Trennung, Tod und Trauer | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 14 |
1 Einleitung und Übersicht | 16 |
1.1 Woru?ber sprechen wir? | 16 |
1.2 Die soziale Amputation | 17 |
1.3 Risikofaktoren fu?r die eigene Gesundheit | 18 |
1.4 Trauer als Anpassungsprozess | 20 |
1.5 Vorstellungen u?ber Trauerverarbeitung | 22 |
1.5.1 Intensives Leid | 23 |
1.5.2 Sich «durcharbeiten» | 24 |
1.5.3 Lösen aller emotionalen Bindungen | 25 |
1.5.4 Die Erwartung, das fru?here Leben wiederherzustellen | 27 |
1.6 Traditionelle Modelle der Trauerverarbeitung | 28 |
1.6.1 Das Psychodynamische Phasenmodell | 28 |
1.6.2 Die Bindungstheorie | 29 |
1.6.3 Das biologische Modell | 30 |
1.6.4 Das Stressmodell | 31 |
1.6.5 Das Copingmodell der Trauer | 32 |
1.7 Woran erkennt man eine «geglu?ckte» Trauer? | 34 |
1.8 Soziale und andere Ressourcen | 35 |
1.9 Hilfe und Selbsthilfe | 37 |
2 Lebensentwu?rfe | 38 |
2.1 Identität als soziale Errungenschaft | 38 |
2.1.1 Konstituierende Faktoren der Identität | 38 |
2.1.2 Das zerbrochene Ich nach einem sozialen Verlust | 39 |
2.1.3 Das soziale Netzwerk nach dem «Bruch» | 40 |
2.1.4 Die Familie und Freunde | 42 |
2.1.5 Ressourcen fu?r das Selbsterleben – Emotions- und Selbstregulation | 42 |
2.2 Verbundenheit, Bindung und Sicherheit | 46 |
2.2.1 Vor- und Nachteile sozialer Einbindung | 46 |
2.2.2 Die Bindungstheorie und ihre Biologie | 47 |
2.2.3 Auswirkungen ungenu?gender Bindungserfahrung | 49 |
2.2.4 Liebe und das Glu?ck einer neuen Bindung | 50 |
2.2.5 Liebe und Verliebtsein als biologischer, generativer Prozess | 50 |
2.2.6 Bindungstheorie und Verlusterleben | 52 |
2.2.7 Bindungsverletzungen und ihre Heilung | 53 |
2.2.8 Kosten und Nutzen von Sicherheit | 55 |
2.2.9 Ein biologisches Verständnis des Verlusterlebens | 56 |
2.3 Das mit der Bezugsperson Gemeinsame | 59 |
2.3.1 Gemeinsam Erlebtes | 59 |
2.3.2 Gemeinsame Freunde, Familie und Bekannte | 60 |
2.3.3 In der «Welt» einen Platz haben | 62 |
3 Das Trauma | 64 |
3.1 Folgen eines Traumas | 64 |
3.2 Trauer als Trauma | 66 |
3.2.1 Das Erschrecken u?ber den Verlust | 66 |
3.2.2 Die zerbrochene Welt | 68 |
3.2.3 Vom Schrecken zur Verarbeitung | 70 |
3.2.4 Phasen der Trauer, neu definiert | 72 |
3.2.5 Was bedeutet «verarbeiten»? Wie sieht Trauer aus? | 75 |
3.3 Phänomenologie | 76 |
3.3.1 Die Matrix der Trauer | 76 |
3.3.2 Trauer als existenzielle Erfahrung | 77 |
3.3.3 Desillusionierung und Enttäuschung | 78 |
3.3.4 Was zu mir gehört, ist auf einmal fort | 79 |
3.3.5 Schmerz und Trauer – ein und dasselbe? | 80 |
3.4 Emotionale Folgen eines Verlusts | 81 |
3.4.1 Gefu?hlseinbru?che – «Pangs of emotion» | 81 |
3.4.2 «Ich spu?re gar nichts, nur Leere» | 82 |
3.4.3 «Das Leben geht weiter» | 83 |
3.4.4 «Warum gerade ich?» | 84 |
3.4.5 «Bin ich der Hu?ter meines Bruders?» | 86 |
3.4.6 Berechtigte und unberechtigte Selbstvorwu?rfe | 87 |
3.4.7 Schuldgefu?hle als Handlungsanleitung | 88 |
