Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Forschungs- und Diskussionsstand zu Partizipation von Kindern und Jugendlichen | 12 |
1.1 Partizipation: Begriffe und Konzepte | 14 |
1.2 Befunde zu unterschiedlichen Kontexten von Partizipation | 18 |
1.2.1 Politik | 18 |
1.2.2 Gemeinde | 20 |
1.2.3 Familie | 24 |
1.2.4 Peers | 25 |
1.2.5 Schule | 25 |
1.2.6 Offene Kinder- und Jugendarbeit | 26 |
1.2.7 Zwischenfazit | 27 |
1.3 Offene Fragen und Forschungsdesiderate | 28 |
2 Die vorliegende Untersuchung: Methodologie und methodisches Vorgehen | 30 |
2.1 Die quantitative Teilstudie | 31 |
2.1.1 Die Fragebögen und ihre Entwicklung | 31 |
2.1.2 Stichprobenziehung und teilnehmende Kantone | 34 |
2.1.3 Übersicht zu den zentralen statistischen Gütekriterien Repräsentativität, Reliabilität und Validität | 38 |
2.1.4 Fallzahlen und soziodemografische Angaben | 42 |
2.1.5 Auswertungsverfahren | 42 |
2.2 Die qualitative Teilstudie: Method(olog)ische Überlegungen | 44 |
2.2.1 Zu Be-Fragendes: Leitfragen der qualitativen Teilstudie | 45 |
2.2.2 Methodologische Überlegungen | 47 |
2.2.3 Methodische Vorgehensweise | 49 |
2.2.4 Beschreibung des Feldes | 52 |
3 Ausprägungen und Bedingungen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen | 56 |
3.1 Partizipation von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Lebensbereichen | 56 |
3.1.1 Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Familie | 57 |
3.1.2 Partizipation in der Familie – Kinder und Jugendliche nach Sprachgruppe | 60 |
3.1.3 Partizipation in der Schule – Kinder und Jugendliche | 63 |
3.1.4 Partizipation in der Schule – Kinder und Jugendliche nach Sprachgruppe | 66 |
3.1.5 Partizipation in der Gemeinde – Kinder und Jugendliche | 69 |
3.1.6 Partizipation in der Gemeinde – Kinder und Jugendliche nach Sprachgruppe | 72 |
3.1.7 Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Vergleich zwischen 2003 und 2013 | 74 |
3.2 Zur Struktur der durch Kinder und Jugendliche erlebten Partizipation | 76 |
3.2.1 Zur Struktur der in der Familie durch Kinder und Jugendliche erlebten Partizipation | 76 |
3.2.2 Zur Struktur der in der Schule durch Kinder und Jugendliche erlebten Partizipation | 79 |
3.2.3 Zur Struktur der in der Gemeinde durch Kinder und Jugendliche erlebten Partizipation | 81 |
3.3 Partizipation von Kinder und Jugendlichen im Zusammenhang mit relevanten Bedingungen | 83 |
3.3.1 Partizipation nach dem Alter | 83 |
3.3.2 Korrelationen: Hintergründe und Bedingungen für Partizipation im Kindes- und Jugendalter | 85 |
3.3.3 Bedingungen und Hintergründe von Partizipation in Familie, Schule und Gemeinde | 87 |
4 Konstitutionsmomente von Partizipation – qualitativ-empirische Ergebnisse | 97 |
4.1 Der institutionelle Blick auf Partizipationsgelegenheiten von Kindern | 98 |
4.1.1 Institutionelle Verortung der Partizipations-gelegenheiten und ihre Möglichkeitsbedingungen | 98 |
4.1.2 Partizipationsgelegenheiten von Kindern: institutionell programmatischer Anspruch | 103 |
4.2 Spielräume der Partizipation: gremienförmige Angebote in schulischen Kontexten | 110 |
4.2.1 Ethnographische Perspektive: Praktiken der Aneignung und Konstitution von Differenz | 111 |
4.2.2 Erwachsene zwischen Begleitung, Vermittlung und Inszenierung: Möglichkeiten und Herausforderungen | 125 |
4.2.3 Kinder zwischen Ermächtigung und Farce | 136 |
4.2.4 Zwischenfazit | 143 |
4.3 Partizipationsmöglichkeiten für Kinder in projektförmigen Zusammenhängen: Eigenregie und Strukturierung | 144 |
4.3.1 Ethnographische Perspektive: Bühnen der Selbst-Artikulation | 144 |
4.3.2 Die Ambivalenz der Strukturierung von Partizipationsgelegenheiten – Artikulationsformen der außerschulischen Akteurinnen und Akteure | 152 |
4.3.3 Partizipationsformen in der Gemeinde aus Sicht der Kinder | 159 |
4.3.4 Zwischenfazit | 161 |
4.4 Der familiale Blick auf Beteiligungsmöglichkeiten – andere Formen der Partizipation | 162 |
4.4.1 Eltern und familiale Beteiligungsmöglichkeiten | 163 |
4.4.2 Partizipation in der Familie aus Sicht der Kinder | 168 |
4.4.3 Zwischenfazit | 174 |
4.5 Partizipationsformen in der Peergroup | 175 |
4.6 Partizipationsformen und Konstruktionsweisen von ‚partizipierenden‘ Kindern | 180 |
4.6.1 Ethnographische Perspektive: Praktiken der Beteiligung zwischen Disziplinierung und Selbstpräsentation | 180 |
4.6.2 Erwartungen und Anforderungen: Konstruktions- und Sichtweisen von Fachkräften aus Quartierarbeit und Schule | 186 |
4.6.3 Zwischen ‚Gremienprofis‘ und ‚passiv widerständiger Partizipation‘: eine Differenzierung der Kinderperspektive | 191 |
4.6.4 Zwischenfazit | 194 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 197 |
5.1 Stellenwert und Ausprägungen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen | 198 |
5.2 Bedingungen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen | 201 |
5.3 Spannungsfelder der Partizipation | 204 |
5.4 Abschließende Bemerkungen | 207 |
Literatur | 209 |
Anhang | 214 |
Quantitative Teilstudie Berechnung der Kennwerte zur Partizipation mit ungewichteten Daten | 214 |
Berechnung der Kennwerte zur Partizipation nach der Rekodierung (ungewichtete Daten) | 219 |
Fragebogen Kinderbefragung | 224 |
Fragebogen Jugendbefragung | 236 |