Titel |
3 |
Vorwort | 5 |
Abkürzungen | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einführung | 12 |
2 Das richtige Equipment | 15 |
2.1 Vorbemerkungen | 15 |
2.2 Apple oder PC | 16 |
2.2.1 Notebook versus Desktop | 19 |
2.2.2 Der Dissertationscomputer | 22 |
2.2.2.1 Desktops | 22 |
2.2.2.2 Notebooks | 23 |
2.2.3 Wo kauft man einen Computer? | 25 |
2.2.4 Der Monitor – die wichtigste Komponente | 27 |
2.2.5 Drucken – mit Laser oder Tinte? | 30 |
2.2.6 All-in-one-Geräte: Scannen, Drucken, Faxen und Kopieren | 34 |
2.2.7 Personal Digital Assistant (PDA) | 34 |
2.2.8 Analog, ISDN, DSL oder UMTS – der Weg nach draußen | 36 |
2.2.9 Netzwerke mit WLAN oder Bluetooth und praktische Tipps | 39 |
2.2.10 Datensicherung | 41 |
2.3 Software | 42 |
2.3.1 Office-Produkte | 42 |
2.3.1.1 Office 2007 für Windows | 43 |
2.3.1.2 Office X für MacOS X | 45 |
2.3.1.3 StarOffice 8.0 für Windows, Linux, Solaris | 45 |
2.3.1.4 OpenOffice 2.2.1 | 46 |
2.3.2 OCR-Software für Windows | 48 |
2.3.3 Grafik-Software | 48 |
2.3.4 Präsentationssoftware | 51 |
2.3.5 Datenbankanwendungen (mit MS Access) | 52 |
2.3.6 Rechtschreibprüfung/Übersetzungsprogramme | 54 |
2.3.7 Statistik-Programme | 56 |
2.3.8 PDF-Software | 60 |
2.3.9 Email-Programme | 60 |
2.3.10 Linux kontra Windows | 61 |
2.3.11 Internet-Provider | 62 |
2.3.12 Internetsicherheit | 63 |
2.3.13 Allgemeine »Hygieneregeln« | 63 |
2.3.14 Virenscanner | 64 |
2.3.15 Firewall | 64 |
3 Arbeiten mit Word | 67 |
3.1 Einführung | 67 |
3.2 Formatvorlagen | 69 |
3.3 Nummerierung von Tabellen, Formeln und Abbildungen | 70 |
3.4 Einbindung von Grafiken & Abbildungen | 71 |
3.5 Arbeiten mit Zentral- und Filialdokumenten | 72 |
4 Alternative zu Word & Co | 74 |
4.1 TEX und LATEX – (fast) kostenlose Alternativen | 74 |
4.2 Scientific Word & Scientific Workplace | 75 |
5 Literaturrecherche – mit Kaffee und viel Zeit | 78 |
5.1 Praktische Hinweise | 78 |
5.2 Die Bibliothek – man trifft sich | 79 |
5.3 Online-Datenbanken | 79 |
5.3.1 Momentane Grenzen elektronischer Literaturdatenbanken | 80 |
5.3.2 Online-Literaturdatenbanken im Detail | 81 |
5.3.2.1 MEDLINE | 81 |
5.3.2.2 MEDLINEplus | 81 |
5.3.2.3 Internet Grateful Med | 81 |
5.3.2.4 PubMed | 83 |
5.3.2.5 PubMedCentral | 83 |
5.3.2.6 Evaluated MEDLINE | 84 |
5.3.2.7 EMBASE-DATENBANK | 84 |
5.3.2.8 Current Contents & Datenbanken des Institutes of Science | 85 |
5.3.2.9 Die Cochrane-Library | 85 |
5.3.2.10 PsycLIT & PsycINFO | 86 |
5.3.3 Open Access Publikationen | 86 |
5.3.4 Precision & Recall einer Literaturrecherche | 86 |
5.4 Literaturlieferdienste | 87 |
6 Elektronische Literaturverwaltung – gewusst wie | 88 |
7 Ein Wort zu Studien & Statistik | 90 |
7.1 Skalierung von Merkmalen | 92 |
7.2 Statistische Grundbegriffe | 93 |
7.2.1 Statistische Hypothesen | 93 |
7.2.2 Grundgesamtheit, Merkmale, Stichproben | 94 |
7.2.3 Median oder Mittelwert? | 94 |
7.2.4 Quantilen, Box Plots und weitere Streuungsmaße | 94 |
7.2.5 Regression/Korrelation | 95 |
7.2.6 Logistische Regression | 96 |
7.2.7 Klassifizierung von Studien | 98 |
7.2.7.1 (Noch) ein paar Bemerkungen zu Vierfeldertafeln | 99 |
7.2.7.2 Arzneimittelstudien | 100 |
7.2.8 Beurteilung klinischer Studien | 100 |
7.2.9 Diagnostische Tests | 101 |
7.2.9.1 Sensitivität & Spezifität eines Tests | 102 |
7.2.9.2 Positiver und negativer Vorhersagewert | 103 |
7.2.9.3 Power eines Tests | 103 |