3.4.8 Der Abschied, der keiner war | 89 |
3.4.9 Exkurs: Trauer bei Persönlichkeitsveränderungen | 90 |
3.4.10 Was man noch hätte sagen oder tun wollen … | 91 |
3.5 Exkurs: Das Unbewusste der Beziehung | 92 |
3.5.1 Die kleinen Dinge tun weh | 92 |
3.5.2 Der emotional-assoziative Gedächtniskomplex | 95 |
3.5.3 Implizites und explizites Gedächtnis | 95 |
3.5.4 Das Gedächtnis spielt mir einen Streich | 98 |
3.5.5 «Hilfe, ich werde verru?ckt!» | 100 |
3.5.6 Der «lebendige Tote» | 101 |
4 Bewältigungsstrategien | 104 |
4.1 Nichts ist geschehen: Verleugnen und ungeschehen machen | 104 |
4.2 Tod und ewiges Leben – Über die Kraft des Glaubens | 108 |
4.2.1 Die Glaubensfrage | 110 |
4.2.2 William James und die Varietäten der religiösen Erfahrung | 112 |
4.2.3 Auswirkungen spiritueller Erfahrungen und religiösen Verhaltens auf die Trauerreaktion | 113 |
4.3 Schuld und Su?hne: Kann die Welt repariert werden? | 115 |
4.4 Rumination und Destruktion | 118 |
4.4.1 Ruminatives Verhalten als Coping | 118 |
4.4.2 Ruminieren als Prävention | 120 |
4.5 Maladaptive Copingstrategien | 122 |
5 Der Lernprozess | 132 |
5.1 Warum Schmerz kein guter Indikator fu?r «gutes» Trauern ist | 132 |
5.2 Der Prozess des Trauerns | 136 |
5.2.1 Das duale Prozessmodell | 136 |
5.2.2 Die vier «Aufgaben» der Trauer nach Worden | 139 |
5.3 Akkommodationsprozesse | 140 |
5.4 Posttraumatic Growth: ein bislang wenig verstandener Prozess | 143 |
5.5 Trauern bedeutet Lernen | 150 |
5.5.1 Das Gehirn ist ein adaptives Organ | 150 |
5.5.2 Die Wirklichkeit hat sich verändert – ist alles anders? | 152 |
5.5.3 Was ist erforderlich, damit Lernen gelingt? | 153 |
5.5.4 Lernen und Motivation | 154 |
5.5.5 Oasen in der Wu?ste | 156 |
5.6 Soziales Lernen | 158 |
5.6.1 Lernfelder und soziale Umwelt | 158 |
5.6.2 Wer darf mit auf die Expedition? | 159 |
5.6.3 Über die Sprengkraft unterschiedlicher Erfahrungen | 160 |
6 Trauerbegleitung und gesellschaftliche Lernhilfen | 162 |
6.1 Assistierte Trauer | 162 |
6.2 Sinnvolle Trauerbegleitung | 166 |
6.3 Rituale in der Trauer | 167 |
6.3.1 Totem und Tabu | 169 |
6.3.2 Trauern Kinder anders? | 172 |
6.3.3 Begleitung von Kindern und Jugendlichen | 174 |
6.4 Leitlinien und Interventionen | 175 |
6.4.1 Wenn der Trauerprozess stockt | 176 |
6.4.2 Empirische Evidenz: Was sagt die Wissenschaft? | 180 |
6.4.3 Selbsthilfegruppen und andere Angebote | 181 |
6.5 Hilfe zur Selbsthilfe (Toolkit) | 184 |
6.5.1 Das Thema «Erkennen» | 184 |
6.5.2 Das Thema «Aufbrechende Gefu?hle» | 185 |
6.5.3 Das Thema «Neuorientierung» | 188 |
7 Stolpersteine, die den Prozess komplizieren | 192 |
7.1 Emotionale Blockierung oder Überflutung | 192 |
7.2 Risikofaktoren und zu viel Trauer | 194 |
7.2.1 Maladaptive Strategien und Handlungsweisen | 194 |
7.2.2 Zu hoher Erwartungsdruck und andere maladaptive Einstellungen | 198 |
7.3 Zielkonflikte, Beziehungskonflikte, emotionale Konflikte | 202 |
