Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1. Einleitung | 14 |
1.1 Problemaufriss: Nachhaltigere Mobilität als Herausforderung der Zukunft | 14 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 17 |
2. Mobilität, Verkehr und Nachhaltigkeit | 18 |
3. Carsharing – ein klassisches Beispiel des gemeinschaftlichen Konsums | 20 |
3.1 Die Sharing Economy | 20 |
3.2 Was ist Carsharing? | 21 |
3.3 Positive Umweltwirkungen von Carsharing | 24 |
3.4 Nutzungsmotive und Hemmnisse von Carsharing | 26 |
3.5 Charakteristika typischer Carsharing-Nutzer | 28 |
4. Jugendliche und junge Erwachsene – eine Begriffsdefinition | 30 |
5. Jugendmobilität - ein Blick auf die bestehende Forschungslandschaft | 32 |
5.1 Die Jugend und das Konzept Carsharing | 32 |
5.2 Führerscheinbesitz und Autofahren | 34 |
5.3 Statussymbol Auto oder reine Funktionalität? | 35 |
5.4 Einfluss soziodemografischer Aspekt auf das Mobilitätsverhalten | 37 |
5.5 Einfluss Dritter auf das Mobilitätsverhalten | 38 |
5.6 Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umwelthandeln | 39 |
6. Theoretische Erklärungsmodelle zur Verkehrsmittelwahl | 41 |
6.1 Erklärungsansätze zum Mobilitätsverhalten | 41 |
6.2 Die Theorie des geplanten Verhaltens | 43 |
6.3 Ergänzung 1: Persönliche Norm | 47 |
6.4 Ergänzung 2: Weitere mobilitätsbezogene Einstellungen | 48 |
7. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung - Kostenaspekte undSoziodemografie als weitere Einflussfaktoren | 51 |
7.1 Allgemeine Erkenntnisse aus den Gruppendiskussionen | 52 |
7.2 Kosteneinsparungen als Einflussfaktor | 54 |
7.3 Soziodemografie als Einflussfaktor | 56 |
8. Carsharing als zukünftige Mobilitätsalternative? | 58 |
8.1 Ein Erklärungsmodell | 58 |
8.2 Ableitung der Forschungshypothesen | 59 |
9. Operationalisierung der theoretischen Konstrukte | 61 |
9.1 Exkurs: Der Einsatz von Ratingskalen | 61 |
9.2 Konstrukte der Theorie des geplanten Verhaltens | 61 |
9.2.1 Einstellungen | 64 |
9.2.2 Subjektive Norm | 66 |
9.2.3 Wahrgenommene Verhaltenskontrolle | 67 |
9.2.4 Intention | 69 |
9.3 Persönliche Norm | 70 |
9.4 Autonomie und Status | 71 |
9.5 Kosteneinsparung | 72 |
9.6 Kontrollvariablen | 73 |
9.7 Weitere mobilitätsspezifische Variablen für deskriptive Betrachtungen | 74 |
10. Quantitative Hauptstudie: Carsharing als Alternative zum eigenenPkw? | 75 |
10.1 Vorbereitungen und Teilnehmerakquise zur quantitativen Datenerhebung | 75 |
10.2 Erhebung der Datengrundlage | 78 |
10.3 Datenaufbereitung und Datendiagnostik | 79 |
10.3.1 Analyse fehlender Werte – theoretischer Hintergrund | 79 |
10.3.2 Analyse fehlender Werte – praktische Umsetzung | 83 |
10.3.3 Ausschluss von Fragebogenteilnehmer/innen ? 30 Jahre | 86 |
10.4 Deskriptive Betrachtung der Datengrundlage | 87 |
10.4.1 Soziodemografische Zusammensetzung der Stichprobe | 88 |
10.4.2 Allgemeine mobilitätsspezifische Aspekte | 90 |
10.4.3 Autonomie und Status | 92 |
10.4.4 Persönliche Norm | 93 |
10.4.5 Carsharing | 93 |
10.5 Exkurs: Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit einiger Carsharing-Aspekte | 96 |
10.6 Mittelwertsvergleiche zentraler Erklärungskonstrukte | 99 |
10.6.1 Differenzierung nach Geschlecht | 99 |
10.6.2 Differenzierung nach der Wohnumgebung | 102 |
10.6.3 Differenzierung nach dem Migrationshintergrund | 104 |
10.6.4 Differenzierung nach Alter | 106 |
10.6.5 Differenzierung nach aktuell besuchter Bildungsinstitution | 110 |
10.6.6 Zusammenfassende Übersicht zu den Mittelwertsvergleichen | 114 |
10.6.7 Exkurs: Einfluss des vollflexiblen Carsharings auf die Carsharing-Intention | 114 |
10.7 Empirische Überprüfung der Forschungshypothesen | 115 |
10.7.1 Das multivariate lineare Regressionsmodell | 117 |
10.7.2 Die theoretischen Annahmen einer linearen Regression | 118 |
10.7.3 Die praktische Umsetzung der Annahmenprüfung | 119 |
10.7.4 Die Ergebnisse der multivariaten linearen Regression | 133 |
11. Limitationen der Forschungsarbeit | 145 |
12. Die Gesellschaft von Morgen – ein (umwelt-) bewusster Umgangmit Automobilität? | 147 |
12.1 Carsharing oder eigenes Automobil? | 147 |
12.2 Zukünftige Herausforderungen | 153 |
13. Literaturverzeichnis | 157 |
14. Anhang | 175 |
Anhang 1: Diskussionsleitfaden der qualitativen Vorstudie | 175 |
Anhang 2: Fragebogen | 179 |
Anhang 3: Missing-Value-Analyse | 184 |
Anhang 4: Deskriptive Statistik der Fragebogen-Items | 188 |
Anhang 5: Grafische Darstellung der Häufigkeitsverteilung der zentralen Konstrukte | 194 |
Anhang 6: Regressionsergebnisse auf Basis einer OLS-Regression vor der An-nahmenprüfung | 196 |
Anhang 7: Regressionsergebnisse auf Basis einer OLS-Regression nach der An-nahmenprüfung mit entsprechender Modellanpassung | 197 |