Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 11 |
I. NATURKATASTROPHEN ALS DISKURSIVES PROBLEM | 23 |
A. Die Entwicklung der symbolischen Felder der gefallenen und der ökonomischen Natur im 17. Jahrhundert | 23 |
B. Deutung und Darstellung der Erdbeben in der Frühen Neuzeit | 32 |
1. Senecas Aufhebung der Naturfurcht | 32 |
2. Die frühneuzeitliche Begriffsbestimmung der Erdbeben | 34 |
3. Die Disseminierung seismologischer Theorien im 16. Jahrhundert | 42 |
4. Die Instrumentalisierung des Schreckens in den frühneuzeitlichen Erdbebenschriften | 47 |
5. Narrative Konventionalität in der Darstellung des singulären Schreckens: Erdbeben in den frühneuzeitlichen Augenzeugenberichten | 58 |
a) Erdbebenberichte aus dem 16. Jahrhundert im Lichte antiker Quellen | 59 |
b) Paradigmatische Erdbebenberichte aus dem 17. Jahrhundert | 67 |
(i) Das Erdbeben von 1667 in Ragusa | 67 |
(ii) Das Erdbeben von 1693 in Sizilien und Kalabrien | 70 |
C. Reflexionsbeben: Naturkatastrophen und Theodizee | 77 |
1. Die philosophische Rechtfertigung des physischen Übels: Pierre Bayle und Gottfried Wilhelm Leibniz | 78 |
2. Die Rechtfertigung des physischen Übels in der Physikotheologie | 88 |
3. Erdbeben entmystifizert: Christlob Mylius' Wochenschrift "Der Naturforscher" | 98 |
4. >>[E]r winkt, dann fliehn Elemente/ Aus Ihren Grenzen, zerstören und tödten.<< Jakob Michael Reinhold Lenz' Gedicht "Die Landplagen" | 103 |
D. Glück im Unglück: die mediale Darstellung des Erdbebens von Lissabon am 1. November 1755 | 111 |
1. Das Erdbeben von Lissabon - die unerhörte Begebenheit | 111 |
2. Das Erdbeben von Lissabon - moderne Rezeption | 113 |
3. Reaktionen deutschsprachiger Naturwissenschaftler auf das Erdbeben von Lissabon | 119 |
a) Immanuel Kants wissenschaftlich-philosophische Rechtfertigung des Naturübels | 121 |
4. Die Langlebigkeit des frühneuzeitlichen Katastrophendiskurses: formelhafte Darstellungsmuster in den Berichterstattungen über das Lissabonner Erdbeben | 128 |
a) Das Erdbeben von Lissabon in den deutschsprachigen Schriftmedien | 128 |
b) Schreckenstableaus in den Augenzeugenberichten über das Erdbeben von Lissabon | 140 |
c) Legendenbildungen um das Lissabonner Erdbeben | 146 |
5. Die literarische Bewältigung des Lissabonner Erdbebens | 153 |
a) Christoph Martin Wielands >>Hymne auf die Gerechtigkeit Gottes<< | 153 |
b) Johann Georg Zimmermanns Lehrgedicht >>Über die Zerstörung von Lisabon<< | 159 |
c) Die Appropriation und Unterminierung tradierter Erdbebenbericht: Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili" | 166 |
6. Die Darstellung des Lissabonner Erdbebens in den Bildmedien | 176 |
a) Panoramas des Schreckens: Vogelschaubilder des Lissabonner Erdbebens | 179 |
b) Nahansichten des Lissabonner Erdbebens | 185 |
c) Gottes Präventivschlag gegen die Ungläubigen: die bildlcihe Darstellung der Erdbeben von Fez und Meknès | 186 |
d) Der entrückte Schrecken: Jacques-Phillippe Le bas' antikisierende Druckgraphiken der Ruinen Lissabons | 189 |
7. Das ruinierte Lissabon in Reiseberichten | 195 |
