Inhalt | 5 |
Vorwort der Herausgeber | 7 |
Editorische Notiz | 9 |
Danksagung | 10 |
Christel Hopfs Schriften zu Methodologie und Methoden im Kontext ihres wissenschaftlichen Werdegangs | 11 |
Einstieg in die Wissenschaft an der FU Berlin | 12 |
Forscherin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung | 13 |
Professorin an der Universität Hildesheim | 15 |
Zum Verständnis von Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung | 17 |
Offenheit der Methoden | 17 |
Abwehr des Dominanzanspruchs quantitativer Methodik | 19 |
Verstehende Soziologie und qualitative Methoden | 20 |
Soziologie und qualitative Sozialforschung* | 22 |
1 Vorbemerkung | 22 |
2 Was ist qualitative Sozialforschung ? | 24 |
3 Der Beitrag qualitativer Forschung zu soziologischer Deskription | 27 |
4 Soziologische Hermeneutik und qualitative Sozialforschung | 32 |
5 Zum Verhältnis von qualitativer Forschungund Hypothesen- und Theoriebildung | 34 |
Zu 1.: Zum Verhältnis von qualitativer Empirie und theoretischer Analyse im Forschungsprozeß | 36 |
Zu 2.: Theoriekonzeptionen und ihre methodischen Konsequenzen | 40 |
Anmerkungen | 45 |
Literaturverzeichnis | 49 |
Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung* | 55 |
I. Einleitung – Problemstellung | 56 |
II. Anforderungen an das qualitative Interview | 58 |
III. Die „Leitfadenbürokratie“ | 61 |
IV. Spontaneität und Restriktivität | 70 |
1. Die Ebene der Fragetechnik | 72 |
2. Die Ebene komplexerer Rollenbeziehungen | 75 |
Kategorisierung und Abstraktion als Probleme des qualitativen Interviews | 77 |
V. Zusammenfassung | 82 |
Anmerkungen | 83 |
Literatur | 87 |
Norm und Interpretation.Einige methodische und theoretischeProbleme der Erhebung und Analysesubjektiver Interpretationenin qualitativen Untersuchungen* | 89 |
1 Kontext und Fragestellungen | 89 |
2 Anforderungen an die Erhebung und Analyse subjektiver Interpretationen im Rahmen soziologischer Forschung | 93 |
3 Varianten der empirischen Analyse von Interpretationen als kollektiven Phänomenen | 100 |
3.1 Regelmäßigkeiten in den Inhalten von Interpretationen | 101 |
3.2 Interpretationen als geregelte oder normierte Phänomene | 106 |
Literatur | 121 |
Fragen der Erklärung und Prognose in qualitativen Untersuchungen. Dargestellt am Beispiel der „Arbeitslosen von Marienthal“* | 126 |
1 Problemstellung und methodische Vorbemerkungen | 126 |
2 Was soll erklärt werden ? | 129 |
3 Wie wird erklärt ? | 131 |
4 Anmerkungen zum Begriff der Kausalerklärung | 135 |
Anmerkungen | 137 |
Literatur | 138 |
Normen und Interessen als soziologische Grundbegriffe. Kontroversen über Max Weber*‡ | 141 |
1 Problemstellung | 142 |
2 Normen, Interessen und Regelmäßigkeiten in der Darstellung Max Webers | 144 |
3 Parsons’ Weber-Interpretation: Zum Stellenwert des ‚Normativen‘ | 152 |
4 Schlußfolgerungen | 156 |
Bibliographie | 157 |
Hypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung* | 160 |
1 Zur Diskussion des Anspruchs der Hypothesenprüfung im Rahmen qualitativer Forschung | 161 |
2 Zur Relevanz des Anspruchs der Hypothesenprüfung | 164 |
Literatur | 170 |
Zur Entwicklung der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland* | 172 |
1 Einleitung | 173 |
2 Die Situation der Sozialforschung in den fünfziger Jahren | 174 |
3 Trends der Entwicklung im Bereich quantitativer Forschung | 177 |
4 Trends der Entwicklung im Bereich qualitativer Forschung | 185 |
5 Schlußüberlegungen | 190 |
Anmerkungen | 192 |
Literatur | 193 |
Forschungsethik und qualitative Forschung* | 200 |
1 Einleitung – normative und rechtliche Grundlagen | 200 |
2 Das Prinzip der informierten Einwilligung („informed consent“) | 202 |
3 Zum Prinzip der Nicht-Schädigung | 204 |
Die Weitergabe personenbezogener Daten | 204 |
Probleme der Veröffentlichung | 206 |
Weiterführende Literatur | 208 |
Anmerkungen | 209 |
Qualitative Sozialforschung zwischen nomothetischen und idiographischen Vorgehensweisen. Methodologische Überlegungen* | 211 |
1 Prinzipien der Unterteilung der Erfahrungs-wissenschaften – nicht nach Gegenstandsbereichen, sondern nach formalen Prinzipien | 212 |
2 Nomothetisches Denken und Sozialwissenschaften | 214 |
3 Idiographisches Vorgehen und ethnographische Forschung | 217 |
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zum Verhältnis von Theorie und Empirie in qualitativen Studien | 224 |
Literatur | 230 |
Veröffentlichungen von Christel Hopf | 234 |
Bücher | 234 |
Beiträge in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden (auch Rezensionen) | 235 |
Manuskripte/Projektberichte | 240 |