Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Einführung | 14 |
Was ist ein Fachwerkhaus? | 14 |
Zur Geschichte des Fachwerkhauses | 15 |
Verloren gegangenes Wissen und Nachschulung | 16 |
Das typische Fachwerkhaus | 17 |
Schäden und Ursachen | 19 |
Verdeckte Schäden erkennen | 22 |
Deutliche Anzeichen für Schäden | 23 |
1Die Kellersanierung | 28 |
Die Bauweise des Kellers | 28 |
Eindringende Feuchtigkeit | 29 |
Die Kellerwände | 29 |
Der Kellerfußboden | 30 |
Welcher Qualitätsstandard soll bei der Kellersanierung erreicht werden? | 31 |
Höchster Standard (Wohnraumqualität) | 31 |
Hoher Standard (Hobbyraumqualität) | 31 |
Sanierung des Kellerfußbodens | 32 |
Sanierung der Kellerwände | 33 |
Vertikalabdichtung der Kelleraußenwände | 36 |
Behandlung der Kellerinnenwandseiten | 37 |
Innenwandanstrich des Kellers | 38 |
Normaler Standard (Lagerraum-Qualität) | 38 |
Niedriger Standard (Abstellraumqualität) | 39 |
Verbesserung des Kellerfußbodens | 40 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 41 |
Verputzen der Wandinnenflächen mit dichten Putzen | 41 |
Dichte Innenwandanstriche | 41 |
2Der Fußbodenaufbau | 42 |
Erneuerung des Fußbodenaufbaus | 42 |
Dokumentieren und Konservieren | 42 |
Erneuerung des Untergrunds | 46 |
Wärmedämmung und Estrich | 47 |
Einbau der Oberbodenbeläge | 48 |
Einbau historischer Bodenbeläge | 48 |
Der Anschluss von Bodenaufbau und Innenwandfundament | 51 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 52 |
Schwelle unter OKFF (Fäulnisgefahr) | 53 |
Aushub tiefer als UK Fundament (Grundbruchgefahr) | 53 |
Alter Sockel über OKFF (Feuchtegefahr) | 53 |
Betonplatte auf Sand (Kapillarität bleibt erhalten) | 54 |
3Der Fundamentsockel | 56 |
Feuchtesanierung des Fundaments in Verbindung mit dem Schwellbalken | 56 |
1. Problem: Fundamente sind nicht frostfrei | 56 |
2. Problem: Fundamente sind mürbe und brüchig | 60 |
3. Problem: Wasser saugende Fundamente | 61 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 64 |
Die Oberkante des Sockels ist uneben | 65 |
Die Schwelle wird eingeputzt | 65 |
Die Schwelle liegt mittig auf dem Sockel | 66 |
Die Schwelle liegt tiefer als OK-Gelände | 67 |
4Die Fachwerkkonstruktion | 68 |
Das Holz – Material und Funktion | 71 |
Eigenschaften und Eignung | 71 |
Die Holzfeuchte | 71 |
Die Fachwerkbalken | 71 |
Die Funktion der Fachwerkbalken | 73 |
Balkentypen und ihre Aufgabe | 74 |
Die Auftragsvergabe | 76 |
Auswahl des richtigen Zimmereibetriebs | 76 |
Beurteilung des Kosten- und Arbeitsaufwands | 76 |
Holzverbindungen für die Sanierung | 77 |
Riegelaustausch mit dem »falschen« Zapfen | 78 |
Riegelaustausch mit dem »Jagdzapfen« | 78 |
Die offene Riegel-Brüstung | 78 |
Die Längsaufblattung von Schwelle und Rähm | 83 |
Die Anschluss- und die Ecküberblattung von Schwelle und Rähm | 86 |
Die Verlängerung von Ständer und Pfosten | 86 |
Reparaturvorschläge für begrenzte Maßnahmen | 91 |
Der Zapfenanschluss am Ständer ist offen, die Riegelverbindung ist lose | 92 |
Die Ständervorderseite weist mehrere tief gehende Faulstellen auf | 92 |
Ein Ständerunterteil mit dem darunter liegenden Schwellenbereich ist angefault | 92 |
Übergroße Holznagellöcher | 94 |
Die Ständerfüße und die gesamte Schwelle einer Wand sind schadhaft | 95 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 99 |
Mörtel als Holzersatz | 99 |
Versiegeln von Ritzen und Fugen | 101 |
Brettvorsätze vor verfaulten Balken | 101 |
Aufspleißen des Holzes | 101 |
Überstehende Querhölzer | 102 |
Stumpfstöße und Montagewinkel | 102 |
5Die Ausfachungen | 104 |
Geeignete Materialien | 104 |
Lehm | 106 |
Ziegel | 107 |
Naturstein | 109 |
Stakung mit Lehmbewurf | 110 |
Einbau der Ausfachungen | 112 |
Ausbau mit Leichtlehmsteinen | 113 |
Ausbau mit Vollziegelsteinen | 114 |
Ausbau mit Natursteinen | 115 |
Ausbau mit Stakung | 116 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 116 |
Gitter- und Lochsteine | 117 |
Platten mit Klebemörtel | 117 |
Harte Klinker | 117 |
Zementhaltige Ausfüllungen | 117 |
Volldämmstoffe im Gefach | 117 |
Außenüberstand der Ausfachung | 118 |
6Die Wärmedämmung | 120 |
Die Außendämmung | 121 |
Die Innendämmung | 122 |
Die Leichtlehmdämmung | 125 |
Die CELLCO-Dämmung | 126 |
Die Tektalan-Dämmung | 129 |
Dämmen mit Faserdämmplatten | 132 |
Dämmung mit Strohleichtlehmsteinen | 134 |
Die Wandheizung | 137 |
Allgemeine Hinweise zu den beschriebenen Dämmmethoden | 139 |
