Titel |
2 |
Vorwort zur 5. Auflage | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
1.Einleitung | 22 |
1.1. Dokumentaufbau | 22 |
1.2. Die Geschichte von KOMA-Script | 24 |
1.3. Installation | 25 |
1.4. Fehlermeldungen, Fragen, Probleme | 25 |
Teil I. KOMA-Script für Autoren | 26 |
2. Satzspiegelberechnung mit typearea.sty | 28 |
2.1. Grundlagen der Satzspiegelkonstruktion | 28 |
2.2. Satzspiegelkonstruktion durch Teilung | 31 |
2.3. Satzspiegelkonstruktion durch Kreisschlagen | 33 |
2.4. Frühe oder späte Optionenwahl | 34 |
2.5. Kompatibilität zu früheren Versionen von KOMA-Script | 35 |
2.6. Einstellung des Satzspiegels und der Seitenaufteilung | 36 |
2.7. Einstellung des Papierformats | 54 |
2.8. Tipps | 57 |
3. Die Hauptklassen scrbook, scrreprt, scrartcl | 62 |
3.1. Frühe oder späte Optionenwahl | 63 |
3.2. Kompatibilität zu früheren Versionen von KOMA-Script | 64 |
3.3. Entwurfsmodus | 66 |
3.4. Seitenaufteilung | 66 |
3.5. Wahl der Schriftgröße für das Dokument | 67 |
3.6. Textauszeichnungen | 68 |
3.7. Dokumenttitel | 75 |
3.8. Zusammenfassung | 83 |
3.9. Inhaltsverzeichnis | 84 |
3.10. Absatzauszeichnung | 88 |
3.11. Erkennung von rechten und linken Seiten | 91 |
3.12. Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen | 92 |
3.13. Vakatseiten | 98 |
3.14. Fußnoten | 101 |
3.15. Abgrenzung | 106 |
3.16. Gliederung | 108 |
3.17. Schlauer Spruch | 130 |
3.18. Listen | 133 |
3.19. Mathematik | 143 |
3.20. Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen | 144 |
3.21. Randnotizen | 164 |
3.22. Anhang | 165 |
3.23. Literaturverzeichnis | 166 |
3.24. Stichwortverzeichnis | 169 |
4. Die Briefklasse scrlttr2 | 172 |
4.1. Variablen | 172 |
4.2. Pseudolängen | 178 |
4.3. Frühe oder späte Optionenwahl | 179 |
4.4. Kompatibilität zu früheren Versionen von KOMA-Script | 180 |
4.5. Entwurfsmodus | 182 |
4.6. Seitenaufteilung | 182 |
4.7. Genereller Aufbau eines Briefdokuments | 183 |
4.8. Wahl der Schriftgröße für das Dokument oder einen Brief | 192 |
4.9. Textauszeichnungen | 195 |
4.10. Briefbogen | 199 |
4.11. Absatzauszeichnung | 230 |
4.12. Erkennung von rechten und linken Seiten | 231 |
4.13. Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen | 232 |
4.14. Vakatseiten | 236 |
4.15. Fußnoten | 238 |
4.16. Listen | 241 |
4.17. Mathematik | 245 |
4.18. Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen | 245 |
4.19. Randnotizen | 246 |
4.20. Schlussgruß | 246 |
4.21. Letter-Class-Option-Dateien | 248 |
4.22. Adressdateien und Serienbriefe | 255 |
5. Kopf- und Fußzeilen mit scrlayer-scrpage | 260 |
5.1. Frühe oder späte Optionenwahl | 261 |
5.2. Höhe von Kopf und Fuß | 263 |
5.3. Textauszeichnungen | 264 |
5.4. Verwendung vordefinierter Seitenstile | 267 |
5.5. Beeinflussung von definierten Seitenstilen | 277 |
6. Der Wochentag mit scrdate | 292 |
7. Die aktuelle Zeit mit scrtime | 298 |
8.Adressdateien mit scraddr erschließen | 300 |
8.1. Überblick | 300 |
8.2. Benutzung | 301 |
8.3. Paketoptionen für Warnungen | 303 |
9. Adressdateien aus Adressdatenbanken | 304 |
10. Grundlegende Fähigkeiten der KOMA-Script-Klassen mit Hilfe des Pakets scrextend anderen Klassen erschließen | 306 |
10.1. Frühe oder späte Optionenwahl | 307 |
