Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Freien Gewerkschaften befinden sich zur Jahrhundertwende in einem Wandlungsprozess, in dessen Verlauf sich auch die Frage nach der engen Bindung zur SPD stellt. Kann dies als Beginn einer Abkehr von der SPD gewertet werden? In dieser Arbeit steht die zentrale Frage zur Beantwortung im Raum, ob die Freien Gewerkschaften in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit der Abkehr von der Sozialdemokratie den Weg frei machen, für das Erstarken der NSDAP. Welche Rolle spielen die Gewerkschaften nach dem Ersten Weltkrieg? Wie stehen sie zur erstarkenden NSDAP? Zur Klärung der Frage, wie sich die Beziehungen zwischen SPD und Freien Gewerkschaften entwickelt haben, wird in dieser Arbeit zunächst die Entwicklung vor dem Ersten Weltkrieg betrachtet. Anhand der Veränderungen in der deutschen Wirtschaft wird untersucht, welchen Weg die Gewerkschaften gehen. Dabei wird die Kopplung von Gewerkschaften und Sozialdemokratischer Partei betrachtet und beleuchtet, wie sich die Entwicklung im Zeitalter der Industrialisierung darstellt. Daran schließt sich die Untersuchung an, welche Rolle Gewerkschaften und SPD während des Ersten Weltkrieges hatten. Der Burgfrieden und die damit verbundene Spaltung der Sozialdemokratie geben den Anlass zur Untersuchung, ob sich dieser Prozess der Abspaltung auch innerhalb der Freien Gewerkschaften abspielt. Der Neubeginn nach dem verlorenen Krieg in Deutschland wird im folgenden Kapitel betrachtet. Dabei wird dargestellt werden, wie sich die SPD, nunmehr in Regierungsverantwortung, und die Gewerkschaften in gewissem Maße voneinander entfernen und teils unterschiedliche Auffassungen vertreten. Hier wird deutlich werden, dass sich für die Gewerkschaften Erfolg und Misserfolg immer wieder abwechseln. Anschließend steht ein Kapitel, in dem untersucht wird, wie wirtschaftliche Prosperität nach der Hyperinflation die 'Goldenen Zwanziger' bestimmt, an deren Ende sich die Weltwirtschaftskrise massiv auf Politik und Gewerkschaften auswirkt. Letztlich führt die Krise zum Ende der parlamentarischen Regierungen und zum Aufstieg der Nationalsozialisten. Die Machtergreifung der Nazis markiert das vorläufige Ende von Sozialdemokratie und Freier Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Im letzten Kapitel steht eine kurze Zusammenfassung, an deren Ende die zentrale Frage dieser Arbeit beantwortet wird.
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…
Andere Länder, anderes Lachen. Der Humor ist einer der wichtigsten Sprach- und Kulturträger und wird als solcher übersetzt – keineswegs eine leichte Aufgabe. Dieses Buch bietet eine gründliche…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...