäische Sozialfonds – Kofinanzierung der Arbeitsmarktpolitik von Bund und Ländern im Rahmen der Europäischen Beschäftigungsstrategie | 329 |
4.2 Programmierung und Steuerung des ESF in der Phase von 2000 bis 2006 | 331 |
4.3 Monitoring und Evaluation des ESF bis 1999 | 333 |
4.4 Neue Ansätze von Monitoring und Evaluation als Instrumente der Zielsteuerung und strategischen Reflexion des ESF in Deutschland | 334 |
5. Ausblick | 336 |
Literatur | 338 |
Zur Evaluation von Umweltschutz-Maßnahmen in Staat und Unternehmen (Joseph Huber & Axel Müller) | 345 |
1. Zum Gegenstandsbereich von Evaluationen im Umweltschutz | 345 |
1.1 Vergesellschaftung der Politik und des Politikzyklus | 345 |
1.2 Maßnahmen-Evaluation und Politik-Evaluation | 347 |
1.3 Expertokratische und partizipative Evaluation | 349 |
2. Ansätze zur Erfassung und Bewertung von Umweltmaßnahmen | 350 |
2.1 Amtliche und betriebliche Umweltberichterstattung | 350 |
2.2 Umweltgesamtrechnung | 353 |
2.3 Ökologische Buchhaltung | 354 |
2.4 Stoffstromanalyse | 355 |
2.5 Umweltintensität, MIPS (Material-Intensität pro Nutzeneinheit) | 356 |
2.6 Ecological Footprint (angeeignete Tragekapazität) | 357 |
2.7 Kontingentierter Umweltraum | 358 |
2.8 Ökobilanz und Produktlinienanalyse (Life Cycle Assessment) | 359 |
2.9 Umweltcontrolling | 361 |
2.10 Öko-Audit nach EG-Verordnung (EMAS-Verordnung) | 363 |
2.11 Umweltqualitätsmanagement nach ISO 14001 | 364 |
2.12 Ökologische Produktions- und Produkt-Zertifizierung | 366 |
2.13 Benchmarking, Öko-Ranking, Öko-Rating | 367 |
2.14 Umweltverträglichkeitsprüfung | 369 |
2.15 Technikfolgen- und Risiko-Assessment | 370 |
3. Zusammenfassung und Ausblick | 371 |
Literatur | 371 |
Evaluation staatlicher Entwicklungspolitik (Reinhard Stockmann) | 378 |
1. Problemstellung | 378 |
2. Evaluationssystem der staatlichen EZ | 379 |
2.1 Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | 379 |
2.2 Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) | 381 |
2.3 Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) | 384 |
3. Evaluationsdefizite in der EZ | 386 |
3.1 Unzureichende Wirkungs- und Nachhaltigkeitsorientierung | 386 |
3.1.1 Mangelhaftes Methodeninstrumentarium | 388 |
3.1.1.1 Regelinstrumente | 388 |
3.1.2 Spezielle Wirkungsstudien | 392 |
3.2 Fehlende Transparenz, Unabhängigkeit und Legitimität | 395 |
4. Reformanstrengungen und Reformbedarf | 398 |
5. Bewertung des Reformprozesses und Zukunftsaufgaben | 405 |
Literatur | 407 |
Autorenverzeichnis | 415 |