Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
EINLEITUNG | 11 |
ERSTER TEIL Die Vernunftidee der Freiheit und das praktische Selbstbewußtsein | 25 |
1. Zur Architektonik und Methode der praktischen Vernunft | 25 |
a) Die Richtschnur der Kritik allen Vernunftgebrauchs | 27 |
b) Theoretische und praktische Methode | 34 |
2. Das Ideal der Einbildungskraft | 44 |
a) Das Prinzip der Glückseligkeit | 44 |
b) Die technisch-praktische Vernunft der Glückseligkeit | 53 |
3. Das Faktum der Vernunft | 58 |
a) Das Selbstbewußtsein der praktischen Vernunft | 58 |
b) Die absolute Reflexion der praktischen Vernunft | 64 |
c) Die Undeduzierbarkeit des Grundverhältnisses | 72 |
4. Das Subjekt der praktischen Vernunft | 77 |
a) Archetypische und ektypische Natur | 77 |
b) Das Dasein des Sittengesetzes | 81 |
c) Das vernünftige Subjekt | 88 |
5. Der Gegenstand der praktischen Vernunft und die Ideen | 93 |
a) Die Grundantinomie der praktischen Vernunft | 94 |
b) Die Selbstbegrenzung der praktischen Vernunft | 102 |
c) Der reine Vernunftglaube | 108 |
ZWEITER TEIL Die ästhetische Urteilskraft und die Genesis zur produktiven Vernunft | 113 |
1. Das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft | 113 |
a) Die Konstellation des produktiven Vernunftgefüges | 115 |
b) Heautonomie und Zweckmäßigkeit | 120 |
c) Ästhetische und teleologische Urteilskraft | 128 |
d) Die reflektierende Vermittlung von Natur und Freiheit | 135 |
2. Die Analytik des Schönen | 140 |
a) Die Qualität oder das Gefiihl des Schönen | 141 |
b) Die Quantität oder die Anschauung des Schönen | 145 |
c) Die Relation oder der Begriff des Schönen | 148 |
d) Die Modalität oder die Reflexion des Schönen | 153 |
3. Die transzendentale Reflexion des Schönen | 158 |
a) Die produktive Vernünftigkeit des Schönen | 159 |
b) Die theoretische Vernünftigkeit des Schönen | 163 |
c) Die praktische Vernünftigkeit des Schönen | 166 |
4. Das Mathematisch-Erhabene | 173 |
a) Die Quantität oder die unendliche Anschauung des Erhabenen | 174 |
b) Die Qualität oder das erhabene Gefühl der Grenze | 183 |
c) Das Gefiihl der Bestimmbarkeit | 189 |
d) Die Heautonomie des Erhabenen und das Schöne | 193 |
5. Das Dynamisch-Erhabene | 201 |
a) Der Übergang zum Dynamisch-Erhabenen | 202 |
b) Der dynamisch-erhabene Gegenstand | 212 |
c) Die Relation oder der Begriff der erhabenen Persönlichkeit | 220 |
d) Die Modalität oder die moralische Reflexion des Erhabenen | 230 |
6. Die ästhetische Reflexion und die Ideen | 236 |
a) Die ästhetisch reflektierte Einheit der Vernunft | 238 |
b) Die ästhetische Synthesis von Freiheit und Natur | 245 |
c) Die Genesis zur produktiven Vernunft | 254 |
DRITTER TEIL Die teleologische Urteilskraft und die produktive Idee | 259 |
1. Das teleologische Reflexionsgefüge | 259 |
a) Der Übergang zur produktiven Idee | 260 |
b) Der teleologische Gegenstand | 265 |
c) Die teleologische Reflexion | 269 |
2. Die Analyse des Naturzwecks | 274 |
a) Die Spezifikation des teleologischen Prinzips | 278 |
b) Der Begriff des Naturzwecks | 281 |
c) Die Maxime der teleologischen Erfahrung | 286 |
3. Die transzendentale Reflexion des Naturzwecks | 291 |
a) Die Antinomie der teleologischen Urteilskraft | 293 |
b) Zweckbegriffund intuitiver Verstand | 299 |
c) Teleologie und Mechanismus | 312 |
4. Die Natur als System der Zwecke | 318 |
a) Der letzte Zweck der Natur | 319 |
b) Die Kultur der Reflexion | 325 |
c) Die technisch-praktische Vernunft | 331 |
5. Der Endzweck der Welt | 336 |
a) Die Krise der reflektierenden Urteilskraft | 337 |
b) Moralische Teleologie und Moraltheologie | 345 |
c) Die Grenze der reflektierenden Urteilskraft | 354 |
6. Die teleologische Reflexion und die Ideen | 361 |
a) Der Glaube der reflektierenden Urteilskraft | 362 |
b) Das Vernunftsystem der reflektierenden Urteilskraft | 377 |
c) Produktive Idee und Reflexion | 386 |
LITERATURVERZEICHNIS | 391 |