Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken – Einleitung (Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan und Knut Schwippert) | 7 |
Relevanz theoretischer und methodischer Perspektiven für die empirische Netzwerkforschung | 8 |
Wandel in schulischen Netzwerken | 10 |
Traditionen und Zukünfte in und durch Bildungsregionen und Bildungslandschaften | 11 |
Institutioneller Wandel durch Politiknetzwerke? Zur Analyse von Politiknetzwerken aus neoinstitutionalistischer Perspektive am Beispiel der Berliner Schulstrukturentwicklung (Rita Nikolai) | 17 |
1. Einleitung | 17 |
2. Historischer Institutionalismus: Konzepte der Pfadabhängigkeit und des institutionellen Wandels | 18 |
2.1 Das Konzept der Pfadabhängigkeit | 19 |
2.2 Institutioneller Wandel: Rolle von Akteuren und Interessen | 21 |
3. Ergebnisdarstellung: Der Wandel von der vier- zur zweigliedrigen Schulstruktur in Berlin | 23 |
4. Fazit und Ausblick | 30 |
Literatur | 31 |
NEPF – Netzwerke in der empirischen pädagogischen Forschung (Markus Hirschmann und Hans Gruber) | 37 |
1. Theoretischer Hintergrund | 37 |
1.1 Expertiseentwicklung in der Wissenschaft | 37 |
1.2 Bedeutung sozialer Beziehungen | 38 |
2. Forschungsfragen | 39 |
3. Studie A | 40 |
3.1 Methode | 40 |
3.1.1 Stichprobe | 40 |
3.1.2 Instrumente und Durchführung | 40 |
3.1.3 Analyse | 41 |
3.2 Ergebnisse | 42 |
3.2.1 Struktur der Netzwerke von Doktorandinnen und Doktoranden (Forschungsfrage 1) | 42 |
3.2.2 Relation zwischen sozialer Vernetzung und Maßen professioneller Entwicklung (Forschungsfrage 2) | 44 |
4. Studie B | 45 |
4.1 Methode | 45 |
4.1.1 Stichprobe | 45 |
4.1.2 Instrument und Durchführung | 45 |
4.1.3 Analyse | 46 |
4.2 Ergebnisse | 46 |
4.2.1 Struktur des SIG-Netzwerks (Forschungsfrage 1) | 46 |
4.2.2 Prädiktion wissenschaftlicher Sichtbarkeit durch Netzwerkpositionen (Forschungsfrage 3) | 48 |
5. Diskussion und Ausblick | 49 |
Literatur | 51 |
Schulentwicklung durch soziale Ressourcen?Veränderungen durch Beziehungsstrukturen zwischen Lehrkräften (Sabrina Kulin und Knut Schwippert) | 57 |
1. Einleitung | 57 |
2. Theoretischer Hintergrund: Wie hängen Lehrkraftkooperation im JeKi-Programm, Sozialkapital und Schulentwicklung zusammen? | 57 |
2.1 Lehrkraftkooperation im Programm Jedem Kind ein Instrument (JeKi) | 57 |
2.2 Sozialkapital durch neue Beziehungsstrukturen und Netzwerke | 59 |
2.3 Schulentwicklungsprozesse durch Sozialkapital von Lehrkräften anregen | 60 |
3. Forschungsfragen und Studiendesign | 61 |
3.1 Forschungsfragen | 61 |
3.2 Studiendesign | 61 |
4. Interviewergebnisse: Personelle, organisationale und unterrichtsbezogene Veränderungen durch berufliche Beziehungsstrukturen | 65 |
4.1 Personelle Erträge | 66 |
4.2 Organisationale Erträge | 70 |
4.3 Unterrichtsbezogene Erträge | 71 |
5. Diskussion der Befunde: Wandel und Schulentwicklung durch Sozialkapital? | 72 |
6. Ausblick | 74 |
Literatur | 76 |
Schulische Netzwerke aus relationaler Perspektive. Beziehungserleben und -verhalten im Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW (Robin Junker und Nils Berkemeyer) | 79 |
1. Einleitung | 79 |
2. Die Bedeutung des Relationalen im Netzwerk | 81 |
3. Erste methodische Zugänge im Rahmen schulischer Netzwerkforschung | 83 |
4. Diskussion und Ausblick | 89 |
Literatur | 92 |
Die kommunale Gestaltung des Übergangs von der Primar- zur Sekundarstufe. Erste netzwerkanalytische Erkundungen (Norbert Sendzik, Katharina Sartory und Hanna Järvinen) | 97 |
1. Einführung | 97 |