E. Naturkatastrophen als Faszinosum und moralische Herausforderung: Reaktionen deutschsprachiger Autoren auf die Erdbeben in Sizilien und Kalabrien von 1783 | 199 |
1. Die Zürcher Geistlichkeit meldet sich zu Wort: Johann Caspar Lavaters Erdbebenpredigt | 200 |
2. Berichterstattungen über die Zerstörung von Messina | 202 |
3. Die Erdbeben in Kalabrien: Berichterstattungen von Friedrich Christian Carl Münter und Johann Heinrich Bartels | 207 |
II. NATURKATASTROPHEN ALS ÄSTHETISCHE HERAUSFORDERUNG | 221 |
A. Das Erhabene als Inbegriff der beherrschten Natur? | 221 |
B. Die Genese des Erhabenheitsgefühls im Gefüge des nachkopernikanischen Weltbilds | 232 |
1. Giordano Bruno: die ideele Entgrenzung des Universums | 236 |
2. Galileo Galilei: die Stellarisierung der Erde | 241 |
3. Blaise Pascal: Die Grenzziehung des menschlichen Erkenntnisvermögens | 245 |
4. Göttliche Vorsehung und Geognosie: Thomas Burnets heilige Theorie der Erde | 248 |
5. Bernahrd Le Bovier de Fontenelle: die Ästhetisierung des Infiniten | 252 |
6. Erhabenheit und Theodizee: Johann Georg Sulzers moralische Betrachtungen | 256 |
C. Das Erhabene im poetologischen und philosophischen Diskurs des 18. Jahrhunderts | 264 |
1. Die Gewalt des Pathos: das >>Longinische<< Erhabene in Peri hypsous | 269 |
2. Gewaltsame Naturmächte entmystifiziert: dichtungstheoretischer und philosophischer Widerstand gegen das Schrecklicherhabene in der Dichtkunst | 273 |
a) Das Wunderbare und Erhabene in den Dichtungstheorien des französischen Klassizismus | 273 |
b) Die ungestüme Natur in Johann Christoph Gottscheds >>Versuch einer Critischen Dichtkunst<< | 276 |
c) Der Reiz des Numinosen: analytische Erklärungsversuche des Wunderbaren in den Schriften Bernhard le Bovier de Fontenelles, David Humes und Karl Friedrich Pockels' | 279 |
d) Der eingedämmte Naturschrecken: Joseph Addisons Essay "On the Pleasures of Imagination" | 282 |
3. Der schreckliche Gott in der Natur: die wirkungsästhetische Akzentuierung des Schrecklicherhabenen in den Poetiken der Frühaufklärung | 289 |
a) Ravishment and Astonishment: das Erhabene in den kritischen Abhandlungen von John Dennis | 289 |
b) Das Wunderbare und Erhabene in Johann Jacob Bodmers "Critische Betrachtungen über die poetischen Gemählde der Dichter" | 298 |
c) Die schrecklicherhabene natur in Michael Conrad Curtius' "Kritische Abhandlung von dem Erhabenen in der Dichtkunst" | 306 |
4. Die Wende zum subjektorientierten Begriff des Erhabenen | 310 |
a) Edmund Burkes empirisch-psychologische Auslegung des Erhabenen | 310 |
b) Das Naturübel im Rahmen von Moses Mendelssohns Vollkommenheitsästhetik | 316 |
c) Johann Georg Schlosser: das Erhabene als energetische Seelentätigkeit | 325 |
d) Carl Grosse: Ueber das Erhabene | 332 |
5. Im Widerstreit mit der Natur: die Selbsterhebung des Vernunftwesens | 337 |
a) Immanuel Kant: das Erhabene in der Kritik der Urteilskraft | 337 |
b) Friedrich Schiller: Pathos und Erhabenheit | 350 |
RESÜMEE | 361 |
Siglenverzeichnis | 367 |
Literaturverzeichnis | 369 |
Abbildungen | 395 |
Bildnachweis | 410 |
Personenregister | 411 |