Sie sind hier
E-Book

Strategien zur Förderung von Lesekompetenz bei Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache. Lehrwerkanalyse 'Hippo - Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache'

AutorNora Tosse
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783668125148
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Didaktik des Unterrichts Deutsch als Zweitsprache HS AM Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Lesekompetenz gehört zu den grundlegenden Schlüsselqualifikationen für die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Im Schulalltag und in anderen alltäglichen Lebenssituationen spielt die Lesefähigkeit in vielen Bereichen eine große Rolle. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schülern viel Lesemotivation erfahren, um ihre Lesekompetenz aufbauen zu können. In der Grundschule gibt es verschiedene Verfahren der Texterschließung, durch welche Kinder mit Interesse und Freude an neue Texte herangehen. Auf Grundlage der PISA und IGLU-Ergebnisse geht es in der öffentlichen Diskussion der letzten Jahre um die eingeschränkte Lesekompetenz von Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache. Da Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache häufig durch Lehrwerke des Regelunterrichts nicht ausreichend gefördert werden, wurden verschiedene Materialien speziell für diese Zielgruppe entwickelt und besonders die Förderung durch Lesestrategien in den Mittelpunkt gestellt. In dieser Hausarbeit wird das Lehrwerk 'Hippo - Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache' von Irene Ott und Nadja Stantschevka genauer analysiert. Untersucht wird die Fragestellung, ob das Lehrwerk Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ein ausreichendes Kompetenzniveau vermittelt und die Kriterien eines Lehrwerks speziell für diese Zielgruppe erfüllt werden. Im theoretischen Teil der Hausarbeit werden zunächst grundlegende theoretische Annahmen zum Prozess des Lesens beschrieben. Anschließend geht es um die Einflussfaktoren auf den Leseprozess und die Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen lernen. Auf die Besonderheiten und Herausforderungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Bereich Lesekompetenz wird im darauf folgenden Punkt genauer eingegangen. Danach wird die gezielte Förderung von Lesefähigkeit durch Lesestrategien und die Förderung der Zielgruppe Grundschulkinder mit Deutsch als Zweitsprache dargestellt. Im praktischen Teil der Hausarbeit wird das Lehrwerk Hippo nach einem Kriterienkatalog unter Berücksichtigung des theoretischen Teils der Hausarbeit analysiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...