7.3.1 Nicht loslassen können | 202 |
7.3.2 Innere Konflikte und Unerledigtes | 203 |
7.3.3 Unsichere Bindungserfahrungen, Vertrauensmangel | 203 |
7.3.4 Zur Akzeptanz der Trennung | 205 |
7.3.5 Hoffnung auf ein Wiedersehen, auf Neubeginn | 205 |
7.3.6 Hadern mit dem Schicksal, Auflehnung, Protest | 207 |
7.3.7 Zu viel Trauer | 208 |
7.3.8 Falsch verstandene Verbundenheit | 209 |
7.4 Das Entstehungsmodell der Komplizierten Trauer | 210 |
8 Komplizierte Trauer | 218 |
8.1 Ätiologie und Phänomenologie | 218 |
8.2 Symptome der Komplizierten Trauer | 219 |
8.2.1 Unterschiedliche Phänomenologie durch Schemastörungen und Vulnerabilitäten | 224 |
8.2.2 Komplizierung des Trauerprozesses: Lernstörung oder eigenständige Störung? | 227 |
8.3 Abgrenzung zu anderen emotionalen Störungen | 229 |
8.3.1 Komplizierte Trauer und andere psychische Störungen | 229 |
8.3.2 Depression | 229 |
8.3.3 Angst | 231 |
8.3.4 Posttraumatische Belastungsstörung (PTB) | 233 |
8.3.5 Persönlichkeitsstörungen | 234 |
8.4 Diagnostik | 234 |
8.4.1 Woran erkenne ich eine Komplizierte Trauer? | 234 |
8.4.2 Prävalenz und Komorbidität | 235 |
8.5 Tools und Entscheidungshilfen fu?r die Praxis | 236 |
9 Therapie der Komplizierten Trauer | 240 |
9.1 Ein kurzer historischer Abriss | 240 |
9.1.1 Die humanistischen Ansätze | 242 |
9.1.2 Analytisch-psychodynamische Ansätze | 243 |
9.1.3 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze | 243 |
9.2 Vorgehen anhand eines Falls | 245 |
9.3 Analyse des Vorgehens | 247 |
9.3.1 Klärung des therapeutischen Auftrags | 247 |
9.3.2 Zielvereinbarung | 248 |
9.3.3 Vorgeschichte | 249 |
9.3.4 Erschlossene Motive und Schemata | 249 |
9.4 Therapieplanung | 251 |
9.4.1 Klärung und/oder Bewältigung? | 251 |
9.4.2 Konfrontation mit vermiedenen Inhalten | 253 |
9.5 Evidenzbasierte Protokolle | 254 |
9.6 Fallkonzeption – Vorgehen | 256 |
9.6.1 Rudimentäre Fallkonzeption fu?r Ruedi M. | 257 |
9.6.2 Therapeutisches Beziehungsverhalten | 261 |
9.6.3 Der therapeutische Prozess | 261 |
10 Toolkit fu?r Therapeuten | 264 |
10.1 Hilfen fu?r die Fallkonzeption | 264 |
10.2 Motivationale Klärung zur Therapiemotivation | 267 |
10.3 Therapeutische Techniken und Hilfsmittel fu?r die Bewältigung | 270 |
10.4 Emotionsregulation | 273 |
10.5 Ressourcenaktivierung | 275 |
10.6 Bedu?rfnisse des Klienten und therapeutisches Handeln | 277 |
10.7 Wie lernen wir? | 280 |
11 Resu?mee | 284 |
11.1 Über das Werden und Vergehen | 284 |
11.2 Trennungen sind soziale Verluste | 286 |
11.3 Trauer erinnert an den eigenen Tod | 289 |
11.4 Die Konfrontation mit dem eigenen Tod | 290 |
11.5 Der Umgang mit dem Tod als kulturelle Errungenschaft | 291 |
11.6 Überlebensschuld und die Frage nach dem Sinn | 294 |
11.7 Du?rfen Verstorbene ins Leben eingreifen? | 295 |
11.8 Trauern bedeutet immer auch leben und leben wollen | 296 |
Literaturverzeichnis | 298 |
Angaben zum Autor (u?ber mich) | 308 |
Sachwortverzeichnis | 310 |