Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Über den Autor | 11 |
1 Einführung | 12 |
Literatur | 16 |
2 Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews | 17 |
Literatur | 19 |
3 Den Bewerber zum Sprechen bringen | 21 |
3.1 Offene (weite) und geschlossene (enge) Fragen | 22 |
3.2 Zusammenfassen | 29 |
3.3 Beispiele einfordern | 33 |
Literatur | 34 |
4 Konkret werden | 35 |
4.1 Effekte des Konkretisierens | 37 |
4.2 Aufzählungen verlangen als eine Technik des Nachfragens | 41 |
4.3 Umgang mit „Nichts“ – „Noch nie“-Antworten | 42 |
4.4 Einstiegs- und Nachfragen | 44 |
Literatur | 47 |
5 Von der Worthülse zur individuellen Bedeutung – der zentrale Prozess | 48 |
5.1 Die Schwierigkeit der Bedeutungsübertragung | 48 |
5.2 Der Mikro- und der Makroprozess | 56 |
5.3 Einwände | 61 |
5.4 Nonverbale Beobachtung | 64 |
5.5 Das Doppelproblem | 66 |
6 Das Meta-Modell als formale Hilfe zum Nachfragen | 69 |
6.1 Veranschaulichung des Modells | 69 |
6.2 Universalquantifizierungen | 71 |
6.3 Nominalisierungen | 72 |
6.4 Sprachliche Tilgungen | 74 |
Literatur | 75 |
7 Spezielle Fragen/Überprüfung der Antworten | 76 |
7.1 Konkretisieren | 76 |
7.2 Zum gängigen Stereotyp konträre Fragen | 77 |
7.3 Zirkuläre Fragen | 79 |
7.4 Projektive Fragen | 80 |
7.5 Abstrakte Fragen | 81 |
7.6 Mehrgliedrige Fragen | 82 |
7.7 Anwendung der beschriebenen Fragetechniken | 84 |
Literatur | 84 |
8 Quantifizierbare Antworten | 85 |
8.1 Vorgehen bei der Konstruktion von Fragen mit quantifizierbaren Antworten | 85 |
8.2 Interviewerverhalten beim Stellen von Fragen mit quantifizierbaren Antworten | 88 |
Literatur | 88 |
9 Der Gesprächsplan | 89 |
9.1 Begrüßung und Gesprächsbeginn | 92 |
9.2 Ablauf des Gespräches erklären | 93 |
9.3 Das Kernstück: Die Vorstellungen des Bewerbers erfassen | 93 |
9.4 Spezielle Anforderungen | 110 |
9.5 Informationen zur Stelle | 112 |
9.6 Dem Bewerber Gelegenheit zum Fragen geben | 114 |
9.7 Abschluss des Gespräches | 114 |
9.8 Zusammenspiel zwischen Personal- und Fachabteilung | 114 |
Literatur | 115 |
10 Die Erweiterung des klassischen Vorstellungsgespräches durch Assessment-Center-Elemente | 116 |
10.1 Die Bewerberpräsentation | 116 |
10.2 Verhaltensbeobachtung während des Zweiergespräches | 123 |
10.3 Simulation von Gesprächssequenzen | 125 |
Literatur | 125 |
11 Durchführungstechnische Gesichtspunkte | 127 |
11.1 Sitzposition | 127 |
11.2 Notizen | 128 |
11.3 Zeitplanung | 130 |
11.4 Leistungskurve | 132 |
11.5 Systematisches Auswerten | 133 |
Literatur | 134 |
12 Auswertung des Interviews | 135 |
12.1 Bauch- oder Kopfentscheidungen? | 135 |
12.2 Der erste Eindruck | 136 |
12.3 Vorgehen bei der Auswertung | 137 |
12.4 Dynamik in Entscheidergruppen | 138 |
Literatur | 141 |
13 Training des Interviewerverhaltens | 142 |
13.1 Schriftliche Übungen | 142 |
13.2 Praktische Übungen | 142 |
13.3 Supervision und Rückmeldung | 143 |
13.4 Lernprinzipien | 144 |
13.5 Beobachtungsblatt: Rückmeldung des Interviewerverhaltens | 146 |
14 Bauch- oder Kopfentscheidungen | 147 |
14.1 Rationale Entscheidungen und Bauchentscheidungen | 147 |
14.2 Was ist ein Verhaltensstil? | 148 |
14.3 Kurzbeschreibung der Stile – „chemische Elemente“ | 149 |
14.4 Zwischenmenschliche Konstellationen – „chemische Reaktionen“ | 152 |
14.5 Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? | 154 |
Literatur | 156 |
15 Zusammenfassung | 157 |
16 Übungen und Beispiellösungen | 158 |
16.1 Aspekte einer Nachricht | 158 |
16.2 Offene und geschlossene Fragen | 159 |
16.3 Offene Fragen formulieren | 160 |
16.4 Paraphrasieren | 161 |
16.5 Nachfragen | 162 |
16.6 „Blech reden“ | 163 |
16.7 Meta-Modell | 163 |
16.8 Nominalisierungen | 164 |
16.9 Originalität von Antworten | 166 |
Sachverzeichnis | 167 |