Sie sind hier
E-Book

Trennung, Tod und Trauer

Geschichten zum Verlusterleben und zu dessen Transformation

AutorHansjörg Znoj
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783456955735
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Verluste sind von hoher Relevanz für das eigene Selbstverständnis und die Art und Weise, wie wir die Welt begreifen. Gibt es so etwas wie eine übergreifende Psychologie des Verlusterlebens? Einen nahestehenden Menschen zu verlieren, kann langfristig das ganze Leben verändern. Doch was bedeutet „trauern“ eigentlich? Hansjörg Znoj, Experte für Trauer und Trauerverarbeitung, stellt sich dieser Frage und beschreibt ohne Pathos, was wir allgemein unter Trauer verstehen und was wir meinen tun zu müssen, wenn wir einen Verlust erlitten haben. Fakt ist, dass der Verlust eines Angehörigen das soziale Gefüge durcheinanderbringt. Die Auswirkungen betreffen nicht nur die physische Gesundheit, sondern ebenso das seelische Gleichgewicht. Studien weisen darauf hin, dass bis zu 40% aller Trauernden nicht nur unmittelbar, sondern bis zu vielen Jahren nach dem Verlust Symptome einer Depression aufweisen. - Heisst das, dass die übrigen 60% „falsch“ trauern? Nicht immer hat der Verlust einer nahestehenden Person eine emotionale Destabilisierung zur Konsequenz. Muss man sich deswegen schlechtfühlen? Oder hat man zu wenig geliebt?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Trennung, Tod und Trauer
  2. 1 Einleitung und Übersicht
  3. 2 Lebensentwu¨rfe
  4. 3 Das Trauma
  5. 4 Bewältigungsstrategien
  6. 5 Der Lernprozess
  7. 6 Trauerbegleitung und gesellschaftliche Lernhilfen
  8. 7 Stolpersteine, die den Prozess komplizieren
  9. 8 Komplizierte Trauer
  10. 9 Therapie der Komplizierten Trauer
  11. 10 Toolkit fu¨r Therapeuten
  12. 11 Resu¨mee
  13. Literaturverzeichnis
  14. Angaben zum Autor (u¨ber mich)
  15. Sachwortverzeichnis
Leseprobe

1 Einleitung und Übersicht


1.1 Worüber sprechen wir?


Einen nahestehenden Menschen zu verlieren, sei es durch eine endgültige Trennung, den Tod oder durch geistigen und seelischen Zerfall, verursacht durch eine Demenz, kann nicht nur unmittelbar Veränderungen im Erleben bewirken, sondern langfristig das ganze Leben verändern. Für den Umgang mit persönlichen Verlusten brauchen wir den Begriff «Trauer». Wir trauern offensichtlich um viele Dinge, denn der Begriff wird auch beim Verlust von Fähigkeiten oder Eigenschaften verwendet, etwa bei der Einbuße eines Teils unserer Fähigkeiten oder wenn wir durch einen Unfall behindert werden. Manchmal trauern wir auch um verpasste Gelegenheiten oder um Dinge, die uns ans Herz gewachsen sind, wie etwa ein gestohlenes Lieblingsfahrrad oder eine zerbrochene Vase. Aber sind dies wirklich dieselben Prozesse? Und was bedeutet überhaupt «trauern» oder «sich in Trauer befinden»? Genau darum geht es hier: um ein vertieftes Verständnis dessen, was wir allgemein unter Trauer verstehen oder was wir meinen, tun zu müssen, wenn wir einen Verlust erlitten haben. Vorweggenommen sei, dass in diesem Buch nicht hauptsächlich alltägliche Verluste behandelt werden, sondern soziale Verluste von hoher Relevanz für das eigene Selbstverständnis und für die Art und Weise, wie wir die Welt begreifen. Soziale Verluste können traumatische Folgen haben, unabhängig davon, ob die nicht mehr in meinem Leben existierende Person noch lebt oder gestorben ist. Sie haben ähnliche Auswirkungen, weil es in beiden Fällen darum geht, sich von jemandem zu trennen, der oder die ein Teil des eigenen Lebens geworden ist. Und beide Arten von Trennungen fordern uns zu ihrer Bewältigung trotz unterschiedlicher Aspekte und Konsequenzen viel Energie ab. Es ist ein Thema, das Menschen umtreibt und jede Beziehung birgt auch die Gefahr, verloren zu gehen.

