Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 8 |
Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber | 6 |
1 Eine kurze fragende Einleitung | 12 |
2 Die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen im Alter von 0–3 Jahren | 14 |
2.1 Gibt es vorsprachliche mathematische Fähigkeiten? | 14 |
2.2 Frühe, vorsprachliche mathematische Fähigkeiten? | 14 |
2.2.1 Mengenwahrnehmung | 14 |
2.2.2 Subitizing | 18 |
2.3 Zusammenfassung | 20 |
2.4 Weiterführende Literatur | 20 |
3 Weiterentwicklung mathematischer Basiskompetenzen im Alter von 3–6 Jahren | 22 |
3.1 Das Verhältnis Sprache – Mathematik | 22 |
3.2 Die erste Funktion der Sprache in der Mathematik: das Zählen | 23 |
3.2.1 Niveaus beim Einsatz der Zahlwortreihe | 23 |
3.2.2 Zählprinzipien | 25 |
3.3 Ein kurzer Exkurs zu Piaget: Die notwendigen (?) Voraussetzungen für die Entwicklungen des Zahlbegriffs | 29 |
3.4 Piaget und seine Kritiker | 33 |
3.5 Repräsentationen im Denken Erwachsener: Ein kleiner Exkurs | 35 |
3.6 Repräsentationen beim Vorschulkind | 37 |
3.7 Die Veränderung der Repräsentationen: Das RR-Modell („representational redescription“) | 38 |
3.7.1 Phase I: Unbewusstes, nicht übertragbares Wissen | 39 |
3.7.2 Phase II (E1): Unbewusstes, aber übertragbares Wissen | 39 |
3.7.3 Phase II (E2): Verändertes, nichtsprachliches Wissen in neuem Format | 39 |
3.7.4 Phase III (E3): Bewusstes Wissen, das versprachlicht werden kann | 39 |
3.8 Die Anwendung des RR-Modells auf das Lernen von Zahlen | 41 |
3.9 Zusammenfassung | 46 |
3.10 Weiterführende Literatur | 47 |
4 Zählen und Sprache | 48 |
4.1 Die Besonderheit der Zahlworte | 48 |
4.2 Das Problem des zählenden Rechnens | 49 |
4.5 Spezifische Sprachfaktoren, die mathematisches Lernen erschweren | 54 |
4.5.1 Auditive Figur-Grund-Diskrimination | 54 |
4.5.2 Auditive Speicherung | 54 |
4.5.3 Serialität | 55 |
4.5.4 Wissen über Wortbedeutungen | 56 |
4.5.5 Verständnis der semantischen Grundstruktur | 58 |
4.6 Entwicklung von Wortbedeutungen | 60 |
4.7 Zusammenfassung und Warnung | 62 |
4.8 Weiterführende Literatur | 62 |
5 Erfassung vorschulischer mathematischer Kompetenzen | 63 |
5.1 Die Zahlen im Kopf des Menschen – Wie es einmal sein wird, wenn sie erwachsen sind | 63 |
5.2 Das Triple-Code-Modell | 66 |
5.3 Diagnostische Verfahren im Vorschulalter | 67 |
5.4 Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ) | 68 |
5.5 Hamburger Rechentest (HaReT 1–4) | 72 |
5.6 Heidelberger Rechentest 1–4 (HRT 1–4) | 72 |
5.7 ZAREKI und ZAREKI-R | 73 |
5.8 ZAREKI-K | 75 |
5.9 Kalkulie-Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder | 76 |
5.10 TEDI-Math-Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse | 77 |
5.11 DIFMAB – Diagnostisches Inventar zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen | 77 |
5.12 Early Numeracy Research Project – ENRP | 78 |
5.13 Tests zur Früherfassung von Lernstörungen im Mathematikunterricht | 78 |
5.14 Standortbestimmungen nach „Elementar – Erste Grundlagen in Mathematik“ | 81 |
5.15 Einschätzung | 91 |
5.16 Offene Fragen | 92 |
5.17 Fazit | 92 |
5.18 Weiterführende Literatur | 93 |
6 Bildungspläne | 95 |
6.1 Bildungspläne im deutschen Föderalismus | 95 |
6.2 Beziehung zu anderen Fächern | 97 |
6.3 Die Rolle der Erwachsenen | 98 |
6.4 Das implizite Bild des lernenden, sich entwickelnden Kindes | 98 |
6.5 Herausforderung für pädagogische Fachkräfte | 98 |
6.6 Geschlechtsunterschiede? | 99 |
6.7 Weiterführende Literatur | 100 |
7 Förderung | 101 |
7.1 Einige Vorbetrachtungen | 101 |
7.2 Nochmal Piaget und sein „Logical Foundations Model“ | 102 |
7.3 Die „Skills Integration“-Modelle zur Zahlbegriffsentwicklung | 103 |
7.4 Konsequenzen für die Förderung | 104 |