7.2.9.4 Was drückt der p-Wert eigentlich aus? | 103 |
7.2.9.5 Fehler der 1. und 2. Art | 104 |
7.2.9.6 Parametrische versus nicht-parametrische Tests | 104 |
7.2.9.7 Wann kann man welchen Test anwenden? | 105 |
7.2.10 Überlebenszeitanalysen und Vergleich zweier Überlebenszeitkurven | 106 |
7.2.11 Der Biometriker. Dein Freund und Helfer | 107 |
8 Ein paar Brocken Bioinformatik | 109 |
8.1 Bioinformatik für wen und für was? | 109 |
8.2 Suche der »richtigen« Daten | 109 |
8.3 Analyse von RNA/DNA-Sequenzen und MicroArrays | 110 |
8.4 Analyse von Proteinsequenzen | 111 |
9 Abbildungen und Grafiken | 112 |
9.1 Statistische Grafiken | 112 |
9.2 Strichzeichnungen | 113 |
9.3 Herzkatheterfilme als spezielles Videomaterial | 113 |
9.4 Scannen von Grafiken | 114 |
10 Wissenschaftlicher Formelsatz | 116 |
10.1 Chemische Formeln | 116 |
10.2 Mathematisch/Physikalische Formeln | 117 |
11 Der schwerste Teil – Das Schreiben | 119 |
11.1 Allgemeines | 119 |
11.2 Gliederung | 120 |
11.3 Einleitung | 120 |
11.4 Material & Methoden | 121 |
11.5 Ergebnisse | 122 |
11.6 Diskussion | 122 |
11.7 Interpretation der Daten | 122 |
11.8 Zusammenfassung | 123 |
11.9 Literaturverzeichnis | 124 |
11.10 Lebenslauf & Danksagung | 124 |
11.11 Orthographie und Grammatik | 124 |
11.12 Stilistische Anmerkungen | 125 |
12 Wie schreibe ich ein Paper? | 127 |
12.1 Einführung | 127 |
12.2 Vor dem Schreiben | 127 |
12.2.1 Die »Message« Ihrer Arbeit | 128 |
12.2.2 Das richtige Format | 128 |
12.2.3 Die zukünftige Leserschaft | 129 |
12.2.4 Das richtige Journal oder die »Nadel im Heuhaufen« | 129 |
12.2.5 Literatursuche | 130 |
12.2.6 Abbildungen, Tabellen & Grafiken | 130 |
12.2.7 Outlines | 131 |
12.2.8 Brainstorming (Random topic lists) | 132 |
12.2.9 Concept Map | 132 |
12.2.10 Clustering & Issue Trees | 133 |
12.2.11 Das eigentliche Schreiben | 133 |
12.2.12 Wie präsentiere ich meine Daten? | 134 |
12.2.13 Anmerkungen zu deutschen Manuskripten | 136 |
12.2.14 Anmerkungen zu englischsprachigen Manuskripten | 136 |
12.2.14.1 The second draft – wie ein Paper entsteht | 137 |
12.2.14.2 Der Einsatz einer Grammar-checking Software | 138 |
12.2.14.3 Capitalization (Großschreibung) | 139 |
12.2.14.4 Fremdwörter in englischen Manuskripten | 139 |
12.2.14.5 Abkürzungen & Akronyme | 140 |
12.2.14.6 Interpunktion (Punctuation) | 140 |
12.2.14.7 Zahlen in englischen wissenschaftlichen Manuskripten | 140 |
12.2.14.8 Active or passive voice | 141 |
12.2.14.9 Zeitformen in englischen Manuskripten | 142 |
12.2.14.10 Wissenschaftliche Ideen sollten einfach ausgedrückt werden | 142 |
12.2.14.11 Making the paper readable | 143 |
12.2.14.12 Das fertige Manuskript – die Details beachten | 145 |
12.2.14.13 Der Umgang mit den Kommentaren von Gutachtern (Reviewer) | 146 |
13 Die fertige Arbeit – was nun? | 147 |
13.1 Konventionelle Publikation | 147 |
13.2 Mikrofiche | 147 |
13.3 Verlagspublikation | 148 |
13.4 Online-Publikation | 149 |
14 Probleme während der Arbeit | 150 |
14.1 Überlegen Sie genau, was Sie wollen | 150 |
14.2 Das Leben als Doktorand | 150 |
14.3 Stolpersteine während der Promotion | 151 |
14.3.1 Die Betreuung lässt nach | 151 |
14.3.2 Die Kooperation anderer Mitarbeiter ist unbefriedigend | 152 |
14.3.3 Konkurrenz belebt das Geschäft | 152 |
14.3.4 Ortswechsel | 152 |
14.3.5 Zeitliche Probleme | 153 |
Sachwortverzeichnis | 155 |