Geleitwort | 5 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1. Problemstellung und Ziele der Studie | 14 |
2. Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen Kontext | 21 |
2.1 Anforderungen an das Verstehen von Texten | 21 |
2.1.1 Merkmale prototypisch schriftlicher Äußerungen | 22 |
2.1.2 Inhaltliche und sprachliche Anforderungen von Lehrtexten | 28 |
2.2 Konzepte zur sprachlichen Gestaltung von Sachtexten | 31 |
2.2.1 Erkenntnisse der Lesbarkeitsforschung | 32 |
2.2.2 Konzepte der Verständlichkeitsforschung | 34 |
3. Theoretischer Rahmen zum Konstrukt Textverständnis | 39 |
3.1 Kognitionspsychologische Forschungserkenntnisse über die mentale Kohärenzbildung | 39 |
3.1.1 Zum Begriff kohärente mentale Repräsentation | 40 |
3.1.2 Additiv-elementaristische Ansätze | 42 |
3.1.3 Holistische Ansätze | 51 |
3.1.4 Integrative Ansätze | 57 |
3.2 Leseleistungen aus differenziell-psychologischer Perspektive | 63 |
3.2.1 Literacy und Document-Literacy als Rahmenkonzepte der Lesekompetenz | 63 |
3.2.2 Modellierung der Lesekompetenz am Beispiel der PISA-Studie | 67 |
3.2.3 Diskurse über die Dimensionalität des Textverständnisses | 73 |
4. Bedingungen des Textverständnisses – Die Bedeutungder (globalen) Textkohäsion und ihre Wechselwirkungmit individuellen Lernvoraussetzungen | 78 |
4.1 Die Textkohäsion zur Unterstützung des Textverständnisses | 79 |
4.1.1 Die Textkohäsion in Relation zur Kohärenz | 79 |
4.1.2 Funktionen der Textkohäsion für das Textverständnis | 88 |
4.1.3 Gestaltungsmöglichkeiten von Texten mithilfe der globalen Textkohäsion | 92 |
4.2 Kognitive und motivationale Bedingungen des Textverständnisses | 98 |
4.2.1 Fähigkeiten zum sinnentnehmenden Lesen | 99 |
4.2.2 Thematisches Vorwissen | 103 |
4.2.3 Thematisches Interesse | 105 |
4.3 Befunde zur Wirkung der Textkohäsion auf das Textverständnis | 109 |
4.3.1 Wirkung der Textkohäsion in Abhängigkeit vom leserseitigen Vorwissen | 110 |
4.3.2 Wirkung der Textkohäsion in Abhängigkeit von lesespezifischenLernvoraussetzungen | 115 |
4.3.3 Resümee und Diskussion des empirischen Forschungsstandes | 120 |
5. Zusammenfassung des theoretischen Teils | 129 |
6. Fragestellungen | 135 |
6.1 Fragestellung 1: Dimensionalität des Konstrukts Textverständnis | 135 |
6.2 Fragestellung 2: Wirkung der globalen Textkohäsion in Abhängigkeit vom thematischen Vorwissen und sinnentnehmenden Lesen | 136 |
6.3 Fragestellung 3: Wirkung der globalen Textkohäsion in Abhängigkeit vom thematischen Interesse | 137 |
7. Methode | 138 |
7.1 Design | 138 |
7.2 Stichprobe | 138 |
7.3 Untersuchungsablauf | 139 |
7.4 Instrumente | 141 |
7.4.1 Prüfung der teststatistischen Güte der Testinstrumente | 142 |
7.4.2 Globale Kohäsionsmanipulation des Sachtextes | 146 |
7.4.3 Erfassung des Textverständnisses | 150 |
7.4.4 Curriculare Validität des Sachtextes und des Verständnistests | 154 |
7.4.5 Erfassung des thematischen Vorwissens | 157 |
7.4.6 Erhebung des sinnentnehmenden Lesens | 163 |
7.4.7 Erfassung des thematischen Interesses | 164 |
8. Ergebnisse | 170 |
8.1 Deskriptive Befunde | 170 |
8.1.1 Normalverteilungs- und Korrelationsanalyse | 170 |
8.1.2 Prüfung der Randomisierung und der Faktorstruktur | 172 |
8.2 Dimensionsprüfung des Konstrukts Textverständnis | 177 |
8.2.1 Mehrdimensionale Modellierung des Textverständnisses | 177 |
8.2.2 Eindimensionale Modellierung des Textverständnisses | 181 |
8.3 Wirkung der globalen Textkohäsion in Abhängigkeit vom thematischen Vorwissen und vom sinnentnehmenden Lesen | 185 |
8.3.1 Vorgehensweise der multiplen Regressionsanalyse | 185 |
8.3.2 Multivariate Regressionsanalysen zur Vorhersage des Textverständnisses | 186 |
8.4 Wirkung der globalen Textkohäsion in Abhängigkeit vom thematischen Interesse | 190 |
8.4.1 Multivariate Regressionsanalysen zur Vorhersage des Textverständnisses | 190 |
8.4.2 Exkurs: Wirkung der globalen Textkohäsion unter der Kontrolle des thematischen Interesses | 193 |
9. Diskussion | 196 |
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 196 |
9.2 Die globale Textkohäsion als Merkmal verständlicher Sachtexte | 200 |
9.3 Konsequenzen und Entwicklungsfelder für empirische Studien zum Forschungsgegenstand Textverständlichkeit | 206 |
10. Ausblick: Implikationen für Schulbuchautoren und die Unterrichtspraxis | 212 |
Literaturverzeichnis | 219 |
Anhang | 250 |
Anhang 1.1: Global kohäsive Textversion | 251 |
Anhang 1.2: Global wenig kohäsive Textversion | 252 |
Anhang 1.3: Situierung und Fragebogen zu persönlichen Angaben | 253 |
Anhang 1.4: Vorwissenstest [© Schmitz 2014] | 254 |
Anhang 1.5: Verständnistest [© Schmitz 2014] | 255 |
Anhang 1.6: Fragebogen zum thematischen Interesse [© Schmitz 2014] | 258 |
Anhang 1.7: Fragebogen zur curricularen Validität des Sachtextes und des Verständnistests | 259 |
Anhang 1.8: Verteilungsform der Lernvoraussetzungen und des Textverständnisses | 260 |