2. Übergangsmanagement in der Region | 99 |
3. Netzwerkmanagement – Forschungsstand und theoretischer Analyserahmen | 101 |
4. Forschungsleitende Annahmen zum Übergangsmanagement durch Regionale Bildungsbüros | 103 |
5. Fallbeschreibung und Forschungsdesign | 104 |
5.1 Egozentrierte Netzwerkanalyse | 106 |
5.1.1 Methodisches Vorgehen | 106 |
5.1.2 Befunde | 109 |
5.2 Inhaltsanalyse | 113 |
5.2.1 Methodisches Vorgehen | 113 |
5.2.2 Befunde | 115 |
6. Zusammenfassende Diskussion und Ausblick | 119 |
Literatur | 122 |
Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen. Zur Reziprozität und Balance in Bildungsnetzwerken (Inga Truschkat) | 129 |
1. Einleitung | 129 |
2. Eine qualitative Netzwerkanalyse zur regionalen Einbettung von Schule am Übergang Schule – Beruf | 130 |
2.1 Die regionale Einbettung von Schule im Kontext des Übergangsmanagements | 130 |
2.2 Von Clustern, Nähe und Distanz – die Netzwerkkarte | 132 |
2.3 Von Stabilität, Beziehungen und Richtungen – das Interview | 138 |
3. Von Reziprozität und Balance und Bildungsnetzwerken – ein Fazit und weiterführende Fragen | 140 |
Literatur | 142 |
Netzwerkartige Formen als „Weichspülerzusatz“ der Hierarchie? Zur Organisation von lokalen Bildungsnetzwerken (Thomas Brüsemeister und Kathleen Franz) | 145 |
1. Einleitung | 145 |
2. Verhältnisbestimmungen | 146 |
3. Handlungs- und Erfahrungsbereiche | 149 |
3.1 Handlungsbereich Profession | 149 |
3.2 Handlungsbereich Wissen | 151 |
3.3 Handlungsbereich Organisation | 153 |
3.4 Handlungsbereich Politik | 154 |
3.5 Handlungsbereich Repräsentation | 155 |
4. Fazit | 156 |
Literatur | 157 |
Stiftungen als Akteure in Bildungslandschaften (Nina Kolleck und Julia Brix) | 161 |
1. Einleitung | 161 |
2. Bestandsaufnahme und Relevanz des Themas | 162 |
2.1 Bildungslandschaften | 162 |
2.2 Stiftungen in Bildungslandschaften | 164 |
2.3 Stiftungen und Advocacy-Arbeit | 165 |
3. Theoretischer Hintergrund | 167 |
3.1 Relationale Soziologie und soziale Netzwerke | 167 |
3.2 Soziale Netzwerke und soziales Kapital | 167 |
4. Methodisches Vorgehen | 168 |
4.1 Expertengespräche und Dokumentenanalyse | 169 |
4.2 Standardisiert-strukturierte egozentrierte Netzwerkkarten | 169 |
5. Diskussion der empirischen Ergebnisse | 171 |
5.1 Art und Weise der Beteiligung von Stiftungen | 171 |
5.2 Motivationen für die Errichtung und Beteiligung an Bildungslandschaften | 174 |
6. Fazit und Ausblick | 175 |
Literatur | 176 |
Zum Begriff der Bildungsnetzwerke (Sabrina Kulin) | 181 |
1. Begriffsverständnis | 181 |
2. Genese, Funktion und Entwicklung von Bildungsnetzwerken | 182 |
2.1 Genese und Funktion von Bildungsnetzwerken | 182 |
2.2 Entwicklung von Bildungsnetzwerken | 183 |
2.3 Empirische Analysen von Bildungsnetzwerken | 184 |
3. Zusammenfassung | 186 |
Literatur | 186 |
Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken. Ein Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven (Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan und Knut Schwippert) | 187 |
1. Einführung | 187 |
2. Forschungsperspektiven | 187 |
2.1 Stochastische Analysen dynamischer Netzwerke | 187 |
2.2 Analysen vorhandener Datensätze und Onlinedaten | 188 |
2.3 Mixed Methods in der Netzwerkforschung | 189 |
2.4 Perspektiven für Schul- und Bildungsforschung | 190 |
2.5 Educational-Governance-Forschung | 191 |
2.6 Rückmeldung und Verwendung der Ergebnisse von Netzwerkanalysen | 192 |
3. Zusammenfassung | 193 |
Literatur | 193 |
Autorinnen und Autoren | 195 |