Tatsächlich geht es in der Geschichte der Menschheit vielfach um Verluste, sowohl von Personen, die für ganze Völker und Nationen von hoher Bedeutung waren, als auch von Territorien und damit Entwicklungsmöglichkeiten. Darüber sowie über Abschiedszeremonien in verschiedenen Kulturen und deren Bedeutung wird in diesem Buch jedoch nicht geschrieben. Hingegen wird an geeigneter Stelle durchaus auf die Bedeutung von Zeremonien und Ritualen hingewiesen. Ein weiterer Kernpunkt ist vielmehr die zentrale Frage nach einer übergreifenden Psychologie des Verlusterlebens. Wie wirken sich Verluste auf die Seele aus, wenn wir unter Seele das Zusammenwirken geistiger und körperlicher Prozessen oder, präziser, die sinnstiftende Einheit eines lebenden, informationsverarbeitenden und bewusstseinsfähigen Systems verstehen.

1.2 Die soziale Amputation


Gehen wir davon aus, dass Menschen enge Verbindungen miteinander eingehen und als von anderen abhängige Lebewesen in die Welt gesetzt werden, so bedeuten Trennungen mitunter den Verlust der eigenen Lebensfähigkeit, sofern diese Abhängigkeit voneinander durch einseitige Ressourcenverteilung geprägt ist. Derartige Verhältnisse sind allerdings nicht typisch für das Zusammenleben, im Gegenteil sind menschliche Beziehungen auf Gleichgewicht bedacht, auf ein Geben und Nehmen, das in verschiedenen sozialen Beziehungen deutlich wird. Der Arbeitnehmer bezieht ein Gehalt und gibt dafür Zeit und Leistung, ein Kind bezieht lebensnotwendige Ressourcen und gibt den Eltern dafür Lebensqualität, Sinn und ein erhöhtes Maß an Zusammengehörigkeit, was im hohen Alter unter Umständen auch eine Versicherung bedeuten kann. Dieses soziale Gefüge gerät durch den Verlust eines Angehörigen aus dem Gleichgewicht und muss in einem Anpassungsprozess neu gefunden werden. Dies ist bewusst abstrakt formuliert, weil es darum geht, eine Sprache und damit ein Verständnis für Verluste zu finden, das nicht schon durch Begriffe wie «trauern» scheinbar erklärt ist. Der Verlust einer nahestehenden Person löst nicht nur individuell, sondern auch im weiteren sozialen Umfeld eine Erschütterung aus die einerseits als Bruch und als Wegfall wichtiger Ressourcen wahrgenommen wird. Andererseits ergeben sich durch die Auflösung eines bisher stabilen Kräftegleichgewichts für die verbliebenen Mitglieder des engsten sozialen Netzes, das gemeinhin als Familie bezeichnet wird, neue Möglichkeiten. Vorstellungen über den Begriff «Familie» können sehr unterschiedlich sein, hier sei lediglich festgestellt, dass darunter auch nichtverwandtschaftliche Beziehungen verstanden werden können. Der Begriff der Familie, wie ich ihn verwenden möchte, schließt nahe Freundschaften und Liebesbeziehungen ein, die nicht unbedingt von einer kulturellen Einrichtung sanktioniert wurden. Der Verlust einer Person in einem solchen Beziehungsnetzwerk kann als ein Mobile gedacht werden, in dem verschiedenste Akteure in einem komplizierten Gleichgewicht konzentrisch umeinander kreisen und in dem auf einmal ein zentraler Faden reißt und die verbliebenen Teile aus dem Rhythmus geraten: Nichts funktioniert mehr so, wie es zuvor scheinbar mühelos funktioniert hat. Diese Metapher ist nicht zu weit hergeholt, wenn man bedenkt, dass zum Beispiel der Tod eines gemeinsamen Kindes eine bislang wunderbar gelingende Beziehung auseinanderbringen kann oder dass sich eine Familie nach dem Tod des bisherigen Familienoberhauptes bis aufs Messer bekriegt. Umgekehrt kann der Verlust eines bisher dominierenden Mitglieds im Einzelnen ungeahnte Energien entfalten und individuelle Entwicklungen ermöglichen, die bislang im Geflecht der sozialen Beziehungen behindert wurden.