7.5 Fördern und Lernen – ein kleines begriffliches Problem | 105 |
7.6 Weiterführende Literatur | 108 |
8 Frühe Förderung und Fähigkeitsentwicklung | 110 |
8.1 Allgemeine Betrachtungen | 111 |
8.2 Ein Wort zur Vorgehensweise und zu den Inhalten | 113 |
8.3 Raum und Form | 114 |
8.3.1 Wahrnehmung: Sich im Raum orientieren | 114 |
8.3.2 Wahrnehmung: Visuomotorische Koordination | 114 |
8.3.3 Figur-Grund-Unterscheidung | 116 |
8.3.4 Formkonstanz | 117 |
8.3.5 Raumlage/Räumliche Beziehungen | 117 |
8.3.6 Vorstellung | 118 |
8.3.7 Räumliche | 121 |
8.3.8 Einfache geometrische Formen erkennen | 123 |
8.3.9 Symmetrien erkennen und herstellen | 124 |
8.3.10 Erkennen von Körpern | 127 |
8.4 Muster und Strukturen | 130 |
8.4.1 Geometrische Muster und Regelhaftigkeiten | 130 |
8.4.2 Rhythmus als Muster und Struktur | 137 |
8.4.3 Rhythmus der Sprache und der Musik | 138 |
8.4.4 Die Geometrie des Tanzes | 140 |
8.4.5 Der Kanon: Bandornament in der Zeit | 141 |
8.5 Größen und Messen | 143 |
8.6 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit | 147 |
8.7 Mengen, Zahlen und Operationen | 150 |
8.7.1 Aktivitäten im Alltag: Zählen | 150 |
8.7.2 Die Zahlen im Alltag | 155 |
8.7.3 Handeln mit Mengen im Alltag | 156 |
8.8 Spiele/Aktivitäten im KiTa-Alltag mit mathematischem Gehalt | 158 |
9 Einige Programme – Stärken und Beschränkungen | 164 |
9.1 Mathe-Kings – Junge Kinder fassen Mathematik an | 164 |
9.2 Entdeckungen im Zahlenland & Entdeckungen im Entenland | 166 |
9.3 Mengen, zählen, Zahlen (MZZ) | 167 |
9.4 Programm mathe 2000 | 168 |
9.5 Elementar – Erste Grundlagen in Mathematik | 171 |
9.6 Einschätzung der vier Programme | 172 |
9.7 Natur-Wissen schaffen – Frühe mathematische Bildung | 172 |
9.8 In deutschen Verlagen erschienene Übertragungen internationaler Programme | 173 |
9.8.1 Mathe Mosaik: Die Welt der Zahlen im Kindergarten | 173 |
9.8.2 Mathematische Grundbildung im Kindergarten. Die Fähigkeiten kennen. Mit Aktivitäten fördern. Entwicklungen einschätzen | 174 |
9.8.3 Kinder erforschen die Mathematik | 174 |
9.9 Forschungsprojekte | 175 |
9.9.1 Zahlenzauber | 175 |
9.9.2 Planet Mathe | 176 |
9.9.3 Mathelino | 176 |
9.9.4 Rechnenlernen im Kindergarten | 177 |
10 Und wie geht es weiter? Mathematik in der Grundschule | 178 |
10.1 Veranschaulichungsmaterialien (und ihre Schwierigkeiten) | 178 |
10.1.1 Die Zahlenbilder | 178 |
10.1.2 Die Mehr-System-Blöcke | 179 |
10.1.3 Der Zahlenstrahl | 180 |
10.1.4 Die Hundertertafel | 180 |
10.1.5 Der Rechenrahmen | 182 |
10.1.6 Zur Verwendung unterschiedlicher Materialien | 184 |
10.2 Der Mathematikunterricht und seine Anforderungen – Störungen in verschiedenen Phasen und mögliche diagnostische Hinweise | 185 |
10.2.1 Anforderungen im auditiven Bereich | 187 |
10.2.2 Sprachverständnis | 187 |
10.2.3 Die Sprache im Mathematikunterricht und die besondereSchwierigkeit von Textaufgaben | 188 |
10.2.4 Gedächtnisleistung | 190 |
10.2.5 Visueller Bereich | 191 |
10.3 Einige Prinzipien, Schwierigkeiten aufzudecken | 193 |
10.4 Einige frühe Anzeichen | 194 |
10.4.2 Inhaltsübergreifend | 195 |
10.4.1 Inhaltsbezogen | 194 |
10.4.2 Inhaltsübergreifend | 195 |
10.5 Voraussetzungen für die Rechenfertigkeit und Fördermöglichkeiten | 196 |
11 Die Entwicklung mathematischer Ideen in der Nach-KiTa-Zeit | 197 |
11.1 Behandlungsmöglichkeiten der Addition und Subtraktion | 197 |
11.2 Behandlungsmöglichkeiten des Überschlagens | 198 |
11.3 Behandlungsmöglichkeiten von Mustern und Strukturen | 200 |
11.4 Behandlungsmöglichkeiten von Bandornamenten und Symmetrien | 203 |
11.5 Behandlungsmöglichkeiten der Größe „Länge“ | 203 |
11.6 Zusammenfassung | 204 |
12 Verbesserung des Unterrichts | 206 |
12.1 Zusammenfassung | 208 |
Literatur | 210 |