Die Dämmung der Dachbodendecke | 140 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 142 |
Trockenes Füllgut, Gipskarton und Dampfsperre | 142 |
Dämmwolle, Gipskarton und Dampfsperre | 142 |
Hintermauerung mit Dämmung und Luftschicht | 142 |
Hintermauerung mit Füllgut | 143 |
7Die Verputzarbeiten | 146 |
Zusammensetzung und Zubereitung des Putzes | 147 |
Putzmaterialien | 147 |
Bindemittel | 148 |
Zuschlagstoffe | 150 |
Der Außenputz | 150 |
Gefache aus Leichtlehmsteinen oder mit Stakung | 151 |
Ziegel- und Natursteine | 153 |
Verputzen balkenbündiger Ausfachungen | 154 |
Auftragen eines Rappputzes (Schlämmputzes) | 155 |
Im Randbereich abgeschrägter Putz | 156 |
Der Innenputz | 156 |
Das Verputzen der Außenwandinnenseiten | 157 |
Verputzen reiner Innenwände | 159 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 160 |
8Der Dachstuhl | 162 |
Die Dachstuhlkonstruktionen | 163 |
Der Kehlbalkendachstuhl | 163 |
Der Pfettendachstuhl | 165 |
Die Dachstuhlsanierung | 167 |
Schaden am Verbindungsknoten im Fußbereich | 169 |
Schäden an den Dachdeckenbalken eines Kehlbalkendachstuhls | 170 |
Verrottete oder abgeschnittene Balkenköpfe der Dachdeckenbalken | 171 |
Sparren sind stark durchgebogen und in Teilbereichen nicht mehr tragfähig | 172 |
Die Giebelverbretterung | 173 |
Der Windfang | 176 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 178 |
Entfernen der Balkenköpfe | 178 |
Durchtrennen der Dachdeckenbalken | 178 |
Dachundichtigkeiten im Traufbereich | 178 |
Fehlender ›konstruktiver Holzschutz‹ am Windfang | 179 |
9Der Dachausbau | 180 |
Die technische Durchführung | 181 |
Die Baugenehmigung | 181 |
Der Brandschutz | 182 |
Der statische Nachweis | 182 |
Die Lichtöffnungen | 183 |
Der Treppenaufstieg | 183 |
Ausbaulösungen | 183 |
Das Leichtbauverfahren | 184 |
Das Lehmbauverfahren | 186 |
Das Dämmverfahren in zwei Schritten | 188 |
Die Schalldämmung | 189 |
Die Hausinstallationen | 191 |
Der Einbau von Nassräumen | 191 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 194 |
Dampfsperre statt Dampfbremse | 194 |
Beschädigung der Dampfbremsfolien | 194 |
Unvollständig aufgefüllte Wärmedämmung zwischen den Sparren | 194 |
Zu große Fensterflächen und Gauben | 194 |
Verzicht auf die Feuchtigkeitssperre des Rohfußbodens in Nassräumen | 194 |
10Die Fenster | 196 |
Historischer Rückblick | 196 |
Die Verbindung zwischen Gestern und Heute | 198 |
Die Elemente des historischen Fensters | 200 |
Hinweise zur Fensterausschreibung | 200 |
Einbauvarianten | 202 |
Die Fenstermaterialien | 205 |
Die Fenstersysteme | 207 |
Das historische Einfachfenster aufarbeiten | 208 |
Reparaturmaßnahmen-Katalog | 208 |
Erläuterungen zum Reparaturmaßnahmen-Katalog | 210 |
Das Verbundfenster | 214 |
Das Einfachfenster mit Isolierverglasung | 214 |
Das Kastenfenster | 221 |
Das Stockrahmenfenster | 224 |
Die Verkleidung der äußeren Fensterlaibung | 228 |
Fenster-Tür-Element für die Deelentoröffnung | 230 |
Grundsätzliches | 233 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 234 |
Unpassende Maßnahmen | 234 |
Schädigende Maßnahmen | 236 |
11Maler- und Anstricharbeiten | 238 |
Die Anstrichmaterialien | 238 |
Produktsysteme, Eigenschaften und die Verarbeitung geeigneter Materialien | 241 |
Mineralfarben (Silikatfarben) | 241 |
Silikonharz-Fassaden- und Wandfarben | 242 |
Kasein-Wandfarben | 242 |
Leimfarben | 244 |
Anwendungshinweise | 245 |
Mineralfarben | 245 |
Silikonharzfarben | 245 |
Kaseinfarbe | 245 |
Leimfarbe | 246 |
Anstrich von Fachwerkbalken | 246 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 247 |
12Fliesenbeläge auf Lehmputzuntergrund | 250 |
Historischer Rückblick | 250 |
Die Fliesenprodukte | 252 |
Verlegen der Wandfliesen auf Lehmputzuntergrund | 252 |
Erforderliche Arbeitsschritte | 252 |
Was Sie unbedingt vermeiden sollten | 253 |
Nicht alle Wandflächen verfliesen | 253 |
Nicht mit Zementmörtel auf Lehmuntergrund | 253 |
Fliesen nicht direkt auf Holzuntergrund verlegen | 253 |
13Das Haus steht unter Denkmalschutz | 256 |
Denkmalschutz gemäß dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) | 256 |
Die »Untere Denkmalbehörde (UD)« | 257 |
Die »Obere Denkmalbehörde (OD)« | 257 |
Die »Oberste Denkmalbehörde« | 258 |
»Der Landeskonservator« oder auch »Das Landesdenkmalamt« | 258 |
Schlussbemerkung | 258 |
Nachwort | 260 |
Anhang | 262 |
Adressen, die weiterhelfen | 262 |
Weiterführende Literatur | 265 |