1.3 Risikofaktoren für die eigene Gesundheit


Der Tod eines Familienangehörigen gefährdet nicht nur das seelische Gleichgewicht, sondern kann gesundheitliche Auswirkungen auf vitale Organfunktionen haben. So ist beispielsweise das Phänomen, dass langjährig Verheiratete nach dem Tod eines Partners innerhalb von wenigen Wochen ebenfalls sterben, unter dem Begriff «broken heart» (dt.: gebrochenes Herz) in die Literatur eingegangen. Näheres dazu findet sich zum Beispiel bei Stroebe, Schut & Stroebe, 2007. Wie kann das sein? Es gibt verschiedene Erklärungen. So zeigte sich in vielen Untersuchungen, dass das Suizidrisiko vor allem bei Witwern nach dem Tod der langjährigen Partnerin erhöht ist. Auch wenn dieser Umstand berücksichtigt wird, bleibt für Hinterbliebene immer noch ein erheblich höheres Mortalitätsrisiko und das Risiko einer somatischen Erkrankung oder einer psychischen Störung ist deutlich erhöht. Der Verlust eines nahestehenden Menschen löst nicht nur eine soziale Störung aus, sondern bewirkt ein gestörtes inneres Gleichgewicht in dem ausbalancierten System verschiedener Prozesse und ihrer Komponenten, die unser Wohlbefinden regulieren. Dazu gehören unter anderem Hormone und Neurotransmitter, die wichtige organische Prozesse, wie die Regulierung des Blutdrucks und der Herzfrequenz, die Magen-Darm-Aktivität sowie den allgemeinen Schlaf-Wach-Rhythmus und grundlegende Funktionen des Immunsystems steuern. Diese Aufzählung ist selbstverständlich nicht vollständig, sondern soll nur verdeutlichen, wie stark soziale Wahrnehmungen und sozialer Stress die Befindlichkeit zu beeinflussen vermögen. Nicht immer lösen soziale Verluste Stressreaktionen aus. Es wäre auch vorstellbar, dass eine stressinduzierende Interaktion mit einem Partner wegfällt und ein Rückgang oder Wegfall der Stressfolgen zu erwarten ist. Dass dies nicht immer so ist, zeigt, wie komplex menschliche Beziehungsgeflechte sind und wie kompliziert daher die Reaktionen auf einen Verlust ausfallen können. Soziale Verluste stellen Stressoren dar, die im System Mensch zahlreiche Reaktionen auslösen, welche wir unter dem Begriff «Stressfolgen» subsumieren können. Der Weg einer Fehl- oder Überregulation des emotionalen Empfindens bis zur ernsthaften chronischen Erkrankung verläuft über verschiedene Stufen, wie Hall und Irwin (2001) hergeleitet haben. Je nach Kontext, wie zum Beispiel soziale und ökonomische Ressourcen, oder persönlichen Eigenschaften, wie Geschlecht, Alter oder biologisch-genetische Voraussetzungen, wird ein Verlust mehr oder weniger stark als Stressor empfunden. Dieser wahrgenommene Stress wiederum wird moderiert durch verschiedene als «Coping» bezeichnete Prozesse. Unter Coping versteht man seit Lazarus (1966) Anstrengungen, die ein Individuum unternimmt, um mit bestimmten Situationen klarzukommen. Sie sind nicht immer bewusst gesteuert, sondern beinhalten implizites Wissen über die Welt, das eigene Vermögen und Selbstkonzepte, die in das Handeln eingehen. Coping beinhaltet auch Verhalten und Denkprozesse, die für die Bewältigung eines Problems hinderlich sind, wie etwa selbstquälerisches Grübeln oder Selbstmedikation durch übermäßigen Alkoholkonsum. Coping ist also erst einmal ein wertfreier Begriff und sagt nichts über dessen Wirksamkeit in einer entsprechenden Situation aus. Später hat Lazarus (z.B. 1975) selbst das Gefühlserleben unter dem Aspekt des Copings betrachtet und die wichtige Aussage gemacht, dass Stress, aber auch die entsprechenden Gefühle immer als Wechselwirkung zwischen wahrgenommener Situation und den eigenen Fähigkeiten, mit ihr umzugehen, zu verstehen sind. Das ist wichtig, denn wie wir mit einem Verlust umgehen, bestimmt die psychischen und somatischen Folgen. So kann es zu emotionalen Störungen kommen, die wiederum das Schlafverhalten negativ beeinflussen. Angstwellen und andere als unkontrollierbar wahrgenommene Gefühlszustände können den Schlaf, aber auch die Appetitregulation und weitere gesundheitsrelevante Bereiche beeinträchtigen. Zusätzlich löst wahrgenommener Stress die Freisetzung von Stresshormonen und anderen Botenstoffen aus, die den Körper in ein...