10.2. Kompatibilität zu früheren Versionenvon KOMA-Script | 308 |
10.3. Optionale, erweiterte Möglichkeiten | 309 |
10.4. Entwurfsmodus | 310 |
10.5. Wahl der Schriftgröße für das Dokument | 310 |
10.6. Textauszeichnungen | 311 |
10.7. Dokumenttitel | 313 |
10.8. Erkennung von rechten und linken Seiten | 321 |
10.9. Wahl eines vordefinierten Seitenstils | 322 |
10.10. Vakatseiten | 322 |
10.11. Fußnoten | 325 |
10.12. Schlauer Spruch | 330 |
10.13. Listen | 331 |
10.14. Randnotizen | 335 |
11. Unterstützung für die Anwaltspraxis durch scrjura | 336 |
11.1. Frühe oder späte Optionenwahl | 336 |
11.2. Verzeichnisse | 338 |
11.3. Umgebung für Verträge | 338 |
11.3.1. Juristische Paragraphen | 339 |
11.3.2. Absätze | 342 |
11.3.3. Sätze | 345 |
11.4. Querverweise | 346 |
11.5. Unterstützung verschiedener Sprachen | 347 |
11.6. Ein ausführliches Beispiel | 349 |
11.7. Entwicklungsstand | 355 |
Teil II. KOMA-Script für fortgeschrittene Anwender und Experten | 358 |
12. Grundlegende Funktionen im Paket scrbase | 360 |
12.1. Laden des Pakets | 360 |
12.2. Schlüssel als Eigenschaften von Familien und deren Mitgliedern | 361 |
12.3. Verzweigungen | 375 |
12.4. Definition sprachabhängiger Bezeichner | 380 |
12.5. Identifikation von KOMA-Script | 384 |
12.6. Erweiterungen des LATEX-Kerns | 385 |
12.7. Erweiterungen der mathematischen Fähigkeiten von E-TEX | 385 |
13. Paketabhängigkeiten mit scrlfile beherrschen | 388 |
13.1. Die Sache mit den Paketabhängigkeiten | 388 |
13.2. Aktionen vor und nach dem Laden | 389 |
13.3. Dateien beim Einlesen ersetzen | 395 |
13.4. Dateien gar nicht erst einlesen | 398 |
14. Dateien mit scrwfile sparen und ersetzen | 402 |
14.1. Grundsätzliche Änderungen am LATEX-Kern | 402 |
14.2. Das Eindateiensystem | 403 |
14.3. Das Klonen von Dateieinträgen | 404 |
14.4. Hinweis zum Entwicklungsstand | 406 |
14.5. Bekannte Paketunverträglichkeiten | 406 |
15. Verzeichnisse verwalten mit Hilfe vontocbasic | 408 |
15.1. Grundlegende Anweisungen | 408 |
15.2. Erzeugen eines Verzeichnisses | 413 |
15.3. Interne Anweisungen für Klassen- und Paketautoren | 422 |
15.4. Ein komplettes Beispiel | 425 |
15.5. Alles mit einer Anweisung | 428 |
16. Fremdpakete verbessern mit scrhack | 434 |
16.1. Entwicklungsstand | 434 |
16.2. Frühe oder späte Optionenwahl | 434 |
16.3. Verwendung von tocbasic | 436 |
16.4. Sonderfall hyperref | 437 |
17. Definition von Ebenen und Seitenstilen mit scrlayer | 438 |
17.1. Hinweis zum Entwicklungsstand | 439 |
17.2. Frühe oder späte Optionenwahl | 439 |
17.3. Einige grundlegende Informationen | 440 |
17.4. Deklaration von Ebenen | 442 |
17.5. Deklaration und Verwaltung von Seitenstilen | 451 |
17.6. Höhe von Kopf und Fuß | 463 |
17.7. Beeinflussung von definierten Seitenstilen | 464 |
17.8. Definition und Verwaltung von Schnittstellen für Endanwender | 470 |
18. Zusätzliche Möglichkeiten des Pakets scrlayer-scrpage | 474 |
18.1. Beeinflussung von definierten Seitenstilen | 474 |
18.2. Definition eigener Seitenstil-Paare | 477 |
18.3. Definition einfacher Seitenstile mit dreigeteiltem Kopf und Fuß | 479 |
18.4. Definition komplexer Seitenstile | 482 |
19. Notizspalten mit scrlayer-notecolumn | 488 |
19.1. Hinweise zum Entwicklungsstand | 489 |