Inhaltsverzeichnis
Trennung, Tod und Trauer1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort14
1 Einleitung und Übersicht16
1.1 Woru?ber sprechen wir?16
1.2 Die soziale Amputation17
1.3 Risikofaktoren fu?r die eigene Gesundheit18
1.4 Trauer als Anpassungsprozess20
1.5 Vorstellungen u?ber Trauerverarbeitung22
1.5.1 Intensives Leid23
1.5.2 Sich «durcharbeiten»24
1.5.3 Lösen aller emotionalen Bindungen25
1.5.4 Die Erwartung, das fru?here Leben wiederherzustellen27
1.6 Traditionelle Modelle der Trauerverarbeitung28
1.6.1 Das Psychodynamische Phasenmodell28
1.6.2 Die Bindungstheorie29
1.6.3 Das biologische Modell30
1.6.4 Das Stressmodell31
1.6.5 Das Copingmodell der Trauer32
1.7 Woran erkennt man eine «geglu?ckte» Trauer?34
1.8 Soziale und andere Ressourcen35
1.9 Hilfe und Selbsthilfe37
2 Lebensentwu?rfe38
2.1 Identität als soziale Errungenschaft38
2.1.1 Konstituierende Faktoren der Identität38
2.1.2 Das zerbrochene Ich nach einem sozialen Verlust39
2.1.3 Das soziale Netzwerk nach dem «Bruch»40
2.1.4 Die Familie und Freunde42
2.1.5 Ressourcen fu?r das Selbsterleben – Emotions- und Selbstregulation42
2.2 Verbundenheit, Bindung und Sicherheit46
2.2.1 Vor- und Nachteile sozialer Einbindung46
2.2.2 Die Bindungstheorie und ihre Biologie47
2.2.3 Auswirkungen ungenu?gender Bindungserfahrung49
2.2.4 Liebe und das Glu?ck einer neuen Bindung50
2.2.5 Liebe und Verliebtsein als biologischer, generativer Prozess50
2.2.6 Bindungstheorie und Verlusterleben52
2.2.7 Bindungsverletzungen und ihre Heilung53
2.2.8 Kosten und Nutzen von Sicherheit55
2.2.9 Ein biologisches Verständnis des Verlusterlebens56
2.3 Das mit der Bezugsperson Gemeinsame59
2.3.1 Gemeinsam Erlebtes59
2.3.2 Gemeinsame Freunde, Familie und Bekannte60
2.3.3 In der «Welt» einen Platz haben62
3 Das Trauma64
3.1 Folgen eines Traumas64
3.2 Trauer als Trauma66
3.2.1 Das Erschrecken u?ber den Verlust66
3.2.2 Die zerbrochene Welt68
3.2.3 Vom Schrecken zur Verarbeitung70
3.2.4 Phasen der Trauer, neu definiert72
3.2.5 Was bedeutet «verarbeiten»? Wie sieht Trauer aus?75
3.3 Phänomenologie76
3.3.1 Die Matrix der Trauer76
3.3.2 Trauer als existenzielle Erfahrung77
3.3.3 Desillusionierung und Enttäuschung78
3.3.4 Was zu mir gehört, ist auf einmal fort79
3.3.5 Schmerz und Trauer – ein und dasselbe?80
3.4 Emotionale Folgen eines Verlusts81
3.4.1 Gefu?hlseinbru?che – «Pangs of emotion»81
3.4.2 «Ich spu?re gar nichts, nur Leere»82
3.4.3 «Das Leben geht weiter»83
3.4.4 «Warum gerade ich?»84
3.4.5 «Bin ich der Hu?ter meines Bruders?»86
3.4.6 Berechtigte und unberechtigte Selbstvorwu?rfe87
3.4.7 Schuldgefu?hle als Handlungsanleitung88
3.4.8 Der Abschied, der keiner war89
3.4.9 Exkurs: Trauer bei Persönlichkeitsveränderungen90
3.4.10 Was man noch hätte sagen oder tun wollen …91
3.5 Exkurs: Das Unbewusste der Beziehung92
3.5.1 Die kleinen Dinge tun weh92
3.5.2 Der emotional-assoziative Gedächtniskomplex95
3.5.3 Implizites und explizites Gedächtnis95
3.5.4 Das Gedächtnis spielt mir einen Streich98
3.5.5 «Hilfe, ich werde verru?ckt!»100
3.5.6 Der «lebendige Tote»101
4 Bewältigungsstrategien104
4.1 Nichts ist geschehen: Verleugnen und ungeschehen machen104
4.2 Tod und ewiges Leben – Über die Kraft des Glaubens108
4.2.1 Die Glaubensfrage110
4.2.2 William James und die Varietäten der religiösen Erfahrung112
4.2.3 Auswirkungen spiritueller Erfahrungen und religiösen Verhaltens auf die Trauerreaktion113
4.3 Schuld und Su?hne: Kann die Welt repariert werden?115
4.4 Rumination und Destruktion118
4.4.1 Ruminatives Verhalten als Coping118
4.4.2 Ruminieren als Prävention120
4.5 Maladaptive Copingstrategien122
5 Der Lernprozess132
5.1 Warum Schmerz kein guter Indikator fu?r «gutes» Trauern ist132
5.2 Der Prozess des Trauerns136
5.2.1 Das duale Prozessmodell136
5.2.2 Die vier «Aufgaben» der Trauer nach Worden139
5.3 Akkommodationsprozesse140
5.4 Posttraumatic Growth: ein bislang wenig verstandener Prozess143
5.5 Trauern bedeutet Lernen150
5.5.1 Das Gehirn ist ein adaptives Organ150
5.5.2 Die Wirklichkeit hat sich verändert – ist alles anders?152
5.5.3 Was ist erforderlich, damit Lernen gelingt?153
5.5.4 Lernen und Motivation154
5.5.5 Oasen in der Wu?ste156
5.6 Soziales Lernen158
5.6.1 Lernfelder und soziale Umwelt158
5.6.2 Wer darf mit auf die Expedition?159
5.6.3 Über die Sprengkraft unterschiedlicher Erfahrungen160
6 Trauerbegleitung und gesellschaftliche Lernhilfen162
6.1 Assistierte Trauer162
6.2 Sinnvolle Trauerbegleitung166
6.3 Rituale in der Trauer167
6.3.1 Totem und Tabu169
6.3.2 Trauern Kinder anders?172
6.3.3 Begleitung von Kindern und Jugendlichen174
6.4 Leitlinien und Interventionen175
6.4.1 Wenn der Trauerprozess stockt176
6.4.2 Empirische Evidenz: Was sagt die Wissenschaft?180
6.4.3 Selbsthilfegruppen und andere Angebote181
6.5 Hilfe zur Selbsthilfe (Toolkit)184
6.5.1 Das Thema «Erkennen»184
6.5.2 Das Thema «Aufbrechende Gefu?hle»185
6.5.3 Das Thema «Neuorientierung»188
7 Stolpersteine, die den Prozess komplizieren192
7.1 Emotionale Blockierung oder Überflutung192
7.2 Risikofaktoren und zu viel Trauer194
7.2.1 Maladaptive Strategien und Handlungsweisen194
7.2.2 Zu hoher Erwartungsdruck und andere maladaptive Einstellungen198
7.3 Zielkonflikte, Beziehungskonflikte, emotionale Konflikte202
7.3.1 Nicht loslassen können202
7.3.2 Innere Konflikte und Unerledigtes203