19.2. Frühe oder späte Optionenwahl | 489 |
19.3. Deklaration neuer Notizspalten | 491 |
19.4. Erstellen einer Notiz | 496 |
19.5. Erzwungene Ausgabe von Notizspalten | 500 |
20. Zusätzliche Informationen zum Paket typearea.sty | 504 |
20.1. Anweisungen für Experten | 504 |
20.2. Lokale Einstellungen durch die Datei typearea.cfg | 506 |
20.3. Mehr oder weniger obsolete Optionen und Anweisungen | 507 |
21.Zusätzliche Informationen zu den Hauptklassen scrbook, scrreprt und scrartcl sowie dem Paket scrextend | 510 |
21.1. Ergänzende Hinweise zu Benutzeranweisungen | 511 |
21.2. Zusammenspiel von KOMA-Script und anderen Paketen | 519 |
21.3. Anweisungen für Experten | 523 |
21.4. Mehr oder weniger obsolete Optionen und Anweisungen | 532 |
22. Zusätzliche Informationen zur Briefklasse scrlttr2 | 536 |
22.1. Pseudolängen für fortgeschrittene Anwender | 536 |
22.1.1. Faltmarken | 542 |
22.1.2. Briefkopf | 545 |
22.1.3. Anschrift | 546 |
22.1.4. Absenderergänzungen | 549 |
22.1.5. Geschäftszeile | 549 |
22.1.6. Betreff | 551 |
22.1.7. Schlussgruß | 552 |
22.1.8. Briefbogenfuß | 552 |
22.2. Variablen für fortgeschrittene Anwender | 553 |
22.3. lcoDateienfür fortgeschrittene Anwender | 555 |
22.3.1. Überwachung des Papierformats | 555 |
22.3.2. Positionen sichtbar machen | 557 |
22.4. Unterstützung verschiedener Sprachen | 560 |
22.5. Von der obsoleten scrlettr zur aktuellen scrlttr2 | 564 |
23. Unterstützung japanischer Briefe in scrlttr2 | 568 |
23.1. Japanische Standard-Papier- und Umschlaggrößen | 568 |
23.1.1. Japanische und ISO-Papiergrößen | 568 |
23.1.2. Japanische und ISO-Briefumschlaggrößen | 570 |
23.1.3. Fenster-Varianten | 572 |
23.2. Vorgesehene lco-Dateien | 572 |
23.3. Beispiele für die Erstellung japanischer Briefe | 576 |
Anhang | 578 |
A. Satzspiegelkonstruktionen im Vergleich | 580 |
A.1. Einleitung | 580 |
A.2. Harmonie als allen Satzspiegeln gemeinsamer Grundsatz | 581 |
A.3. Vom Mittelalter bis zur Renaissance | 584 |
A.4. Die Moderne | 588 |
A.5. Seltene Alternativen | 592 |
A.6. Zusammenfassung | 594 |
B. Farbige Kapitelmarkierungen am Papierrand | 596 |
B.1. Die Grundidee | 596 |
B.2. Die Umsetzung | 597 |
B.3. Das Ergebnis | 605 |
C. Tipps und Tricks mit Gleitumgebungen | 608 |
C.1. Problemstellung | 608 |
C.2. Lösungsweg | 608 |
C.3. Abwandlungen für weitere Verwendungsmöglichkeiten | 610 |
D. Umsetzung moderner Briefe mit KOMA-Script | 612 |
D.1. Einleitung | 612 |
D.2. Satzspiegeländerungen zwischen zwei Seiten | 614 |
D.3. Verzicht auf Fensterbriefumschläge | 615 |
D.4. Datum neben Anschrift | 616 |
D.5. Verzicht auf Randsymmetrie | 617 |
D.6. Briefbogen mit Infospalte | 619 |
D.7. Zweitbogen und Rückseiten | 624 |
D.8. Modifikationen | 629 |
D.9. Zusammenfassung und Verallgemeinerung | 631 |
E. Adressaufkleber, Briefumschläge und Co. | 632 |
E.1. Die Grundlage | 632 |
E.2. Adressaufkleber auf einem Aufkleberbogen | 634 |
E.3. Ein konkretes Beispiel | 640 |
E.4. Schlussbemerkung | 641 |
Glossar | 644 |
Literaturverzeichnis | 648 |
Index | 654 |
Allgemeiner Index | 654 |
Befehle, Umgebungen und Variablen | 658 |
Längen und Zähler | 669 |
Elemente mit der Möglichkeit zur Schriftumschaltung | 670 |
Dateien, Klassen und Pakete | 671 |
Klassen und Paketoptionen | 672 |