7.3.3 Unsichere Bindungserfahrungen, Vertrauensmangel203
7.3.4 Zur Akzeptanz der Trennung205
7.3.5 Hoffnung auf ein Wiedersehen, auf Neubeginn205
7.3.6 Hadern mit dem Schicksal, Auflehnung, Protest207
7.3.7 Zu viel Trauer208
7.3.8 Falsch verstandene Verbundenheit209
7.4 Das Entstehungsmodell der Komplizierten Trauer210
8 Komplizierte Trauer218
8.1 Ätiologie und Phänomenologie218
8.2 Symptome der Komplizierten Trauer219
8.2.1 Unterschiedliche Phänomenologie durch Schemastörungen und Vulnerabilitäten224
8.2.2 Komplizierung des Trauerprozesses: Lernstörung oder eigenständige Störung?227
8.3 Abgrenzung zu anderen emotionalen Störungen229
8.3.1 Komplizierte Trauer und andere psychische Störungen229
8.3.2 Depression229
8.3.3 Angst231
8.3.4 Posttraumatische Belastungsstörung (PTB)233
8.3.5 Persönlichkeitsstörungen234
8.4 Diagnostik234
8.4.1 Woran erkenne ich eine Komplizierte Trauer?234
8.4.2 Prävalenz und Komorbidität235
8.5 Tools und Entscheidungshilfen fu?r die Praxis236
9 Therapie der Komplizierten Trauer240
9.1 Ein kurzer historischer Abriss240
9.1.1 Die humanistischen Ansätze242
9.1.2 Analytisch-psychodynamische Ansätze243
9.1.3 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze243
9.2 Vorgehen anhand eines Falls245
9.3 Analyse des Vorgehens247
9.3.1 Klärung des therapeutischen Auftrags247
9.3.2 Zielvereinbarung248
9.3.3 Vorgeschichte249
9.3.4 Erschlossene Motive und Schemata249
9.4 Therapieplanung251
9.4.1 Klärung und/oder Bewältigung?251
9.4.2 Konfrontation mit vermiedenen Inhalten253
9.5 Evidenzbasierte Protokolle254
9.6 Fallkonzeption – Vorgehen256
9.6.1 Rudimentäre Fallkonzeption fu?r Ruedi M.257
9.6.2 Therapeutisches Beziehungsverhalten261
9.6.3 Der therapeutische Prozess261
10 Toolkit fu?r Therapeuten264
10.1 Hilfen fu?r die Fallkonzeption264
10.2 Motivationale Klärung zur Therapiemotivation267
10.3 Therapeutische Techniken und Hilfsmittel fu?r die Bewältigung270
10.4 Emotionsregulation273
10.5 Ressourcenaktivierung275
10.6 Bedu?rfnisse des Klienten und therapeutisches Handeln277
10.7 Wie lernen wir?280
11 Resu?mee284
11.1 Über das Werden und Vergehen284
11.2 Trennungen sind soziale Verluste286
11.3 Trauer erinnert an den eigenen Tod289
11.4 Die Konfrontation mit dem eigenen Tod290
11.5 Der Umgang mit dem Tod als kulturelle Errungenschaft291
11.6 Überlebensschuld und die Frage nach dem Sinn294
11.7 Du?rfen Verstorbene ins Leben eingreifen?295
11.8 Trauern bedeutet immer auch leben und leben wollen296
Literaturverzeichnis298
Angaben zum Autor (u?ber mich)308
Sachwortverzeichnis310

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber psychische Gesundheit

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...